SAP: Bis 2025 soll jeder dritte Dienstwagen ein Elektroauto sein

Cover Image for SAP: Bis 2025 soll jeder dritte Dienstwagen ein Elektroauto sein
Copyright ©

JHVEPhoto / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der deutsche Softwarehersteller SAP hat schon Ende 2016 angekündigt, bis zum Jahr 2020 ein Fünftel seines Fuhrparks auf Elektroautos umstellen zu wollen. Im Februar 2018 gab es einen ersten Zwischenstand vonseiten SAP. Zu Beginn des März 2020 steckt man die bisherigen Ziele noch ein wenig höher: Bis 2025 soll jeder dritte Dienstwagen ein Elektroauto seien, aktuell stehe man bei rund zehn Prozent der eigenen Firmenwagenflotte, welche mit E-Antrieb daherkommen.

Bei rund 17.000 Firmenwagen sind dies demnach gut 1.700 E-Autos, welche derzeit für SAP unterwegs sind. Sollte man das angestrebte Ziel 2025 erreichen dürften es dann um die 5.610 E-Fahrzeuge sein, welche beim Softwarekonzern aus Walldorf zum Einsatz kommen. Für SAP ist die Elektrifizierung der eigenen Firmenwagen-Flotte ein wichtiger Stellhebel, um die angestrebte CO2-Reduktion zu erreichen und bis 2025 klimaneutral zu wirtschaften. Anzumerken ist, dass der Softwarekonzern eine der größten Dienstwagenflotten in Deutschland besitzt. Rund 90 Prozent der Belegschaft genießt dieses Privileg.

Erreichen will man die Elektrifizierung von 33% der Flotte durch drei Maßnahmen: Bereitstellung der entsprechenden Ladeinfrastruktur am Arbeitsplatz und zu Haus, Förderung bei der Bereitstellung eines E-Autos sowie gesteigerte Kommunikation mit der Belegschaft über Elektromobilität im Rahmen von sogenannten E-Mobilitätstagen. An diesen Tagen möchte der Konzern unter anderem darüber aufklären, welchen Beitrag Elektroautos zum Klimaschutz leisten können.

Zuletzt hat das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Forsa-Institut im Auftrag vom Oldenburger Energie- und Telekommunikationsunternehmen EWE durchgeführt hat, aufgezeigt, dass für nur etwa ein Drittel (31 Prozent) der Befragten aktuell die Anschaffung eines Elektroautos grundsätzlich in Frage kommt. Am attraktivsten scheint ein Elektroauto für die 18-29-Jährigen, knapp die Hälfte (48 Prozent) kann sich vorstellen, ein E-Auto zu kaufen. 65 Prozent aller Befragten hingegen planen nicht, sich in absehbarer Zeit ein Elektroauto zu erwerben. Sie nennen die hohen Anschaffungskosten (60 Prozent), und die geringe Reichweite (67 Prozent) als zentrale Hinderungsgründe.

SAP geht neben der Elektrifizierung der eigenen Flotte noch einen Schritt weiter. Einem SAP-Sprecher zufolge plant man folgendes: „Wir versuchen auch, viele Fahrstrecken komplett zu vermeiden“. Home Office oder der Einsatz von Videokonferenzen soll ausgebaut werden, „das spart Zeit und erhöht gleichzeitig die Zufriedenheit der Mitarbeiter“, glaubt der Sprecher.

Quelle: Rhein-Neckar-Zeitung – 2025 soll der SAP-Fuhrpark aus einem Drittel E-Autos bestehen

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jann:

Bei Erdöl sieht die Bilanz natürlich deutlich besser aus….

E Alex:

Es geht nichts über sauberes Öl Fraking Gas, Ölsandgewinnung und die vielen anderen Schweinereinen der Petrolindustrie.
Die Aera der Verbrenner neigt sich dem Ende zu.Da hilft auch keine Anti – E-Mobilität Fakepropaganda.

Frank:

Dumm nur, dass SAP (in Deutschland) die Fahrzeuge nicht least, sondern kauft und damit vier Jahre im eigenen Bestand hat. Man kann trotzdem über den Weg reden, aber den Fuhrpark zu verurteilen und die Gegebenheiten nicht zu kennen, ist auch kein Ruhmesblatt!

Sascha Wilhelm:

Muss es mG / kWh lauten oder produzieren wirlich 150 kg CO2 je Kilowatt Stunde?

