Erster Oberleitungs-Hybrid-Lkw auf einer deutschen Autobahn

Cover Image for Erster Oberleitungs-Hybrid-Lkw auf einer deutschen Autobahn
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1067989727

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Vor wenigen Tagen begannen die Funktionstests für die anstehende Inbetriebnahme des eHighways – ein Teilstück der A 5 im Süden Frankfurts am Main, wo zum ersten mal ein Oberleitungs-Lkw auf einer deutschen Autobahn unterwegs ist. „Der erste eHighway Deutschlands ist fertig und zum ersten Mal bügelt ein Oberleitungs-Hybrid-Lkw an die Oberleitung an“, sagte Gerd Riegelhuth, Vizepräsident von Hessen Mobil und Projektleiter ELISA, zum Projektstart. Das Projekt ELISA I werde pünktlich fertig gestellt, sodass in 2019 ELISA II, also der Betrieb, starten kann.

Aktuell fahren auf der A 5 zwischen Langen/Mörfelden und Weiterstadt die ersten OH-Lkw, wie die Abkürzung für Oberleitungs-Hybrid-Lkw lautet, und testen, ob die Anlage funktionsgerecht aufgebaut ist. Während der ersten Funktionsfahrten fuhr der OH-Lkw Schrittgeschwindigkeit bis maximal 20 km/h. Das spezielle und auf die Verhältnisse der Autobahn angepasste Design gewährleistet im normalen Betrieb eine Geschwindigkeit bis 90 km/h. Den Aufbau der Anlage im Auftrag von Hessen Mobil hat Siemens übernommen.

„Der Beginn der Feldversuche in Hessen ist ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft des Straßengüterverkehrs in Deutschland. Der eHighway kombiniert die Vorteile elektrifizierter Bahnen mit der Flexibilität des Straßengüterverkehrs – damit schafft unsere Technologie eine nachhaltige Alternative zum LKW-Transport mit Verbrennungsmotoren. Mit ELISA erproben wir den eHighway zum ersten Mal auf einer öffentlichen, deutschen Autobahn. Weitere Feldversuche werden folgen.“ – Roland Edel, Technologiechef der Siemens Mobility GmbH.

https://youtu.be/eStVgtoEFXk

Im ersten Halbjahr 2019 finden weitere Testfahrten statt. Währenddessen werden erste Speditionen mit OH-Lkws ausgestattet und starten wohl wie geplant ab Sommer 2019 mit dem Regelbetrieb. Die Gesamtprojektkosten im Teilprojekt ELISA I belaufen sich auf 14,6 Millionen Euro, die das Bundes­ministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) trägt.

Hybrid-Lkws: Strom, Batterie und Dieselmotor

Der fünf Kilometer lange Abschnitt soll in beide Fahrtrichtungen mit einer Oberleitung für Hybrid-Lkws ausgestattet werden. Im Vergleich zu Verbrennungsmotoren ist dies doppelt so effizient. Die Lkws verbrauchen also weniger Energie und erzeugen – wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen kommt – kein CO2 und keine Schadstoffe. Über die Oberleitung können sie auch ihre Batterien aufladen, so dass sie auch außerhalb der Teststrecke elektrisch fahren können. Ist die Batterie erschöpft, nutzen sie den Dieselmotor.

„Um bis 2050 klimaneutral zu sein, muss der Verkehrsbereich seinen CO2-Ausstoß gegenüber 1990 um 95 Prozent senken. Wir testen alle Technologien, die uns dabei helfen können, auf ihre Praxistauglichkeit. Wenn sich herausstellt, dass Oberleitungssysteme im Straßenraum integrierbar sind, wäre das – besonders in Verbindung mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen – ein entscheidender Schritt hin zu einem klimaneutralen Straßengüterverkehr.“ – Tarek Al-Wazir, Hessens Verkehrsminister

Quelle: Hessen Mobil – Pressemitteilung vom 27.11.2018

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.