Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein
Copyright ©

Subaru

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 9 min

Subaru beschleunigt seine Elektrifizierungsstrategie in Europa. Nach Jahren des Abwartens will die Marke mit japanischen Wurzeln nun sichtbar Fahrt aufnehmen. Bis Ende 2026 sollen drei vollelektrische Modelle auf den Markt kommen, bis 2028 sollen weitere folgen. Damit will Subaru seinen „Environmental Action Plan 2030“ erfüllen, der eine Reduktion der CO₂-Emissionen um 90 Prozent bis 2050 vorsieht. Für Europa markiert dieser Schritt mehr als nur eine technische Zäsur. Es geht um die Rückkehr zu alter Stärke – um Leistung, Robustheit und Fahrspaß im elektrischen Zeitalter.

Einen ersten Eindruck davon vermitteln die zweite Generation des Solterra und das neue E-SUV Uncharted. Während der Solterra das bekannte Konzept weiterentwickelt, steht der Uncharted als eigenständiges, vollelektrisches Kompakt-SUV für den Aufbruch in eine neue Ära. „Elektrifizierung ist die beste Nachricht, die wir seit Langem hatten“, erklärte David Dello Stritto, General Manager Sales & Marketing Europe, im Rahmen der Prototypentestfahrten auf der Circuito Ángel Nieto in Jerez de la Frontera. Sie ermögliche es, die „Kernwerte von Subaru – Sicherheit, Spaß und Robustheit – mit neuer Leistung und moderner Technik zu verbinden“.

Subaru Uncharted – Drei Varianten, eine klare Mission: Alltagstauglichkeit mit Offroad-DNA

Der Uncharted basiert auf der e-Subaru-Global-Plattform und wird in drei Varianten angeboten: zwei mit Frontantrieb und eine mit permanentem Allrad. Letztere war für die Testfahrten im Gelände vorgesehen – und sie zeigte, dass Elektromobilität bei Subaru nicht bedeutet, den Charakter aufzugeben. Mit 248 kW Systemleistung aus zwei Elektromotoren, 77 kWh Batteriekapazität und bis zu 525 Kilometern Reichweite wird der Uncharted das aktuell leistungsstärkste Elektroauto der Marke.

Subaru | Subaru Uncharted AWD

Er beschleunigt in rund fünf Sekunden auf 100 km/h, bietet eine Anhängelast von 1500 Kilogramm und eine Bodenfreiheit von 21 Zentimetern – ein Zentimeter weniger als der aktuelle Forester. Subaru positioniert ihn als Familien-SUV mit Performance-Genen – robust genug für Alltag und Freizeit, stark genug, um sportliche Akzente zu setzen.

Souverän im Gelände: X-Mode, Grip Control und Multi-Terrain Monitor im Zusammenspiel

Bei der Testfahrt im Gelände offenbarte der Uncharted AWD, wofür Subaru steht: Kontrolle, Stabilität und Vertrauen. Das Zusammenspiel von X-Mode, Grip Control und Allrad-Management ermöglicht auch Fahrern ohne Offroad-Erfahrung, schwierige Passagen souverän zu meistern – insofern man wie wir einen fähigen Instructor an der Seite hat.

Subaru | Subaru Uncharted AWD

Der X-Mode passt Traktion, Drehmomentverteilung und Ansprechverhalten des Antriebs an, um auch auf losem oder rutschigem Untergrund maximale Stabilität zu gewährleisten. Sobald X-Mode aktiviert ist, lässt sich zusätzlich Grip Control zuschalten – eine Art Offroad-Cruise-Control, die das Fahrzeug automatisch mit gleichbleibender Geschwindigkeit über Steigungen, Gefälle oder Hindernisse führt. Die Geschwindigkeit kann dabei in fünf Stufen zu je 2 km/h variiert werden. Je unübersichtlicher oder steiler die Strecke, desto niedriger der gewählte Wert.

Bis 20 km/h bleibt die Funktion aktiv, danach schaltet sie sich automatisch ab. Grip Control sorgt dafür, dass das Auto selbst bei losem Untergrund oder wechselnden Haftbedingungen konstant weiterfährt. Unterstützt wird das Ganze vom Multi-Terrain Monitor, einem Kamerasystem, das eine 360-Grad-Rundumsicht sowie eine Unterbodenperspektive liefert. Dadurch bleibt auch in unübersichtlichem Gelände, etwa beim Queren schmaler Brücken oder beim Anfahren an steilen Böschungen, der Überblick gewahrt. Der Bildschirm zeigt zusätzlich Neigungs- und Steigungswinkel, sodass der Fahrer stets weiß, wie sich das Auto im Gelände bewegt.

