Wuling Nano EV: Mini-Stromer aus China mit 305 km Reichweite

Cover Image for Wuling Nano EV: Mini-Stromer aus China mit 305 km Reichweite
Copyright ©

Wulling General Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Wuling Hong Guang Mini EV ist erfolgreicher als das Tesla Model 3, wenn es um den absoluten Absatz von E-Autos in China geht. Mit dem Wuling Nano EV bringt der Hersteller nun ein zweites Modell auf den Markt. Mit dem Nano EV kommt ein zweisitziges Elektrofahrzeug mit praktischem „Free Two Go“-Design auf den Markt daher, das den Bedürfnissen der heutigen unabhängigen jungen Generation und reisefreudiger Paare entspricht.

Das erste Elektroauto der chinesischen Marke Wuling, das einem Joint Venture zwischen General Motors, dem chinesischen Autokonzern SAIC Motors und der ebenfalls chinesischen Guangxi Automobile Group entsprang, hat sich 2020 zum Verkaufsschlager in China entwickelt. Ähnliche Hoffnung setzt man in den Nano EV. Dieser präsentiert sich als kompakter 2.497 Millimeter langer, 1.526 Millimeter breiter und 1.616 Millimeter hoher Stromer, mit einem Radstand von 1.600 Millimetern. Seine Größe und sein Wenderadius von 3,8 Metern machen ihn zum idealen Fahrzeug für Pendler in der Stadt, da er ihnen das Ein- und Aussteigen in engen Räumen ermöglicht.

Das Elektroauto selbst kommt in lediglich vier Farben daher, welche zum eleganten Stil des Nano EV passen. Dabei spiegeln diese eigener Aussage nach den schlichten und komfortablen Innenraum wider, der über zahlreiche raffinierte Ablagemöglichkeiten verfügt, um die unterschiedlichsten Anforderungen zu erfüllen. Die maximale Leistung von 24 kW, bei einem maximalen Drehmoment von 85 Nm reichen vollkommen für das Vorankommen in der Stadt aus. Mit einer einzigen Ladung hat er eine Reichweite von bis zu 305 Kilometern. Mit einem optionalen 6,6-kW-Hochleistungs-Schnellladegerät kann der Nano EV in 4,5 Stunden vollständig aufgeladen werden.

Das Modell ist mit dem intelligenten Batteriemanagementsystem BMS ausgestattet und verfügt über eine Niedertemperatur-Vorwärmtechnik und eine Batterieisolierung zum Schutz der Batterie im Winter. Die Funktionen der Batterie können sogar über eine Smartphone-App aus der Ferne überwacht werden. In puncto Sicherheit überzeugt der Nano EV durch eine Karosserie, welche zu 40 % aus hochfestem Stahl und hochfestem warmgeformten Stahl verfügt. Außerdem setzt dieser auf eine elektronische Stabilitätskontrolle, eine elektronische Bremskraftverteilung, einen Berganfahrassistenten, ein Reifendruckkontrollsystem und ein Rückfahrradar. Preislich geht es umgerechnet ab 6.880 Euro los. Bei 8.270 Euro ist dann die „Vollausstattung“ des E-Fahrzeugs erreicht.

Quelle: General Motors – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Armageddon:

100 km/h
Technische Daten des Wuling Hongguang Mini EV:
Antrieb: 1 E-Motor mit 20 kW (Peak) und 85 Nm. Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h. Batterie/Reichweite: 9,3 kWh/120 km oder 13,9 kWh/170 km

Jakub:

Offiziel schafft das Auto 105 km/h. Bitte informieren, dann kommentieren.

Silverbeard:

Ich kann nicht erkennen, ob es sich um ein Auto oder ein Leichtfahrzeug handelt. Kennt Jemand die Höchstgeschwindigkeit und ist das Fahrzeug auf der Autobahn nutzbar?

Rene:

Hahahaha aber nur die Pläne……..!!!!!

Irina:

Schon gemerkt, im Stadtverkehr wird derzeit Tempo 30 km/h (und auch 20 km/h) flächendeckend eingeführt.

Nick8888:

Super Stadtauto

Hoffe, dass der Trend zu immer größeren und schwereren Autos bald vorbei ist und auch mal
moderne eAutos in der Polo Klasse auf den Markt kommen.

wenn Tesla auch in diesem Segment der erste mit einem guten Angebot wird, dann wird’s langsam sehr eng für VW & Co

Herwig:

„…reichen vollkommen für das Vorankommen in der Stadt aus“. Ich leite daraus die Drohung ab, dass das noch so ein (mit 45 km/h) wandelndes Verkehrshindernis wird!
Wann wird diese Fahrzeugklasse endlich auf 60 km/h hochgestuft, damit sie im Stadtverkehr mithalten können?
Oder gibt’s hier ein paar (einheimische) Lobbyisten, die den Markterfolg der (hauptsächlich chinesischen) Kleinfahrzeuge verhindern wollen?

Jakob Sperling:

Ich nehme zur Kenntnis, dass der zweitgrösste Markt nach China, mit etwas über 1’000’000 BEV, eben doch nur ‚recht klein‘ ist.
Ausser dann natürlich, wenn Tesla mal in einem Monat am meisten verkauft, dann ist Europa ein recht bedeutender Markt – sonst wäre es ja nicht so eine Sensation.
Sonst noch ein wertvoller Beitrag?

Chris:

Würde dieses Auto denn den Zulassungsprozess in Europa schaffen? Die Sicherheit kostet ja doch eine Menge Geld ohne dass man sie direkt sieht.

Wolfbrecht Gösebert:

„Bisher konnten die meisten europäischen Qualitätshersteller mit guten Autos dagegenhalten.“

Welcher dieser europäischen Hersteller war es noch gleich, der schon jetzt auf eine Anzahl für 2021 von 400.000 Stk. auch nur eines Modells (–> Wuhling Mini EV) verweisen kann?

„Niemand hätte geglaubt, dass die Europäer, angeführt von VW, im Jahr 2021 den europäischen BEV-Markt beherrschen.“

Nur ist der EU-Markt absolut gesehen, doch recht klein: –> Niemand hätte auch geglaubt, dass VWs seit vielen Verbrenner-Jahren bestehender Pkw-Verkaufsanteil in China in nur 2-3 Jahren pulverisiert werden würde.

Für mich:
Gewinner der EV-Offensive ist offen – Hauptsache dass!

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.