Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Cover Image for Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke
Copyright ©

Renault

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Renault Trucks erweitert seine E-Tech T Serie an Elektro-Lkw: neu sind der E-Tech T 585 und der E-Tech T 780, der mit einer einzigen Ladung bis zu 600 Kilometer weit fahren kann. Der E-Tech T 780 wurde demnach speziell für die Anforderungen des Fernverkehrs entwickelt und lege den Fokus auf maximale Reichweite. Der E-Tech T 585 hingegen will durch eine optimierte Nutzlast überzeugen und eigne sich für vielfältige Transportaufgaben. Ergänzt wird das Portfolio durch den E-Tech T 540 4×2, der für den regionalen Verteilerverkehr konzipiert ist.

Die höhere Reichweite des E-Tech T 780 und T 585 wurde durch die Integration einer elektrischen Achse erreicht. Die E-Achse ermöglicht es, alle Teile des Antriebsstrangs – Elektromotoren und Getriebe – am Heck des Fahrzeugs zusammenzufassen. Diese Architektur schafft Platz zwischen den Längsträgern für zusätzliche Batteriepacks.

Die neuen Modelle sind mit Lithium-Ionen-Batterien mit hoher Energiedichte (NCA: Nickel, Kobalt, Aluminium) ausgestattet, deren spezielles L-förmiges Design sich nahtlos in das neue Layout einfügt. Renault Trucks garantiert die Leistung der Batterien für bis zu 8 Jahre oder 1 Million Kilometer.

Der Renault Trucks E-Tech T 585 mit einer Batteriekapazität von 585 kWh kann mit einer einzigen Ladung 460 Kilometer zurücklegen und biete gleichzeitig die höchste Nutzlast in dieser Fahrzeugreihe, so der Hersteller. Mit einer Batteriekapazität von 780 kWh erzielt der E-Tech T 780 eine Reichweite von 600 Kilometern. Das Fahrzeug sei speziell für Spediteure entwickelt worden, die besonderen Wert auf maximale Effizienz und Reichweite legen.

Um Ladezeiten optimal zu nutzen, sind beide Modelle mit Ladestationen nach dem Megawatt Charging System (MCS) kompatibel. Mit einer Leistung von bis zu 720 kW lässt sich während einer 45-minütigen Fahrerpause Energie für rund 350 Kilometer nachladen. Alternativ können die Fahrzeuge im Depot auch über das Standard-CCS-System mit bis zu 350 kW geladen werden.

Parallel dazu hat der Hersteller auch das aktuelle Modell, den E-Tech T 540 4×2, weiterentwickelt. Er verfügt über eine Reichweite von 450 Kilometern mit nur einer Batterieladung. Die drei neuen Modelle werden im Werk in Bourg-en-Bresse produziert, wo seit Ende 2023 Fahrzeuge der elektrischen Schwerlast-Baureihe – E-Tech T und E-Tech C – montiert werden. Sie sind ab sofort bestellbar.

Komfort, Manövrierfähigkeit und optimierte Nutzlast

Die für den Fernverkehr konzipierten Elektro-Lkw in der 6×2-Konfiguration sollen dank einer voll integrierten Luftfederung hohen Fahrkomfort und eine besonders präzise Manövrierfähigkeit beim Andocken bieten. Ihre lenkbare und anhebbare Hinterachse sorge dafür, dass die Wendigkeit dieser Modelle mit der einer 4×2-Sattelzugmaschine vergleichbar sei. Gleichzeitig verringert sie den Reifenverschleiß beim Rangieren oder Rückwärtsfahren mit geringer Beladung.

Um die Leistung und Wirtschaftlichkeit seiner Elektro-Lkw langfristig zu sichern, bietet Renault Trucks eine umfassende Palette vernetzter und vorausschauender Dienstleistungen an:

  • Die Flottenmanagementlösung Optifleet mit ihren verschiedenen Modulen ermögliche Routenplanung, Fahrzeugverfolgung in Echtzeit, Leistungsanalyse und Lademanagement für eine vereinfachte Planung und Überwachung.
  • Das Serenity Pack, ein spezieller Vertrag für Elektromobilität, sorge für eine optimale Nutzung von Elektro-Lkw durch eine verbesserte Ortung und personalisierte Unterstützung durch die Experten von Renault Trucks im ersten Betriebsjahr.
  • Die Driver App ermöglicht es dem Fahrer, den Ladezustand zu überwachen und sein Fahrzeug aus der Ferne vorzubereiten (Vorkonditionierung der Kabine und der Batterien), um eine optimale Verfügbarkeit vor jedem Einsatz zu gewährleisten.
  • Schließlich bietet der Beratungsservice des Renault Trucks E-Tech-Programms den Transportunternehmen Zugang zu Experten für Elektromobilität und fortschrittlichen Tools (Flotten- und Streckenanalyse, Bewertung der Energiekapazität des Standorts, Simulationen von Reichweiten und CO₂-Einsparungen usw.), um eine maßgeschneiderte Dekarbonisierungsstrategie zu entwickeln.

Quelle: Renault Trucks – Pressemitteilung vom 18.11.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.

Cover Image for E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

Michael Neißendorfer  —  

Der seit 1992 vergebene Award gilt als die weltweit renommierteste Auszeichnung im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge, den nun erstmals Kia gewinnt.

Cover Image for 308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

Daniel Krenzer  —  

Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.

Cover Image for Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Michael Neißendorfer  —  

Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Michael Neißendorfer  —  

Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur H2 Infrastructure Alliance zusammengeschlossen, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen, nachdem zuletzt viele Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland abgebaut wurden und von einst 100 aktuell nur noch etwa 80 übrig geblieben sind. Die Allianz betont auch die entscheidende Bedeutung der Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen. Ziel der Lobbyvereinigung es, […]

Cover Image for Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Renault Trucks erweitert seine E-Tech T Serie an Elektro-Lkw: neu sind der E-Tech T 585 und der E-Tech T 780, der mit einer Ladung bis zu 600 km weit kommt.