Subaru | Subaru Uncharted AWD

In Kombination sorgen diese Systeme dafür, dass der Uncharted auch dort sicher bleibt, wo viele Elektro-SUVs an ihre Grenzen stoßen. Das Fahrzeug hält Spur und Tempo präzise, reagiert feinfühlig auf Gaspedaleingaben und vermittelt selbst bei anspruchsvollen Bedingungen das Gefühl vollständiger Kontrolle. Sobald es zurück auf festen Untergrund geht, zeigt sich, dass der elektrische Subaru nicht nur fürs Gelände entwickelt wurde, sondern auch auf Asphalt eine solide Figur macht.

Subaru Uncharted Fahrbericht: Ausgewogen zwischen Komfort und Kontrolle

Die Lenkung wirkt insgesamt harmonisch abgestimmt, wenngleich sie etwas direkter sein dürfte. Ist aber sicherlich Geschmackssache. Auf nasser Fahrbahn griff die Stabilitätskontrolle früh und gezielt ein, sodass das Fahrzeug stets stabil blieb. Selbst bei schnellen Richtungswechseln oder plötzlichem Lastwechsel zeigte sich die Abstimmung präzise. Auf dem Handlingkurs bewies der Uncharted, dass Subaru die Balance zwischen Komfort und Kontrolle auch im elektrischen Zeitalter beherrscht.

Subaru | Subaru Uncharted AWD

Das Fahrwerk präsentiert sich straff, ohne unkomfortabel zu wirken. Schlaglöcher, Steine und Unebenheiten werden sauber absorbiert, ohne dass die Karosserie nachwippt. Besonders auf matschigem Untergrund und in engen Kurven wirkte der Allradantrieb berechenbar. Das System verteilt die Kraft permanent auf alle Räder und reagiert in Sekundenbruchteilen auf Schlupf. Anders als bei Plattformpartnern aus dem Toyota-Konzern wird der Allrad nicht abgekoppelt – eine bewusste Entscheidung zugunsten konstanter Traktion.

Rekuperation, Ladezeiten und Effizienz: Subaru zieht technisch nach

Die Rekuperation erfolgt über Paddles am Lenkrad in vier Stufen. Dabei fällt auf, dass die Abstufungen relativ eng beieinanderliegen. Nur zwischen minimaler und maximaler Rekuperation ist der Unterschied klar spürbar. Der Wagen verzögert maximal bis etwa 6 km/h und rollt dann aus. Ein echtes One-Pedal-Driving entsteht dadurch nicht. Dennoch trägt die Rekuperation dazu bei, Energie effizient zurückzugewinnen, ohne den Fahrfluss zu stören.

Subaru | Subaru Uncharted AWD

Im Vergleich zum ersten Stromer der Marke, dem Solterra arbeitet die Elektronik spürbar schneller und präziser. Systeme wie X-Mode, Grip Control und die Stabilitätsregelung greifen nahtlos ineinander. Gleichzeitig wurden Komfort und Bedienung verbessert. Dello Stritto betonte, dass man die Wünsche der Kunden ernst genommen habe: „Mehr Reichweite, kürzere Ladezeiten, spürbar mehr Leistung“, findet man nicht nur in der 2. Generation des Solterra wider, sondenr auch im Uncharted. Tatsächlich bietet der Uncharted eine Ladezeit von rund 30 Minuten für den Bereich von 10 bis 80 Prozent. Standardmäßig ist ein 22-kW-AC-Lader an Bord, der eine Vollladung in unter vier Stunden ermöglicht – entsprechende Lademöglichkeit vorausgesetzt.

Subaru | Subaru Uncharted AWD

Innenraum mit robuster Anmutung und funktionaler Technik

Auch der Innenraum folgt einer klaren Logik: funktional, robust, aber modern. Das Cockpit wirkt aufgeräumt, wenngleich eine Vielzahl an Schaltern und Knöpfen den Gesamteindruck leicht stört. Zwei induktive Ladeflächen in der Mittelkonsole sind praktisch positioniert, das große 14-Zoll-Display sorgt für Übersicht. Materialien und Verarbeitung hinterlassen einen soliden Eindruck, könnten in einigen Bereichen jedoch weicher ausfallen. DIe Software konnte nicht abschließend beurteilt werden, da diese noch Vorserienstatus entspricht. Unterschäumte Flächen würden den hochwertigen Gesamteindruck abrunden, wirkt der E-SUV im Innenraum teilweise doch ein wenig zu robust.

