Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer
Copyright ©

EAN (Symbolbild)

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Porsche nimmt seine beiden Sportwagen 718 Boxster und 718 Cayman aus dem Programm. Beide Modelle, deren Produktionsende nun bevorsteht, können ab sofort nicht mehr bestellt werden. 2027 sollen beide Modelle als Elektro-Variante zurückkehren. Eine weitere Auflage mit Verbrennungsmotor ist nicht geplant.

Das Coupé und das Cabriolet sind seit 1996 bzw. seit 2005 Teil der Porsche-Produktpalette. Seit 2016 wurden die Modelle der vierten Generation produziert. Während der Hersteller die Auftragsannahme bereits vor dem geplanten Produktionsende in 2026 stoppt, sind weiterhin Autos aus den Lagerbeständen verfügbar und bereits eingegangene Bestellungen werden weiterhin erfüllt.

Vor Kurzem gab es Spekulationen dazu, dass Porsche die Entscheidung zur Produktionseinstellung der 718-Reihe mit Verbrennungsmotor rückgängig machen könnte. Dies haben Porsche-Quellen gegenüber Autocar dementiert. Die Gerüchte waren aufgekommen, nachdem Porsche sein flexibleres Produktportfolio angekündigt hatte, wodurch reine Verbrennungsmotoren und Hybridantriebe noch bis weit in die 2030er Jahre erhalten bleiben.

Wie die Testwagen zeigen, werden der Boxster und der Cayman mit Elektroantrieb in Bezug auf Größe, Design und die Philosophie ihren Verbrenner-Vorgängern ähneln. Für ein „echtes Sportwagengefühl“ werden die neuen Modelle mit einem im Motorsport optimierten Brems- und Fahrwerkssystem ausgestattet werden, wie Michael Steiner, Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei Porsche, gegenüber Autocar mitgeteilt hat.

Ursprünglich sollten der Boxster und der Cayman mit Elektroantrieb noch eine Zeit lang gemeinsam mit ihren Verbrenner-Pendants in Zuffenhausen gebaut werden. Der Starttermin der Elektroautos wurde jedoch aufgrund von Verzögerungen bei der Konstruktion, der Softwareentwicklung und der Beschaffung von Batterien verschoben.

Quelle: Autocar – Porsche axes ICE 718 Cayman and Boxster ahead of EV comeback

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.