Northvolt entlässt mehr als die Hälfte seiner Mitarbeiter

Cover Image for Northvolt entlässt mehr als die Hälfte seiner Mitarbeiter
Copyright ©

Northvolt

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Northvolt hat im vergangenen Monat Insolvenz beantragt und zieht nun Konsequenzen: Von den insgesamt etwa 5000 Beschäftigten müssen 2800 Mitarbeiter gehen. Der Betrieb des finanziell angeschlagenen Batterieherstellers soll aber weitergehen. „Trotz großer Einschnitte ist es positiv, dass der Betrieb in gewissem Umfang weitergehen kann, was wahrscheinlich entscheidend dafür ist, den Betrieb ganz oder teilweise verkaufen zu können“, schrieb der Insolvenzverwalter Mikael Kubu in einer Mitteilung.

Für die Bevölkerung im nordschwedischen Skellefteå hat die Entscheidung gravierende Folgen. In der dünn besiedelten Region war Northvolt eines der wichtigsten Industrieunternehmen. Zudem soll das Stammwerk besonders hart betroffen sein. Medien berichten, dass nur 1200 der 3000 Angestellten übrigbleiben sollen.

Insgesamt schrumpfe die schwedische Belegschaft auf 1700 Mitarbeiter. „Hinzu kommen Angestellte in ausländischen Tochtergesellschaften“, teilte Kubu mit. Vom Insolvenzverfahren, das im März eingeleitet wurde, ist nur die schwedische Muttergesellschaft Northvolt AB betroffen, nicht aber die Tochtergesellschaften in Deutschland und Nordamerika.

Nach zahlreichen Turbulenzen in den vorherigen Monaten, wie steigenden Kapitalkosten, Problemen in der Lieferkette oder beim Hochfahren der Produktion im schwedischen Stammwerk Skellefteå, war es dem Batteriehersteller nicht gelungen, Investoren für sich zu gewinnen. Das Unternehmen hatte daraufhin vor etwa drei Wochen in Stockholm Insolvenz beantragt. Seitdem bangen die Mitarbeiter um ihre Arbeitsplätze.

In Deutschland soll der Betrieb fortgesetzt werden, die hundertprozentige Tochtergesellschaft des Batterieherstellers sei nicht vom Insolvenzverfahren betroffen. Neuigkeiten zum Bau der Northvolt-Fabrik im norddeutschen Heide gibt es aktuell nicht. Das Milliardenprojekt war vor einem knappen Jahr gestartet. Bereits im Oktober hatte Northvolt mitgeteilt, an dem Bauvorhaben festhalten zu wollen, nachdem bekannt geworden war, dass das Unternehmen 1600 Stellen streichen will.

Quellen: Manager Magazin – Northvolt streicht mehr als die Hälfte der Stellen / Handelsblatt – Northvolt entlässt zwei Drittel seiner Mitarbeiter / Spiegel Online – Tausende Mitarbeiter von Batteriehersteller Northvolt verlieren ihre Jobs

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.