Nissan Hyper Force: E-Auto mit 1000 kW Leistung

Cover Image for Nissan Hyper Force: E-Auto mit 1000 kW Leistung
Copyright ©

Nissan

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Bei der Japan Mobility Show 2024 hat Nissan den Nissan Hyper Force präsentiert, den spektakulären Höhepunkt seiner Serie von fünf „Hyper“-Konzeptfahrzeugen. Durch die Vorstellung eines Elektrofahrzeug-Konzepts pro Woche seit Anfang Oktober bis zur Messe demonstrierte der Automobilhersteller seine Vision für diverse zukünftige Kundenanforderungen und Lebensweisen und unterstrich sein Engagement, das Leben durch innovative Ansätze zu bereichern.

Nissan

Makoto Uchida, an der Spitze von Nissan, betonte: „Die heute gezeigten Konzeptfahrzeuge sind Botschafter unserer zukünftigen Ausrichtung und spiegeln unseren Pioniergeist wider. Wir haben unsere Elektrofahrzeug-Technologien weiter vorangetrieben und streben danach, über reine Mobilität hinaus eine nachhaltigere Welt zu gestalten. Diese Elektroautos repräsentieren unsere Ambitionen, eine umweltfreundlichere, sicherere und inklusivere Welt zu schaffen. Nissan möchte durch Innovation eine Zukunft gestalten, in der Mobilität für alle begeisternd ist.“

Der Hyper Force ist ein rein elektrisches Supercar, das sowohl atemberaubende Fahrleistungen als auch umweltfreundliche Technologien und Alltagstauglichkeit in sich vereine, so Nissan. Herzstück ist ein kraftvolles Elektroantriebssystem, ausgestattet mit einer Festkörperbatterie, die dem Konzeptfahrzeug Vortrieb mit einer Leistung von 1000 kW ermöglicht. Kombiniert mit der e-4ORCE Allradtechnologie von Nissan und einer leichten, hochfesten Karbonkarosserie, verspricht der Wagen ein unvergleichliches Handling.

Nissan

Das äußere Erscheinungsbild erinnert stark an den legendären Nissan-Sportwagen GT-R und kombiniert elegante Linienführung mit kraftvollen Proportionen, die die Power des Fahrzeugs unterstreichen sollen. Designelemente, die an Nissans Performance-Fahrzeuge erinnern, sind gekonnt integriert. Aerodynamische Optimierungen, die in Kooperation mit dem Nismo-Rennteam entwickelt wurden, sorgen für entsprechenden Abtrieb. Technologien wie ein „Plasma-Aktuator„sollen den Grip optimieren und für ein stabiles Kurvenverhalten sorgen.

Das Fahrzeug bietet zwei unterschiedliche Fahrmodi: „R“ für Rennstrecken und „GT“ für entspanntes Cruisen. Abhängig vom gewählten Modus passt sich die Benutzeroberfläche an und liefert dem Fahrer stets die relevantesten Informationen. Diese Anzeige-Technologie wurde in Partnerschaft mit Polyphony Digital Inc. entwickelt.

Nissan

Im Rennmodus dominiert ein intensives Rot das Cockpit, während im GT-Modus ein beruhigendes Blau für Entspannung sorgt. Dennoch steht fest: Sicherheit hat bei diesem Konzeptfahrzeug oberste Priorität. Ein fortschrittliches autonomes Fahrsystem, ausgestattet mit Hyper-Lidar und speziellen Sensoren, gewährleiste maximale Sicherheit sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Rennstrecke.

Ein besonderes Merkmal des Nissan Hyper Force ist die Integration von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Dies ermögliche ein nahtloses Fahrerlebnis zwischen realer und virtueller Welt. Ein spezieller Helm ermöglicht dem Fahrer, in eine virtuelle Rennwelt einzutauchen. Mit dem Hyper Force stellt Nissan einen Wendepunkt im Segment der Performance-Fahrzeuge dar. Konkret gibt das Concept Car einen Ausblick auf Nissans Vision für die Supercars der Zukunft.

Nissan

Quelle: Nissan – Pressemitteilung vom 25.10.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Läubli:

What? DAS ist COOL, cool, cool…solche Autos, die dann auch gebaut werden: DAS BRAUCHT ES!
RIMAC, Lamborghini, Ferrari, Porsche, Bugatti, Mc Laren, Koenigsegg, … die braucht es alle und noch mehr dazu – eben die reinen, elektrischen Hypercars und Supercars!

ES IST doch BESSER, wenn auch diese Karren ohne Rauchwolke aus dem Auspuff unterwegs sind… die Rauchwolke vom Drift oder Kavallierstart der Pneus macht jedoch Spass, die sind auf die Masse gesehen kaum CO2 positiv! …kann ich dich damit ein wenig triggern? ;)

Und übrigens, falls du jemandem verbieten willst, einen kleinen Teil seines Geldes für so ein Auto auszugeben… dann wärst du ein grosses EGO das meint, nur so wie ICH will, nicht so wie DU willst – und das wäre absurd, somit wärst du absolut KEIN Gutmensch!
Das wo du da geschrieben hast, ist aus meiner Sicht nichts weiter als ein typisches Stammtischgespräch, welches im hohen Bogen das Ziel verfehlt.

brainDotExe:

Wer ist „wir“ in diesem Kontext?
Es gibt genug Leute die bereit sind für solche Autos eine ordentliche Stange Geld auszugeben.

Daran verdienen die Hersteller, der Staat und somit „wir“ deutlich mehr. „Vernunftsautos“ werden kommen (siehe Citroen), aber dafür braucht es Geld, was unter anderem mit solchen Hypercars verdient wird.

Nur weil du dich mit einem Vernunftsauto zufrieden geben würdest, übertrage das bitte nicht pauschal auf alle anderen.

Auch ich würde mir so ein Hypercar nicht leisten können und wollen, aber ein Vernunftsauto ist mir zu wenig Auto fürs Geld, der Kompromiss liegt irgendwo in der Mitte.

brainDotExe:

Du weißt schon wozu Konzeptfahrzeuge und vor allem Hypercars gebaut werden?

Nimm mal die grüne Brille ab, mit Vernunftsautos erzeugt man keine Begeisterung.

heinr:

Wenn einem nix mehr einfällt dann kommt wohl so ein Schwachsinn raus. Nissan rast gerade mit Rekordtempo ins Abseits. Wer lässt so eine Entwicklung zu???

Robert:

was soll dieser Mist? wir brauchen alltagstaugliche E-autos in bezahlbar für die grosse Masse der Bevölkerung um so schnell wie möglich den Schadstoffausstoss zu reduzieren um unseren Kinder eine lebenswerte Welt zu hinterlassen.
Nissan war mal Pionier und jetzt loosen sie total ab! und bringen wie andere ein Conzeptcar nach den anderen das kein Mensch derzeit braucht

Wolfbrecht Gösebert:

Mein erster Satz zum Abschluß der 5er-Serie hätte wohl eher gelautet:

Bei der Japan Mobility Show 2024 hat Nissan den Nissan Hyper Force präsentiert, den erbärmlichen Tiefpunkt seiner Serie von fünf „Hyper“-Konzeptfahrzeugen.

Was solche Konzepte mit einer wohlverstandenen Entwicklung der Mobiltitätsbedarfe in einer lebenswerten Zukunft zu tun haben sollen, erschließt sich mir nicht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.