Berlin: Bis 2030 sollen 1.875 E-Busse gut 1.500 Diesel-Busse ersetzen

Cover Image for Berlin: Bis 2030 sollen 1.875 E-Busse gut 1.500 Diesel-Busse ersetzen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1011630226

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Im September vergangenen Jahres kam aus unserer Hauptstadt zwar die Meldung, dass ein dort ansässiger E-Bus Spezialist, nach eigenen Angaben die Marke von 1.000 verkauften Elektro-Bussen überschritten hat, aber in Berlin fahren diese eben nicht. Noch nicht, nun möchte man auch in Berlin am Elektromobilitätswandel teilnehmen und ordert mindestens 30 Elektro-Busse, Busse mit Gas- oder Dieselantrieb bleiben dafür auf der Strecke.

Im Dezember des gleichen Jahres wurde der Beschaffung von zunächst 30 Eindeckomnibussen und 15 Gelenkbussen mit E-Antrieb sowie der entsprechenden Ladeinfrastruktur zu gestimmt. Beide Vorhaben bewegen sich hinsichtlich des Investitionsvolumen im zweistelligen Millionenbereich. Bereits im November wurde ein entsprechendes Qualifizierungssystem für Hersteller veröffentlicht.

„Berlin steht vor einem historischen Wandel im Nahverkehr. Bereits heute sind zwei Drittel der jährlich über einer Milliarde Fahrgäste der BVG elektrisch in unserer Stadt unterwegs. Berlin und die Verkehrsbetriebe arbeiten weiterhin gemeinsam mit Hochdruck daran, die Busflotte auf den zukunftsweisenden und umweltfreundlichen E-Antrieb umzustellen. Der erste Zuschlag heute ist dafür ein Meilenstein.“ – Ramona Pop, BVG-Aufsichtsratsvorsitzende

Langfristig werden allerdings 30 E-Busse nicht ausreichen, um den gesamten Berliner Nahverkehr darauf umzustellen. Klar ist, dass eine Mischung aus U-Bahn, S-Bahn und E-Busse zum Einsatz kommen muss, um die verschiedenen Reichweiten-Ansprüche der Fahrgäste an die Beförderungsmittel durchzusetzen.

Nach Berechnungen der BVG funktioniert der Wechsel von Diesel- zum E-Bus nicht eins zu eins. „Das Verhältnis beträgt eins zu 0,8“, so Sigrid Nikutta, BVG-Chefin. Oder anders gesagt: Für die Fahrleistung, die derzeit 1.500 Dieselbusse in Berlin erbringen, werden 1.875 E-Busse benötigt. Wie das finanziell gestemmt werden, ist für die BVG bislang noch völlig offen. In den aktuellen Sonderprogrammen des Senats für die wachsende Stadt sind für die Elektrifizierung der BVG-Busflotte gerade einmal 20 Millionen Euro eingestellt – diese reichen für rund 30 E-Busse, die wir eingangs erwähnt haben.

Eventuell muss Berlin zumindest kurzfristig andere Maßnahmen dieser Liste umsetzen, um die CO2-Emissionen zu senken: Diese zehn Maßnahmen sollen die Berliner Luft sauberer machen.

Quelle: Berliner Morgenpost – BVG-Busflotte wird bis 2030 unter Strom gesetzt

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.