Subaru | Subaru Uncharted AWD

Der Komfort wird durch eine ausgewogene Federung ergänzt, die lange Strecken angenehm gestaltet. Sitzposition und Übersicht sind typisch Subaru – hoch, mit klarem Blick auf die Straße oder den Weg vor dem Auto. Bei den Fahrmodi unterscheidet sich der Uncharted je nach Antriebskonfiguration. Die Fronttriebsversionen bieten „Eco“ und „Normal“, die Allradvariante zusätzlich „Sport“. Dieser Modus verändert jedoch ausschließlich die Leistungsabgabe, nicht die Lenk- oder Dämpfercharakteristik. Im Alltag wirkt das Konzept schlüssig: Wer mehr Effizienz will, wählt Eco; wer das volle Drehmoment nutzt, schaltet in Sport. Die Regelung erfolgt weich, ohne abrupte Übergänge.

Subaru | Subaru Uncharted AWD

In simulierten Stadtverkehrssituationen überzeugte das E-SUV ebenfalls. Das Ansprechverhalten bleibt fein dosierbar, der Wendekreis kompakt genug für enge Passagen. Eine Vollbremsung vor einem plötzlich auftauchenden Motorrad-Dummy meisterte der Wagen kontrolliert und stabil – ein Hinweis auf das präzise Zusammenspiel von Bremskraftverteilung und Traktionskontrolle. Auch hier wurde deutlich, dass Subaru seine Sicherheitsphilosophie konsequent ins elektrische Zeitalter überträgt.

Subaru | Subaru Uncharted AWD

Design mit Entdeckergeist: Robust, modern und markant

Optisch fügt sich der Uncharted in die aktuelle Designsprache der Marke ein, interpretiert sie jedoch mit eigenständigen Akzenten. Die dreigeteilte Frontpartie mit ihren kontrastierenden Zonen betont Breite und Stabilität – zwei Merkmale, die Subaru-Modelle traditionell auszeichnen. Die schmalen LED-Scheinwerfer wirken präzise gezeichnet, während die klar konturierte Motorhaube und der strukturierte Unterfahrschutz dem E-SUV einen robusten, fast muskulösen Auftritt verleihen.

Subaru | Subaru Uncharted AWD

Seitlich fällt die kräftige Schulterlinie auf, die in leicht ansteigender Form zum Heck führt und Dynamik vermittelt, ohne überzeichnet zu wirken. Schwarze Radhausverkleidungen und die flach auslaufende Dachlinie unterstreichen den aktiven Charakter. Am Heck verbindet eine durchgehende Lichtleiste die Rückleuchten, was dem Fahrzeug eine moderne, horizontale Breitenwirkung gibt. Der Subaru-Schriftzug prangt in großen Lettern mittig auf der Heckklappe – ein klares Bekenntnis zur Markenidentität.

Subaru | Subaru Uncharted AWD

 

Subaru | Subaru Uncharted AWD

Auch funktionale Details folgen einer klaren Linie. Aerodynamisch optimierte Spiegelgehäuse, glatte Flächen im unteren Karosseriebereich und kleine Finnen an der Heckscheibe tragen zur Effizienzsteigerung bei. Die Formgebung folgt hier weniger modischen Trends als einem klaren Zweck – typisch Subaru.

Subaru | Subaru Uncharted AWD
Subaru | Subaru Uncharted AWD

Ein besonderes Detail sind die sogenannten „Hidden Icons“, kleine grafische Elemente, die in der Karosserie und im Innenraum versteckt sind. Sie greifen Motive aus Natur und Abenteuer auf – etwa stilisierte Berge oder Kompasssymbole – und sollen die Entdeckermentalität der Marke widerspiegeln.

Subarus Reset in Europa: Mit dem Uncharted zu neuer Relevanz

Mit dem Uncharted will Subaru an den Erfolg des Crosstrek anknüpfen, der die Wahrnehmung der Marke in Europa deutlich verändert hatte. 67 Prozent der Käufer:innen waren damals Neukunden. Dello Stritto formulierte das Ziel klar: „Wir wollen diesen Effekt wiederholen.“ Der Uncharted soll dafür sorgen, dass Subaru nicht mehr als Nischenanbieter, sondern als relevanter Akteur im europäischen Elektromarkt wahrgenommen wird. Die Chancen stehen ganz gut.


Disclaimer: Subaru hat zum Kennenlernen des Subaru Solterra und Uncharted eingeladen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere hier geschriebene ehrliche Meinung.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.

Cover Image for MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

Michael Neißendorfer  —  

MAN Truck & Bus bringt als einer der ersten großen europäischen Hersteller einen vollelektrischen Reisebus an den Start: den Lion‘s Coach E.