Pleite schon Ende 2025? Nissan kämpft ums Überleben

Cover Image for Pleite schon Ende 2025? Nissan kämpft ums Überleben
Copyright ©

Nissan (Symbolbild)

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der japanische Autobauer Nissan steckt in einer tiefen Krise und steht offenbar unmittelbar vor der Pleite: „Wir haben 12 oder 14 Monate Zeit, um zu überleben“, zitiert die Financial Times zwei ranghohe Führungskräfte. Aufgrund miserabler Quartalszahlen und dem teilweisen Rückzug des Allianzpartners Renault braucht Nissan einen neuen Partner, um überhaupt Überleben zu können.

Berichten zufolge gibt es mehrere Überlegungen, so stehe beispielsweise der Einstieg eines Fonds, einer Bank oder auch einer Versicherungsgruppe im Raum. Zur Debatte steht demnach sogar eine neue japanische Allianz mit dem Erzrivalen Honda. Nissan-CEO Makoto Uchida hat bereits einige Sofortmaßnahmen umgesetzt, um Kosten einzusparen, und 9000 Arbeitsplätze gestrichen und die Produktionskapazitäten um rund ein Fünftel gekürzt.

Nissan hat an mehreren Stellen hart zu kämpfen: Das Produktportfolio gilt als überaltet, den teils schmerzhaft hohen Rabatten der Konkurrenz auf vielen Märkten kann Nissan nicht mehr folgen, mit entsprechenden Einbußen bei den Verkaufszahlen. Im weltweit größten Automarkt China war Nissan vor einigen Jahren noch die Nummer Zwei nach Volkswagen. Mittlerweile ist Nissan in China stark ins Hintertreffen geraten.

In den USA droht weiteres Ungemach: Denn macht der kommende US-Präsident seine Drohungen wahr und legt die Zollschranken höher, wird es auch für Nissan auf dem US-Markt nochmals schwieriger, seine Autos gewinnbringend unter die Leute zu bringen.

Eigentlich hatte Nissan vor, bis 2030 insgesamt 27 neue elektrifizierte Modelle auf den Markt zu bringen. Ohne Hilfe allerdings kann der Hersteller die dafür notwendigen milliardenschweren Entwicklungsbudgets nicht mehr stemmen. Die Automobilwoche zitiert den Analysten Amir Anvarzadeh von Asymmetric Advisors mit den Worten, dass es eines „Wunders“ bedürfe, um Nissan noch zu retten: „Es könnte tatsächlich alles vorbei sein“, sagte er demnach vor wenigen Tagen.

Quelle: Automobilwoche – Nissan: „Wir haben 12 Monate Zeit, um zu überleben“ / Motor 1 – Nissan hat noch 12 bis 14 Monate Zeit zum Überleben

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.