NIO tauscht mittlerweile 60.000 E-Auto-Akkus pro Tag

Cover Image for NIO tauscht mittlerweile 60.000 E-Auto-Akkus pro Tag
Copyright ©

NIO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Kurz vor Ende des Monats gibt das Elektroauto Start-Up NIO aus China zu verstehen, dass man an einem einzigen Tag mehr als 60.000 Batteriewechsel vorgenommen hätte. Darin enthalten sind über 20.000 Batterietauschvorgänge auf Autobahnen, ebenfalls ein neuer Rekord. Der Automobilhersteller betreibt derzeit 1313 Batteriewechselstationen in China. NIO führt diese als sogenannte Power Swap Stations (PSS).

Während der Feierlichkeiten zum neuen Mondjahr bietet NIO allen seinen Nutzern zwischen dem 16. Januar und dem 5. Februar einen kostenlosen Batterietausch auf der Autobahn an. An diesen betreibt das Unternehmen aktuell 348 Power Swap Stations. Dies dürfte auch das gesteigerte Interesse am Batteriewechsel erklären. Wobei auch auf lange Sicht solche Zahlen durchaus als erreichbar erscheinen.

NIO CEO William Li erklärte, dass das Ziel für 2023 darin besteht, 1.700 PSS in China aktiv zu betreiben. In Europa betreibt Nio derzeit 10 Batteriewechselstationen und kündigte bereits an, dass es bis Ende 2023 120 PSS sein sollen. Wenn man rechnet, plant Nio in diesem Jahr den Bau von 400 neuen PSS in China und 110 PSS in Europa. Bis 2025 wolle man weltweit 4.000 solcher Stationen im Einsatz wissen.

Dabei ruhe man sich nicht auf dem Stand der Technik aus, sondern entwickle das eigene Angebot entsprechend weiter. Derzeit betreibt man zwei Arten von Power Swap Stations: Generation 1 und Generation 2. In der ersten Generation können fünf Akkus vorgehalten und jeweils in 10 Minuten getauscht werden. Die 2. Generation hält bereits 13 Akkus vor und tauscht diesen in gut fünf Minuten aus.

Mit der kommenden 3. Generation sollen 21 Batterien in der PSS ihren Platz finden und der Wechsel erfolgt in etwa 2,5 Minuten. Ausgestattet mit zwei Laser-Radargeräten und zwei Nvidia OrinX-Chips ist die dritte Generation der Stromtankstelle mit einer Rechenleistung von insgesamt 508TOPS kompatibel mit der Funktion Automatic Summon & Swap, bei der die Station mit dem Fahrzeug kommunizieren kann und das Fahrzeug automatisch zum Abschluss des Tauschvorgangs navigiert.

Quelle: ChinaCrunch – Nio surpassed 60,000 battery swaps daily in China

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Der Akku-Wechsel von Nio in China funktioniert reibungslos und ohne Probleme.
Die größere Anzahl der Batterien in der 3. Generation führen zu einer weiteen Verbesserung des Reisekomforts mit einem Nio.

Groß:

Der Batteriewechsel funktioniert sehr gut und schnell.
Mit den Wechselstationen auf der Autobahn in China sind die Ost-West und Nord-Süd Verbindungen durchgehend nur mit Wechselstation fahrbar.
Warum kann der Beitrag nach Deiner Meinung nicht stimmen?
Warst Du schon einmal mit einem Nio in China auf der Autobahn unterwegs?
Hast Du schon einmal eine Akkuwechsel mit Problemen gehabt? Welche Problemewaren dies?

Tsukuyomi:

Das Thema Service kennt halt auch kein Mensch in Deutschland mehr und wird vor allem von der hiesigen Autoindustrie als Last gesehen.
Ich bin ja auch der Meinung das das System Zukunft hat. Außerdem wird es auf kurz oder lang NIO auch ein nettes Sümmchen einbringen, so das man eben nicht nur vom Autoverkauf leben muss. 60000 Wechsel bedeutet ja auch, das die Nutzer die Batterie als Service haben und monatlich die Gebühr zahlen + evetuell Gebühren beim Wechsel. Aus heute einem Nebengeschäft mit nur paar hunder Millionen im Jahr, wird in Zukunft schnell mehrer Milliarden.
Ich denke das eben im Service um das Auto die Zukunft liegt und VW und Co. hier mal wieder die Zeihen der Zeit komplett verpennen.

Nick8888:

kann nicht sein, denn Batterie Tausch ist doch Quatsch und funktioniert nicht bzw. stiftet keinen Nutzen

oder reicht am Ende etwa nur der begrenzte Horizont aus deutscher Perspektive nicht aus, um den Sinn und Nutzen von Innovationen zu erkennen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.