Serienproduktion des ID.4 in Emden startet im Mai

Cover Image for Serienproduktion des ID.4 in Emden startet im Mai
Copyright ©

Volkswagen

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Nach der Vorserienproduktion des ID.4 im VW-Werk Emden soll nun ab Mai dort die Serienproduktion beginnen. Das kündigte der Autobauer bei einem Besuch des Standortes von VW-Markenchef Ralf Brandstätter, dessen Nachfolger Thomas Schäfer und der Gesamtbetriebsratsvorsitzenden Daniela Cavallo an – allerdings nur mündlich.

Das Werk in Emden mit seinen 8.000 Mitarbeitenden ist unser erstes Werk in Niedersachsen, das vollständig auf die Produktion von Elektroautos umgestellt wird„, schrieb Brandstätter selbst auf seinem LinkedIn Profil. Dazu postete er ein Foto des Besuchs der beiden Markenchefs. Brandstätter übergibt im Juli die Markenleitung an Thomas Schäfer, derzeit noch Vorstandsvorsitzender bei Skoda. Brandstätter übernimmt die Konzernagenden in China. Das Werk Emden wurde seit 2020 im laufenden Betrieb für die Produktion von E-Fahrzeugen umgebaut.

Nach Zwickau, wo der ID.4 bereits gebaut wird, wird Emden das zweite Werk in Deutschland sein, wo E-Autos gebaut werden. Dafür werden am Standort zwischen 1000 und 1500 zusätzliche Arbeitskräfte eingestellt. In Mlada Boleslav (Tschechien) werden bereits der Skoda Enyac und dessen Coupé-Ableger gebaut. Auf den ID.4 sollen in Emden eine E-Limousine im Passat-Format (Studienname ID.Vizzion) und später auch ein Kombi (Studienname ID.Space Vizzion) folgen. Das Serienmodell wird aber wohl ID.6 heißen.

Elektrische VW-Modelle boomen, das Unternehmen lieferte 2021 nach eigenen Angaben weltweit mehr Elektrofahrzeuge aus als je zuvor: In Summe wurden über 369.000 E-Autos (+73 Prozent) – davon rund 106.000 Plug-in-Hybride (+33 Prozent) sowie 263.000 vollelektrische Fahrzeuge (+97 Prozent) – an Kunden und Kundinnen übergeben. Der ID.4 hatte seit dem Beginn der Auslieferung zu einem Boom im Segment der E-SUV/Crossover gesorgt. Durch das Debüt des VW ID.4 in Europa stieg der Absatz der SUV- und Crossover-Stromer enorm an. Gestützt durch den ŠKODA Enyaq iV, welcher ebenfalls dem VW-Konzern entstammt. Nach dem ID.3 ist der ID.4 das zweite VW-Modell, das auf dem neuen Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) basiert. Die Plattform ist speziell auf die Anforderungen von Elektrofahrzeugen zugeschnitten und mit dem ID.4 beginnt der globale Rollout

Quelle: electrive.net – Emden: Serienproduktion des ID.4 startet wohl im Mai

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


steinpilz:

Die Gläserne Manufaktur in Dresden ist ja nun kein richtiges werk. Eher ein Show Room.

Philipp:

Ich weiß nicht, warum Emden das zweite Werk sein soll, schreiben aber alle.

Die Gläserne Manufaktur in Dresden fertigt auch schon länger den ID.3, wenn auch in geringen Stückzahlen und es ist „nur“ die Endmontage.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.