Neuer elektrischer Peugeot 208 ist bestellbar

Cover Image for Neuer elektrischer Peugeot 208 ist bestellbar
Copyright ©

Peugeot

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der neue Peugeot 208 ist ab sofort bestellbar, darunter auch die überarbeitete vollelektrische Variante. Das vermeldet der französische Autohersteller in einer Stellantis-Pressemitteilung. Der Peugeot 208, der eng mit dem Opel Corsa verwandt ist, ist demnach mit einem markanten Design, dem i-Cockpit sowie neuesten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet und stehe sofort zur Auswahl.

Der neue neue vollelektrische Peugeot 208 ist dabei ab 36.775 Euro vor Förderung erhältlich. Das Elektroauto bringe ein neues Maß an Modernität und eine neue Facette hervor und bewahre gleichzeitig die unverwechselbare und einzigartige Ausstrahlung, die den 208 so erfolgreich gemacht habe. Das Modell verfügt über eine neue Frontpartie, in deren Zentrum das neue Emblem der Marke steht, führt Stellantis aus. Der Kühlergrill weist ein sich weiterentwickelndes Muster in Wagenfarbe auf, das mit dem Stoßfänger verschmilzt. Außerdem wurde die Lichtsignatur am Heck und an der Front, das Felgendesign und der Innenraum neu gestaltet.

Dazu werden eine Reihe von optionalen und serienmäßigen Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und einfacher machen, angeboten. In der Pressemitteilung werden diese wie folgt beschrieben:

  • Adaptiver Geschwindigkeitsregler ACC mit Stop&Go-Funktion und einstellbarer Abstandsregelung zwischen den Fahrzeugen.
  • Safety Brake Plus mit Frontkollisionswarner erkennt Fußgänger und Radfahrer, Tag und Nacht, ab 7 Stundenkilometer bis zu 140 Stundenkilometer.
  • Erweiterte Erkennung und Anzeige von Verkehrszeichen im digitalen Kombiinstrument: Stoppschild, Einbahnstraßenschild, Schilder zu Beginn sowie Ende des Überholverbots, zusätzlich zu den üblichen geschwindigkeitsabhängigen Zeichen.
  • Aktiver Spurhalteassistent mit Lenkeingriff.
  • Einparkhilfe hinten, akustisch und visuell (optional bei Active, serienmäßig ab Allure).
  • Rückfahrkamera mit 180-Grad-Umgebungsansicht (optional bei Allure, serienmäßig ab GT).
  • Rückfahrkamera mit 360-Grad-Umgebungsansicht und Totwinkelassistent (optional bei GT im Sicht-Paket enthalten).
  • Müdigkeitswarner mit Müdigkeitserkennung, der durch die Analyse von Mikrobewegungen des Lenkrads eine eingeschränkte Aufmerksamkeit bei langen Fahrten und bei Geschwindigkeiten über 65 Stundenkilometer erkennt.

Zudem verfügt der neue Peugeot 208 über die neueste i-Connect Advanced-Technologie, einem Infotainmentsystem, welches das Fahr- und Reiseerlebnis noch intuitiver machen soll. Das Fahrzeug ist in sieben Karosseriefarben erhältlich: Agueda Gelb, Selenium Grau, Artense Silber, Perla Nera Schwarz, Schneeweiß, Elixir Rot und Vertigo Blau.

Die vollelektrische Variante ist mit einem Elektromotor mit 115 kW (156 PS) Leistung ausgestattet, der Verbrauch liegt laut WLTP je nach Ausstattung zwischen 14 und 14,5 kWh pro 100 Kilometer. Dies soll eine nun etwas höhere Reichweite von 398 bis 410 Kilometern ermöglichen. Auch zwei neue Hybrid-Motoren stehen zur Auswahl. Die Benziner-Varianten starten bei 21.225 Euro.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 25. September 2023

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Läubli:

Verbrenner sind Auslaufmodelle, die BEVs sind in Zukunft die Cash Cows… alle Verbrenner werden abgeschrieben werden müssen. Nur wertige Oldtimer zerfallen nicht im Preis.

Daher ist das gejammere um günstige BEVs vergebens… Innovationen waren noch nie günstiger als Auslaufmodelle – denkt bitte alle daran!

Bordt:

Fossile Brennstoffe sind immer noch viel zu billig.

banquo:

Von Stellantis gibt es für etwa den gleichen Kaufpreis Kompaktfahrzeuge C4, C4x, 600e

Robert:

leider immer noch viel zu teuer die E-Variante so wird das nichts mit dem Massenmarkt

Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.