• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: Wulling General Motors

Wuling Nano EV: Mini-Stromer aus China mit 305 km Reichweite

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
29. November 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Der Wuling Hong Guang Mini EV ist erfolgreicher als das Tesla Model 3, wenn es um den absoluten Absatz von E-Autos in China geht. Mit dem Wuling Nano EV bringt der Hersteller nun ein zweites Modell auf den Markt. Mit dem Nano EV kommt ein zweisitziges Elektrofahrzeug mit praktischem „Free Two Go“-Design auf den Markt daher, das den Bedürfnissen der heutigen unabhängigen jungen Generation und reisefreudiger Paare entspricht.

Das erste Elektroauto der chinesischen Marke Wuling, das einem Joint Venture zwischen General Motors, dem chinesischen Autokonzern SAIC Motors und der ebenfalls chinesischen Guangxi Automobile Group entsprang, hat sich 2020 zum Verkaufsschlager in China entwickelt. Ähnliche Hoffnung setzt man in den Nano EV. Dieser präsentiert sich als kompakter 2.497 Millimeter langer, 1.526 Millimeter breiter und 1.616 Millimeter hoher Stromer, mit einem Radstand von 1.600 Millimetern. Seine Größe und sein Wenderadius von 3,8 Metern machen ihn zum idealen Fahrzeug für Pendler in der Stadt, da er ihnen das Ein- und Aussteigen in engen Räumen ermöglicht.

Das Elektroauto selbst kommt in lediglich vier Farben daher, welche zum eleganten Stil des Nano EV passen. Dabei spiegeln diese eigener Aussage nach den schlichten und komfortablen Innenraum wider, der über zahlreiche raffinierte Ablagemöglichkeiten verfügt, um die unterschiedlichsten Anforderungen zu erfüllen. Die maximale Leistung von 24 kW, bei einem maximalen Drehmoment von 85 Nm reichen vollkommen für das Vorankommen in der Stadt aus. Mit einer einzigen Ladung hat er eine Reichweite von bis zu 305 Kilometern. Mit einem optionalen 6,6-kW-Hochleistungs-Schnellladegerät kann der Nano EV in 4,5 Stunden vollständig aufgeladen werden.

Das Modell ist mit dem intelligenten Batteriemanagementsystem BMS ausgestattet und verfügt über eine Niedertemperatur-Vorwärmtechnik und eine Batterieisolierung zum Schutz der Batterie im Winter. Die Funktionen der Batterie können sogar über eine Smartphone-App aus der Ferne überwacht werden. In puncto Sicherheit überzeugt der Nano EV durch eine Karosserie, welche zu 40 % aus hochfestem Stahl und hochfestem warmgeformten Stahl verfügt. Außerdem setzt dieser auf eine elektronische Stabilitätskontrolle, eine elektronische Bremskraftverteilung, einen Berganfahrassistenten, ein Reifendruckkontrollsystem und ein Rückfahrradar. Preislich geht es umgerechnet ab 6.880 Euro los. Bei 8.270 Euro ist dann die „Vollausstattung“ des E-Fahrzeugs erreicht.

Quelle: General Motors – Pressemitteilung

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
25 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Wolfbrecht Gösebert
Wolfbrecht Gösebert
1 Jahr zuvor

Das muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen:
Ein Joint Venture zwischen GM – General Motors, SAIC Motors und der Guangxi Group bringt (nach dem riesigen Mini-EV-Erfolg) das Nano EV mit 300 km Nennreichweite ab knapp 7.000 € auf den Chinesischen Markt.
Für EU-Import wäre so ein Preis ab 10.000, max. rd. 12.000 € denkbar.
Wer von den hiesigen Anbietern zieht eine auch nur ähnliche Preiskarte – oder warten die, bis die Autozüge(!) aus China hier auf den Hof rollen?

27
-5
Antworten
Antworten anzeigen (7)
Stefan
Stefan
1 Jahr zuvor

Ufff.::::: wenn dann die Ampel noch den Führerschein ab 16 durchsetzt, kann Citroën mit dem Ami einpacken (und Opel mit dem baugleichen Rocks-e),

3
-1
Antworten
Stefan
Stefan
1 Jahr zuvor

Schade das Daihatsu sich aus Deutschland zurückgezogen hat. Der Move und Core waren super gute Kleinautos. Die nun als e Variante….aber diese Lücke werden wohl die Chinesen füllen. Dem eSmart jedenfalls stehen harte Zeiten bevor. Der fängt ab 19.000€ an.

3
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Chris
Chris
1 Jahr zuvor

Würde dieses Auto denn den Zulassungsprozess in Europa schaffen? Die Sicherheit kostet ja doch eine Menge Geld ohne dass man sie direkt sieht.

0
-2
Antworten
Herwig
Herwig
1 Jahr zuvor

„…reichen vollkommen für das Vorankommen in der Stadt aus“. Ich leite daraus die Drohung ab, dass das noch so ein (mit 45 km/h) wandelndes Verkehrshindernis wird!
Wann wird diese Fahrzeugklasse endlich auf 60 km/h hochgestuft, damit sie im Stadtverkehr mithalten können?
Oder gibt’s hier ein paar (einheimische) Lobbyisten, die den Markterfolg der (hauptsächlich chinesischen) Kleinfahrzeuge verhindern wollen?

4
-6
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Nick8888
Nick8888
1 Jahr zuvor

Super Stadtauto

Hoffe, dass der Trend zu immer größeren und schwereren Autos bald vorbei ist und auch mal
moderne eAutos in der Polo Klasse auf den Markt kommen.

wenn Tesla auch in diesem Segment der erste mit einem guten Angebot wird, dann wird’s langsam sehr eng für VW & Co

6
0
Antworten
Silverbeard
Silverbeard
1 Jahr zuvor

Ich kann nicht erkennen, ob es sich um ein Auto oder ein Leichtfahrzeug handelt. Kennt Jemand die Höchstgeschwindigkeit und ist das Fahrzeug auf der Autobahn nutzbar?

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Elli-Ladestation-Flexpole

IAA: Elli zeigt neue Mobilitätsdienstleistungen und Zukunftsprojekte

8. September 2023

Forvia: Nachhaltigkeit auf vier Rädern

4. September 2023
BMW und Bürger: Batterie-Debatte spitzt sich zu

BMW und Bürger: Batterie-Debatte spitzt sich zu

20. September 2023

Freudenberg will „Thermal Runaway“ in den Griff bekommen

23. August 2023
Nächste Meldung
VW-Chef Diess bereits auf dem Abstellgleis?

VW-Chef Diess bereits auf dem Abstellgleis?

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
25
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).