Northvolt Germany nicht von schwedischer Insolvenz betroffen

Cover Image for Northvolt Germany nicht von schwedischer Insolvenz betroffen
Copyright ©

Peter Lundgren / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Northvolt Germany wurde heute darüber informiert, dass die Muttergesellschaft Northvolt AB in Stockholm Insolvenz nach schwedischem Recht beantragt hat. Intensive Verhandlungen mit Investoren blieben ergebnislos, da die angespannte Finanzlage eine rechtzeitige Einigung verhinderte. Die Northvolt Drei Project GmbH sei als eigenständige Gesellschaft nicht betroffen und stehe in Kontakt mit dem schwedischen Insolvenzverwalter, wie ein Sprecher gegenüber Elektroauto-News erklärte. Der Betrieb in Deutschland werde fortgesetzt. Northvolt Germany habe Bund und Länder informiert und halte den Austausch mit allen Beteiligten aufrecht.

Das schwedische Unternehmen kämpfte in den vergangenen Monaten mit steigenden Kapitalkosten, geopolitischer Unsicherheit und Lieferkettenproblemen. Gleichzeitig veränderte sich die Marktnachfrage, was die wirtschaftliche Situation weiter verschärfte. Interne Schwierigkeiten beim Hochfahren der Produktion in Skellefteå kamen hinzu. Trotz zahlreicher Maßnahmen, darunter eine Umstrukturierung in den USA, gelang es nicht, eine nachhaltige Finanzierung zu sichern. Der Verwaltungsrat sah sich daher gezwungen, Insolvenz anzumelden, während weiter nach Lösungen gesucht wird.

Eine vom schwedischen Gericht bestellte Insolvenzverwaltung übernimmt nun die Kontrolle. Sie wird sich um den Verkauf von Unternehmensteilen und Vermögenswerten sowie die Regelung offener Forderungen kümmern. Mikael Kubu wurde als Insolvenzverwalter benannt. Die Insolvenz betrifft Northvolt AB und mehrere Tochterfirmen in Schweden, jedoch nicht Northvolt Germany und Northvolt North America. Über die Zukunft dieser Standorte entscheidet die Insolvenzverwaltung in Absprache mit den Gläubigern.

Die Insolvenz hat weitreichende Folgen für Mitarbeiter:innen, Zulieferer und Kunden. Das Unternehmen arbeitet mit Behörden, Gewerkschaften und Partnern zusammen, um Unterstützung bereitzustellen. Tom Johnstone, interimistischer Vorsitzender des Verwaltungsrats, betonte die Schwierigkeiten der Entscheidung. Northvolt habe eine wegweisende Rolle im europäischen Batterie- und Elektromarkt gespielt und wichtige Fortschritte erzielt. Allein in den vergangenen Monaten verdoppelte sich die Zellproduktion in Skellefteå, während die Produktionsausbeute um 50 Prozent stieg.

Northvolt setzte auf nachhaltige Produktion und lieferte in Europa bereits eine Million Batteriezellen, hergestellt mit 100 Prozent fossilfreier Energie. Diese technologischen Errungenschaften basieren auf Entwicklungen im hauseigenen Forschungszentrum in Schweden. Johnstone sieht weiterhin die Notwendigkeit einer europäischen Batterieindustrie, betont jedoch, dass ein langfristiges Engagement aller Beteiligten erforderlich sei.

Trotz der finanziellen Krise fand Northvolt in den vergangenen Monaten großes Interesse bei Investoren. Während des Insolvenzverfahrens hofft das Unternehmen, durch fortgesetzte Verhandlungen eine tragfähige Finanzierung zu sichern. Die Insolvenzverwaltung entscheidet über die weitere Nutzung der Produktionsanlagen und Technologien. Zukünftige Entwicklungen werden von den verantwortlichen Stellen kommuniziert.

Quelle: Northvolt – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.