VW stellt in Emden bis zu 1500 neue Kräfte für E-Auto-Produktion ein

Cover Image for VW stellt in Emden bis zu 1500 neue Kräfte für E-Auto-Produktion ein
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Bereits ab April will Volkswagen in seinem Werk in Emden zwischen 1000 und 1500 zusätzliche Arbeitskräfte einstellen. Der Grund dafür ist der beginnende Umstieg der Produktion von Verbrenner- hin zu Elektroautos. Denn ab diesem Zeitpunkt will Volkswagen in Emden neben Verbrenner-Modellen auch den rein elektrischen ID.4 montieren, einen E-SUV. Aktuell arbeiten in Emden 9000 Beschäftigte. Der Fertigungsstart war ursprünglich für März angekündigt, soll sich aber laut dem VW-Betriebsratsvorsitzenden in Emden, Manfred Wulff, ein Stück weit verschieben, bleibe aber „im Frühjahr dieses Jahres“.

Bis zum Beginn des Werksurlaubs Ende Juli sollen die zusätzlichen Arbeitskräfte, vorrangig aus der Leih- und Zeitarbeit, voll einsatzbereit sein. „Dann fangen wir an, die Elektro-Welt hochzufahren“, sagte Wulff. Der Emder Betriebsrat hatte in der Vergangenheit bereits mehrfach betont, dass es für die Umstellung in der Produktion viele zusätzliche Kräfte brauche. Neben den Leih- und Zeitarbeitern wäre es auch möglich, dass VW-Beschäftigte von anderen Werken, etwa vom Stammsitz in Wolfsburg, zeitweise nach Emden wechseln. Diese Entscheidung müsse in Wolfsburg getroffen werden, so Wulff.

In dem VW-Werk in Ostfriesland sollen im Jahr 2022 rund 200.000 Autos vom Band laufen, davon gut 70.000 E-Autos, so Wulff. Eigentlich sollten in diesem Jahr insgesamt rund 260.000 Fahrzeuge montiert werden. Die Fertigungskapazitäten mussten jedoch aufgrund der weiter fehlenden Computerchips für dieses Jahr angepasst werden.

Im Jahr 2019 hatte Volkswagen bekanntgegeben, dass das Werk Emden zu einem reinen E-Auto-Werk umgebaut wird. Ab kommenden Frühjahr werden dort erstmals auch Modelle auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB) gebaut. In den Umbau investiert VW gut eine Milliarde Euro.

Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung – Für Umstieg auf E-Autos: Bis zu 1500 zusätzliche VW-Arbeiter

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.

Cover Image for MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

Michael Neißendorfer  —  

MAN Truck & Bus bringt als einer der ersten großen europäischen Hersteller einen vollelektrischen Reisebus an den Start: den Lion‘s Coach E.