Peugeot setzt auf futuristisches Design statt Retro-Trends

Cover Image for Peugeot setzt auf futuristisches Design statt Retro-Trends
Copyright ©

Peugeot / Stellantis

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Peugeot verfolgt konsequent einen modernen Designansatz und distanziert sich von nostalgischen Rückgriffen, die bei einigen seiner Wettbewerber beliebt sind. Der Chefdesigner Matthias Hossann erklärte gegenüber Autocar, dass der Hersteller keine Pläne habe, alte Modelle im Retro-Look neu aufleben zu lassen – ein Konzept, das etwa Renault mit den Neuauflagen des Renault 4, Renault 5 und des Twingo Concept Cars auf der Pariser Automesse vorgestellt hat.

Mit dieser Ansage steht auch fest, dass Peugeots E-Legend-Konzept (siehe Titelfoto), das 2018 als Hommage an die Limousine 504 präsentiert wurde, nicht in Serie gehen wird. Das Konzeptfahrzeug brachte zwar einige gestalterische Einflüsse in die aktuelle Modellpalette, schaffte es aber nie auf die Straße. Hossann unterstrich, dass der E-Legend eine Balance zwischen Vergangenheit und moderner Interpretation darstelle, ohne dabei in reines Retro-Design abzugleiten. Der Designer sieht solche Konzepte nur dann als sinnvoll, wenn sie der Marke in einer bestimmten Phase Aufmerksamkeit verleihen – was derzeit bei Peugeot nicht gewünscht sei.

Während Renault, Fiat und Mini gezielt auf altbekannte Designs setzen, bleibt Peugeot seinem zukunftsorientierten Stil treu. Mit Konzepten wie dem Inception, das als Inspiration für den Nachfolger des 508 dient, zeigt die Marke, wie sich Tradition und moderne Gestaltung verbinden lassen. Peugeots Ziel ist es, eine prägnante und futuristische Designsprache zu schaffen, die die Marke klar von anderen abhebt. Hossann sieht in ausschließlich nostalgischen Elementen ein Risiko für die Markenidentität – einen Gedankengang, den man bei der Neuausrichtung von Jaguar teilt. Für ihn ist es essenziell, dass Peugeot sich kontinuierlich neu erfindet, dabei aber auf eine starke historische Basis aufbaut.

Angesichts neuer, oft geschichtsloser Herausforderer am Markt betont er, wie wichtig es ist, durch eine markante Designsprache aufzufallen. Die sogenannte „feline“ Ästhetik, die Peugeots Modelle prägt, soll die Autos schon aus der Ferne unverwechselbar machen. Das Gleichgewicht zwischen Tradition und Innovation ist für Peugeot ein zentrales Anliegen. Das Unternehmen sucht Wege, um das Erbe der Marke in neue, zukunftsweisende Designs zu übersetzen und sich dabei von anderen Herstellern abzuheben. Ob es gelingt, dass gilt es zu beweisen.

Quelle: Autocar – Peugeot embraces futuristic design as rivals go retro

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tom 1:

Der Beetle war ein Erfolg,ich glaube nicht,warum auch,einzig wohl der Fiat 500 E ,hätte man aber auch anderst benennen können.

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Offensive: Dacia erneuert Spring und plant mit Hipster

E-Offensive: Dacia erneuert Spring und plant mit Hipster

Wolfgang Plank  —  

Mit dem Hipster denkt Dacia radikal neu: ein ultraleichtes E-Konzept ohne Schnickschnack, 20 Prozent leichter als der Spring und ganz auf Minimum getrimmt.

Cover Image for Iondrive: Neue Wege im Batterie-Recycling

Iondrive: Neue Wege im Batterie-Recycling

Sebastian Henßler  —  

Während Recycling bisher oft teuer, energieintensiv und wenig effizient ist, verspricht ein junges Unternehmen aus Australien einen neuen Ansatz.

Cover Image for Volkswagen krempelt Cariad radikal zum Integrator um

Volkswagen krempelt Cariad radikal zum Integrator um

Sebastian Henßler  —  

Nach jahrelangen Problemen räumt VW bei Cariad auf. Die Softwaretochter soll externe Technik integrieren und den Rückstand gegenüber Tesla und Co. aufholen.

Cover Image for China ist auch bei Elektro-Lkw weit enteilt

China ist auch bei Elektro-Lkw weit enteilt

Maria Glaser  —  

Mit über 80 Prozent der weltweit verkauften Elektro-Lkw hatten chinesische Hersteller im letzten Jahr klar die Nase vorn. Warum ist das so?

Cover Image for Q3-Ergebnisse: Tesla fängt sich wieder

Q3-Ergebnisse: Tesla fängt sich wieder

Maria Glaser  —  

Teslas Auslieferungs- und Produktionszahlen sind im dritten Quartal wieder gestiegen, nachdem der Absatz in diesem Jahr bisher stark zurückgegangen ist.

Cover Image for TUM spricht von erfolgreichem Einsatz von Elektro-Feuerwehrfahrzeugen

TUM spricht von erfolgreichem Einsatz von Elektro-Feuerwehrfahrzeugen

Michael Neißendorfer  —  

Nach zwölf Monaten Praxiserfahrung zeigt bei der Feuerwehr der TUM: Die neuen Elektro-Fahrzeuge sind deutlich besser als die alten mit Diesel.