SAIC-GM-Wuling: Absatzziel von einer Millionen NEV

Cover Image for SAIC-GM-Wuling: Absatzziel von einer Millionen NEV
Copyright ©

Wuling Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Eine Millionen New Energy Vehicles (NEV) wolle SAIC-GM-Wuling in 2023 absetzen. Hierfür habe das chinesische Joint Venture, unter Beteiligung von General Motors, vor stark in die Entwicklung und auch ein eigenes Batteriewerk zu investieren. Eine große Stütze beim Erreichen des angestrebten Ziels soll der kompakte Mini EV spielen. Welcher Ende 2021 einen kumulierten Absatz von 550.000 Einheiten überstieg. Davon 452.238 im Jahr 2021.

Das erste Elektroauto der chinesischen Marke Wuling, das einem Joint Venture zwischen General Motors, dem chinesischen Autokonzern SAIC Motors und der ebenfalls chinesischen Guangxi Automobile Group entsprang, hat sich 2020 und 2021 zum Verkaufsschlager in China entwickelt. Dabei sei der Wuling Hong Guang Mini EV erfolgreicher als das Tesla Model 3, wenn es um den absoluten Absatz von E-Autos in China geht. Mit dem Wuling Nano EV bringt der Hersteller nun ein zweites Modell auf den Markt. Mit dem Nano EV kommt ein zweisitziges Elektrofahrzeug mit praktischem „Free Two Go“-Design auf den Markt daher, das den Bedürfnissen der heutigen unabhängigen jungen Generation und reisefreudiger Paare entspricht.

Darüber hinaus wolle das Joint-Venture aus China seine Anstrengungen für Kerntechnologien wie Batterien, Motoren und elektrische Steuerungen verstärken. Hierfür sei geplant eine Produktionsstätte für Batterien mit einer Jahreskapazität von 20 GWh für Batteriesysteme und 20 GWh für Batteriezellen aufzubauen. Jedoch seien weitere Details zu den geplanten Produktionsstätten noch nicht bekannt. Man darf davon ausgehen, dass diese in unmittelbarer Nähe des Hauptsitzes entstehen.

Als europäische Version des China-Stromers präsentiert sich der kastenartigen Kleinstwagen mit zwei Türen von Dartz Motorz aus Lettland. In der bereits eingangs erwähnten, eher spartanischen Variante, FreZe Nikrob. Darüber hinaus strebt Wuling mit dem „Macaron“ eine höherwertige Variante für den europäischen Markt an. Der Name sei hierbei Programm, denn wie das französische Gebäck kommt auch der Stromer farbenfroh in drei exklusiven Pastell-Farben auf die Straße.

Quelle: Electrive.net – SAIC-GM-Wuling will NEV-Absatz verdoppeln

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.