SAP flottet Tesla-Dienstwagen wieder aus

Cover Image for SAP flottet Tesla-Dienstwagen wieder aus
Copyright ©

Nadezda Murmakova / Shutterstock / 489388897 (Symbolbild)

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Nach Sixt und Hertz nimmt nun auch der Softwarekonzern SAP Abstand davon, Elektroautos von Tesla weiterhin in der Flotte zu haben. Dem Handelsblatt zufolge hat SAP Tesla von seiner Liste der Dienstwagenlieferanten gestrichen. Dem Unternehmen nach sei dies unter anderem eine Reaktion auf die Preispolitik des US-Herstellers, der in den vergangenen 13 Monaten mehrmals die Kaufpreis seiner E-Autos zum Teil sehr deutlich gesenkt hatte:Die Listenpreise schwanken bei Tesla stärker als bei anderen Herstellern, das erschwert die Planung und ist ein höheres Risiko für uns“, begründet SAPs Flottenchef Steffen Krautwasser die Entscheidung, Tesla auszuflotten, gegenüber dem Handelsblatt.

Umso schwerer falle dies ins Gewicht, da Tesla Großkunden keine Rabatte gewährt, auch „Key-Account-Manager“, also feste Ansprechpartner bei Bestellungen oder Rückfragen, gebe es bei Tesla nicht. Andere Hersteller wie BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen denken demnach deutlich Großkundenfreundlicher und gewähren neben der entsprechenden Sonderbehandlung durch eigens abgestellte Mitarbeiter auch Rabatte bis in den zweistelligen Prozentbereich.

Als weiteres Manko kritisiert SAP-Flottenchef Krautwasser die unzuverlässigen Lieferbedingungen bei Tesla, etwa durch zu früh als vereinbart stattfindende Auslieferungen: „Aus Sicht von Tesla ist das nachvollziehbar, bereitet uns aber Probleme“, sagte er dem Handelsblatt, angesichts der großen Stückzahlen, die bei Verwerfungen im Zeitplan die Lagerung und Logistik vor Herausforderung stellten.

Tesla kann sich bei Großkunden nicht durchsetzen

Zahlen des Branchendienstes Dataforce zeigen dem Bericht zufolge, dass Tesla bei deutschen Großkunden im vergangenen Jahr mit nur 3450 Fahrzeugen kaum vertreten war, Teslas Marktanteil in Großflotten lag demnach bei kaum mehr als einem Prozent. Deutlich besser schneide der E-Auto-Branchenprimus bei Selbstständigen und kleineren Firmen ab, bei denen Tesla einen Marktanteil von fast vier Prozent erreicht habe. Insgesamt habe Tesla im Jahr 2023 in Deutschland 24.600 Firmenwagen abgesetzt. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr in Deutschland gut 977.000 Firmenfahrzeuge zugelassen im Gesamtwert von geschätzten 47 Milliarden Euro.

Großkunden wie SAP wären also ein lukrativer Kunde, schließlich hat allein der Softwareriese fast 30.000 Fahrzeuge in der Flotte und will – wie viele andere Unternehmen auch – bis 2030 komplett auf emissionsfreie Fahrzeuge umgestellt haben. Bei SAP dürfen Dienstwagenfahrer deshalb bereits ab 2025 keine neuen Diesel- oder Benzinfahrzeuge mehr bestellen. Und haben nun durch die Auslistung von Tesla einige Modelle weniger zu Auswahl – dabei hätten „die Mitarbeitenden immer noch großes Interesse an Tesla-Dienstwagen“, wie SAP-Flottenchef Krautwasser dem Handelsblatt sagte. Dies habe aber bereits spürbar abgenommen: „Der Technologievorsprung von Tesla schrumpft, andere Hersteller holen auf und bieten Fahrzeuge in guter Qualität und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.“

Quelle: Handelsblatt – SAP wirft Tesla-Fahrzeuge als Dienstwagen raus

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sven:

Wenn ich es richtig verstanden habe, geben die Autohersteller außer Tesla Flottenrabatte. Und soweit ich weiß, verdienen die wenigsten derzeit Geld mit dem Verkauf von Elektroautos, außer Tesla. Eigentlich müsste es den Autoherstellern finanziell richtig weh tun, wenn ihre Autos in eine Flotte aufgenommen werden.

S. Eckardt:

… technisch mag das ja vielleicht sein, hier geht es aber um Service, Kundenfreundlichkeit und Finanzen. Was der Einzelkunde aushalten kann bzw. muss, ist eben für Flotten nicht akzeptabel. Jedes Manko multipliziert sich mit der Fahrzeuganzahl zu einem „Berg“.
Es scheint, Tesla muss da umdenken … hat damit im ersten Moment zusätzliche Kosten … kann sich aber mittelfristig teure Rabattaktionen sparen und insgesamt gewonnen.

Philipp Kinnemann:

Leider kann ich hiervon nicht alles bestätigen. Dass auch Tesla noch in vielen Bereichen an Sich arbeiten muss ist selbstverständlich und ich kenne auch die genauen Details im Falle von SAP nicht, jedoch verbessern sich meines Erachtens bei Tesla Themen schneller als bei anderen Automobilherstellern

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.