SsangYong teasert Elektro-SUV Korando E100 an

Cover Image for SsangYong teasert Elektro-SUV Korando E100 an
Copyright ©

SsangYong

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Autohersteller SsangYong wurde bereits 1954 gegründet, ist trotz einer so langen Tradition außerhalb seiner Heimat Korea aber noch relativ unbekannt. Gut möglich, dass sich das mit dem bereits im vergangenen Herbst angekündigten Korando E100 ändert: Mit dem kompakten Elektro-SUV, der im Frühjahr 2021 auch in den europäischen Handel kommen soll, zielt SsangYong in ein äußerst beliebtes Segment und platziert dort einen Rivalen zu Modellen wie dem DS3 Crossback e-Tense, dem Peugeot e-2008, sowie den beiden koreanischen Schwestermodellen Kia e-Niro und Hyundai Kona Electric.

Der Korando E100, das erste Elektroauto der Marke, wird von einem 138 kW / 188 PS starken Elektromotor an der Vorderachse angetrieben. Der 62 kWh fassende Akku soll eine (eher unrealistische) NEFZ-Reichweite von bis zu 420 Kilometern bieten. Real im Alltag dürften gut 100 Kilometer weniger im Bereich des Möglichen sein.

Im schnittigen Mittelklasse-SUV gibt es viele Premieren: Neben dem alternativen Antrieb kommen auch neue Materialien zum Einsatz. Die Motorhaube beispielsweise besteht erstmals bei SsangYong aus Vollaluminium, was das Gewicht verringert, den Schwerpunkt senkt und die Effizienz verbessert.

Bei der Linienführung verfolgen die Designer laut einer aktuellen Mitteilung einen neuen, von der Natur inspirierten Ansatz, mit dem sich vor allem der Windwiderstand minimieren lasse. Das E-SUV kennzeichnet ein besonders dynamisches Design, bleibt dabei aber äußerst geräumig, verspricht der Hersteller. Ein weiteres optisches Erkennungszeichen ist der antriebstypisch geschlossene Kühlergrill. Das auf den Teaserbildern zu sehende Markenlogo mit dem stilisierten S wird für den eurpäischen Markt ersetzt, dies verwendent SsangYong ausschließlich auf dem südkoreanischen Heimatmarkt. Export-Fahrzeuge bekommen das auch bei uns bereits bekannte Emblem mit zwei Drachenflügeln. Der Elektro-Korando basiert auf dem bereits im vergangenen Jahr eingeführten Kompakt-SUV Korando, der als Benziner und Diesel angeboten wird.

Quelle: InsideEVs – SsangYong Teases 2021 Korando E100 Fully-Electric Crossover // SsangYong – Pressemitteilung vom 21.07.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Helmut B.:

Eine meiner Meinung nach viel zu wenig beachteter Hersteller. Ich selbst fahre seit 3 Jahren einen Rexton W mit viel Technik von Mercedes (Automatikgetriebe usw.) Ein bisher sehr zuverlässiger Diesel mit sparsamen Motor und 3,5 to Anhängelast zu einem damalig unschlagbaren Neupreis.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.