SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie

Cover Image for SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie
Copyright ©

Daniela Baumann / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

SAP setzt konsequent auf Elektromobilität im Dienstwagenpool: Ab 2026 können Beschäftigte ausschließlich Elektroautos bestellen, die bisherige Übergangsregelung für Plug-in-Hybride läuft Ende dieses Jahres aus. Steffen Krautwasser, Leiter des globalen Fuhrparks, verteidigt im Gespräch mit der Rhein-Neckar-Zeitung den Kurs – auch wenn es Widerstände in der Belegschaft gibt. Mit rund 19.000 Autos gehört SAP zu den größten Flottenbetreibern Deutschlands.

Krautwasser betont, dass die Entscheidung lange vor dem EU-Beschluss zum Verbrenner-Aus getroffen wurde. „Uns war immer klar, dass es auf diesem Weg ein Auf und Ab geben würde“, sagt er. Die Grundlage seien interne Auswertungen, die für Elektroautos sprechen. „Im Unterhalt sind die E-Autos einfach günstiger – auch, was die gesamten Kosten angeht.“ Gleichzeitig sei der ökologische Aspekt entscheidend: Der Fuhrpark verursache zwei Drittel der konzernweiten CO₂-Emissionen. Ziel sei es, SAP bis 2030 klimaneutral zu machen.

Dass nicht alle Mitarbeiter:innen diese Linie begrüßen, überrascht ihn nicht. „Wie in der Gesellschaft insgesamt gibt es auch bei uns einige Stimmen, die sich gegen Elektroautos aussprechen. Aber die Gruppe der überzeugten Befürworter ist mindestens genauso groß.“ Daher will SAP die Umstellung als gemeinschaftlichen Prozess gestalten. „Der Firmenwagen soll ein tolles Benefit bleiben. Was uns entgegenkommt, ist, dass es inzwischen wirklich gute Alternativen zu Verbrennern gibt.“

Ein Reizthema ist die Marke Tesla, die nicht auf der Bestellliste steht. Krautwasser stellt klar, dass es dabei keine politischen Motive gebe. „Wir schauen uns das völlig neutral an. Wichtig sind uns Servicequalität, Ersatzteilversorgung und kalkulierbare Restwerte. Da sind wir mit Tesla aktuell nicht zufrieden.“ Er fügte hinzu, dass kein Hersteller dauerhaft ausgeschlossen sei.

Die Plug-in-Hybride, die 2025 noch ausnahmsweise verfügbar sind, stoßen auf Nachfrage. Viele Beschäftigte haben sie bestellt, doch eine Verlängerung ist ausgeschlossen. „2026 wird es keine Plug-in-Hybride mehr zur Bestellung geben“, stellt Krautwasser klar. Der Anteil reiner Elektroautos wächst bereits deutlich: Rund 55 Prozent der Flotte sind elektrifiziert – der Großteil davon bereits rein elektrisch.

„Es kursieren nach wie vor viele Mythen zu E-Autos“

Auch die Frage nach der Ladeinfrastruktur beantwortet Krautwasser mit Gelassenheit. „Sie brauchen ja keine 19.000 Ladesäulen, denn die Beschäftigten laden nicht jeden Tag und oftmals auch gar nicht am Arbeitsplatz.“ Viele würden zu Hause laden, zudem hätten heutige E-Autos eine höhere Reichweite. SAP setze beim Ausbau auf ein bedarfsgerechtes Vorgehen. „Wir bauen kontinuierlich aus, wollen aber auch nicht überinvestieren. Vielmehr schauen wir uns genau das Nutzungsverhalten unserer Beschäftigten an.“

Die Debatte um Elektromobilität in Deutschland sieht Krautwasser kritisch. „Es kursieren nach wie vor viele Mythen – zu kurzen Reichweiten, Bränden oder fehlender Infrastruktur. Es dauert lange, bis damit aufgeräumt ist.“ Er verweist auf die jahrzehntelange Entwicklungsgeschichte des Verbrenners. Im Vergleich dazu sei die Elektromobilität noch jung, biete aber schon heute viele Vorteile. „In Deutschland schauen wir bei Veränderungen öfter als andere Länder auf die Nachteile. Nüchtern betrachtet bietet die Elektromobilität gegenüber den Verbrennern vor allem Vorteile.“

Quelle: Rhein-Neckar-Zeitung – SAP braucht als Dienstwagen „die Verbrenner nicht mehr“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.

Cover Image for E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

Michael Neißendorfer  —  

Der seit 1992 vergebene Award gilt als die weltweit renommierteste Auszeichnung im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge, den nun erstmals Kia gewinnt.

Cover Image for 308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

Daniel Krenzer  —  

Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.

Cover Image for Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Michael Neißendorfer  —  

Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Michael Neißendorfer  —  

Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur H2 Infrastructure Alliance zusammengeschlossen, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen, nachdem zuletzt viele Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland abgebaut wurden und von einst 100 aktuell nur noch etwa 80 übrig geblieben sind. Die Allianz betont auch die entscheidende Bedeutung der Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen. Ziel der Lobbyvereinigung es, […]

Cover Image for Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Renault Trucks erweitert seine E-Tech T Serie an Elektro-Lkw: neu sind der E-Tech T 585 und der E-Tech T 780, der mit einer Ladung bis zu 600 km weit kommt.