Ich fände es sinnvoll wenn ein Umdenken stattfinden würde! Lasst uns doch alle Zweitwagen als Elektrofahrzeuge anschaffen so kann jeder Familie dem Einsatzzweck entsprechend für Kurzstrecken und zum täglichen Umgang das Elektrofahrzeug nutzen und für mittlere beziehungsweise Langstrecken einen hoffentlich auch ökologisch vertretbaren Diesel oder Benziner lenken. Mir machen mehr die hoffnungslos übermotorisierten Karossen Kopfverbrechen! Man liest andauernd von jungen Menschen die mit Pkw‘s von 400-600 Ps sich Rennen in unseren Städten liefern und ebenso geht mir auch bei einem Tesla mit einer möglichen Beschleunigung von 3,2 Sekunden auf 100 km/h kein Synapsenandockmanöver in Ordnung warum so ein E- Auto mit Umweltschutz in Verbindung gebracht werden darf!

Silverbeard:

Wenn solche Unternehmen vorangehen, wird das auch was mit der E-Mobilität.

Irgendwann muss selbst der rückwärtsgewandteste Einkauf erkennen, dass E-Autos inklusive Betriebskosten günstiger sind. Und die Geschäftsführung wird bemerken, dass man dadurch prima mit CO2 Reduktion werben kann, ohne hohe Kosten.

Silverbeard:

Quatsch, die sind ja in allen Bereichen noch schlechter als Verbrenner. Teurer im Einkauf, teurer in der Wartung, verbrauchen mehr Kraftstoff und Aufladen ist tatsächlich nervig, weil sich für die winzigen Batterien die Ladestellensuche gar nicht lohnt.

Silverbeard:

Ja! Und wir haben alle schon von den Batteriekriegen gehört (oder waren das Ölkriege?).

Was mich allerdings mehr interessiert, wieso Realitätsverweigerer überhaupt hier Artikel lesen. Wenn ich Kinder hasse verbringe ich auch nicht meine Freizeit auf einem Spielplatz.

Stromer:

Ab 2025 bekommt man in Norwegen keinen Verpenner mehr zugelassen, da ist SAP aber mächtig hinterher.

Was spricht dagegen, ab sofort die Leasing-Schlurren nur noch zumindest als Plug-In zu bestellen? Länger als die Herstellergarantie werden die Karren doch ohnehin nicht geleast.
Fuhrparkmanagement 5-, Versetzung gefährdet.

Stromer:

Die veralteten Annahmedaten der Schwedenstudie, auf die sie sich beziehen, sind wohl eher keine Diskussionsgrundlage, sondern eher ein Fall für die Tonne.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Michael Neißendorfer  —  

Der TÜV-Verband gibt Tipps: Vom Akkuzustand über die Ladefähigkeit bis zum Bremsen-Check: Worauf Käufer bei einem gebrauchten E-Auto achten sollten.

Cover Image for SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie

SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie

Sebastian Henßler  —  

Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt SAPs Kurs: „Im Unterhalt sind die E-Autos einfach günstiger“ – und zwei Drittel der CO₂-Emissionen hängen am Fuhrpark.

Cover Image for Erneuerbare decken fast 57 Prozent des Stromverbrauchs

Erneuerbare decken fast 57 Prozent des Stromverbrauchs

Michael Neißendorfer  —  

Damit liegt der Anteil Erneuerbarer auf dem gleichen Niveau wie zum Vorjahreszeitraum, das schwache erste Quartal konnte kompensiert werden.

Cover Image for Stellantis will Einführung von KI beschleunigen

Stellantis will Einführung von KI beschleunigen

Michael Neißendorfer  —  

Stellantis will schneller und effizienter werden. Dabei setzt der Automobilkonzern auf künstliche Intelligenz und die Hilfe von Mistral AI.

Cover Image for Lithium-Fund: Bundesregierung überprüft heimischen Abbau

Lithium-Fund: Bundesregierung überprüft heimischen Abbau

Laura Horst  —  

Die Bundesregierung überprüft den heimischen Abbau von Lithium. In Sachsen-Anhalt wurden zuletzt größere Mengen des Rohstoffs entdeckt.

Cover Image for Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen für E-Busse selbst auf

Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen für E-Busse selbst auf

Michael Neißendorfer  —  

Daimler Buses ist bislang der einzige Bushersteller in Europa, der eine eigene öffentliche Ladeinfrastruktur aufbaut.