SsangYong will Korando als E-SUV auf die Straße bringen

Cover Image for SsangYong will Korando als E-SUV auf die Straße bringen
Copyright ©

SsangYong

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit dem e-SIV hat der koreanische Automobilhersteller SsangYong im August 2018 einen Blick in die Zukunft gewagt. Bei dem Konzeptfahrzeug handelt es sich nicht um einen E-SUV, sondern um einen e-SIV – dies steht für „Electronic Smart Interface Vehicle“ und verbindet die Ansätze für Elektromobilität, Konnektivität und autonomes Fahren in einem Fahrzeug. Mittlerweile hat man sich vom Konzept abgewandt und bringt eine Elektro-Version des Korando auf die Straße, nähere Details wurden benannt.

2021 soll der E-Korando auf die Straße kommen mit einer Systemleistung von 140 kW. Durch diese Positionierung setzt das Unternehmen die E-Version des Modells an die Spitze, und damit über die Variante mit 1.5 T-Gdi Turbo-Benzinmotor mit 120 kW/163 PS. Des Weiteren wird die reine Elektrovariante des SUV den Verbrenner in puncto Beschleunigung schlagen, da das komplette Drehmoment von Beginn an zur Verfügung steht. Aufgrund des „Reichweitenerhalts“ geht AutoExpress davon aus, dass die Höchstgeschwindigkeit bei 150 km/h gedeckelt wird.

SsangYong

Laut dem britischen Magazin wird der SsangYong Korando seiner Energie aus einer 61,5 kWh Batterie beziehen, welche auf Zellen von LG Chem setzt. Hinsichtlich der Reichweite ist hierbei von 420 km nach NEFZ; in der Realität dann wohl eher von um die 320 Kilometer die Rede. Mit dem Elektro-Korando folgt die Elektrifizierung eines in China beliebten Verbrenners, welcher gerade erst im September in der 4. Generation angekündigt wurde.

Neben der rein elektrischen Variante, welche im ersten Quartal 2021 auf die Straße kommt, soll 2022 eine Version mit Diesel-Mild-Hybrid folgen. Preise der E-Version hat man bisher nicht kommentiert. SsangYong bietet den neuen Korando in den fünf Ausstattungslinien Crystal, Amber, Quartz, Onyx und Sapphire an, die Preise beginnen bei 22.990 Euro.

Quelle: SsangYong – Pressemitteilung vom 19. September 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.