Mit einer Reservierungsgebühr von 50.000 Euro und einer geplanten Stückzahl von 1980 Exemplaren sorgt der Renault 5 Turbo 3E schon vor seiner Markteinführung für Aufmerksamkeit. Das Elektroauto, das den legendären Renault 5 Turbo aus den 1980er-Jahren beerbt, wurde nun auf Korsika erstmals auf offener Strecke gezeigt – im Rahmen der Tour de Corse Historique. Zwei Prototypen des vollelektrischen „Mini-Supercars“ präsentierten sich dort vor Publikum, gesteuert von Renault-Markenbotschafter Julien Saunier.
Die Demonstrationsfahrten fanden auf den legendären Prüfungen rund um Notre Dame de la Serra und Montegrosso statt, wo einst Rallye-Geschichte geschrieben wurde. Der Auftritt markiert einen wichtigen Moment in der Entwicklung des Modells, das von Alpines Ingenieurteam betreut wird. Projektleiter Michael Grosjean spricht von einem „entscheidenden Meilenstein“, da der Turbo 3E nun nahezu serienreif sei. Die Resonanz bestätige das große Interesse: „In den ersten drei Tagen nach Reservierungsstart gingen bereits 500 Anfragen ein“, so Grosjean.
Technisch folgt der Renault 5 Turbo 3E einer klaren Linie. Mit zwei Radnabenmotoren an den Hinterrädern, die gemeinsam 408 kW liefern, erreicht das Auto ein Drehmoment von 4800 Nm. Die Basis bildet eine Aluminiumplattform, verstärkt durch Carbon-Elemente, um Gewicht und Steifigkeit in Balance zu bringen. Das Ergebnis: weniger als 1450 Kilogramm Gesamtmasse bei einer idealen Gewichtsverteilung von 43 zu 57 Prozent. Philippe Varet, Direktor für Innovation bei Alpine Cars, beschreibt das Projekt als „seltene Gelegenheit, ein innovatives Hochleistungsauto von Grund auf zu entwickeln“. Für ihn steht fest, dass der Turbo 3E „die Bezeichnung Mini-Supercar verdient“.
Stromer mit Hommage an die Rallye-Ära
Die ersten Testfahrten haben laut Varet gezeigt, dass die technische Basis funktioniert. Das Verhältnis von Leistung zu Gewicht liegt bei 2,5, die Beschleunigung von null auf 100 km/h dauert weniger als 3,5 Sekunden. Hinzu kommt eine 800-Volt-Architektur, die Ladeleistungen bis zu 330 kW erlaubt. Damit kann die 70-kWh-Batterie in rund 15 Minuten von 15 auf 80 Prozent geladen werden. Die kombinierte Reichweite soll über 400 Kilometer betragen.
Neben den technischen Daten spielt auch die emotionale Verbindung zum Original eine Rolle. Der 5 Turbo 3E knüpft bewusst an die Ära der legendären Gruppe-B-Rallyes an. Lackierungen wie Schwarz-Gelb-Weiß oder Rot-Blau-Weiß zitieren die Designs früherer Rallye-Legenden. Für Fahrer Julien Saunier, der bei der Tour de Corse Historique selbst mit einem Maxi 5 Turbo antritt, ist das neue Modell „ein echtes Rallye-Biest“. Besonders beeindruckt habe ihn die „kontrollierte Kraftentfaltung und die präzise Steuerbarkeit bei hohen Geschwindigkeiten“.
Die Prototypenfahrten dienten nicht nur als Hommage, sondern auch als technische Erprobung unter realen Bedingungen. Mit der Wahl Korsikas knüpfte Renault an die eigene Geschichte an: 40 Jahre zuvor gewann Jean Ragnotti hier im Renault 5 Turbo die Tour de Corse. Dieser Bezug war laut Projektleiter Grosjean kein Zufall, sondern „eine symbolische Rückkehr zu einem Ort, an dem die Marke Motorsportgeschichte geschrieben hat“.
Wer eines der limitierten Exemplare erwerben möchte, muss den Bestellprozess über die Renault-Webseite starten und anschließend einen Händlertermin vereinbaren. Dort wird die Reservierung offiziell bestätigt und die Gebühr von 50.000 Euro hinterlegt. Käufer:innen erhalten dadurch Priorität, sobald der Verkauf beginnt. Ab Anfang 2026 folgt die Individualisierungsphase, bei der Kund:innen zwischen klassischen und modernen Lackierungen wählen können – darunter historische Farbtöne wie Rouge Grenade oder die ikonische Rallye-Kombination Schwarz-Gelb-Weiß.
Für die finale Konfiguration bleibt Zeit bis zur zweiten Jahreshälfte 2026. Die Auslieferung der ersten Autos soll ab Anfang 2027 erfolgen, vorbehaltlich der Homologation. Der voraussichtliche Einstiegspreis liegt bei rund 160.000 Euro. Mit dem Turbo 3E schließt Renault damit den Kreis zwischen Vergangenheit und Zukunft – und bringt ein Stück Rennsportgeschichte in die elektrische Ära.
Quelle: Renault – Pressemitteilung per Mail