NIO-Insider: Das erwartet uns demnächst von NIO

Cover Image for NIO-Insider: Das erwartet uns demnächst von NIO
Copyright ©

Robert Way / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der NIO Day 2022 steht bevor. An diesem will das chinesische Start-Up einen Ausblick auf künftige Entwicklungen und Produkte offenbaren. Ein ehemaliger NIO-Mitarbeiter, welcher mit der Planung des Events vertraut war und entsprechendes Insider-Wissen vorweisen kann, gab CNEVPost einen Ausblick darauf, was uns beim NIO Day erwartet. Wobei sich daran natürlich auch noch etwas verändern kann.

3. Generation Batterwechsel-Station wird erwartet

Die dritte Generation der Power-Swap-Stations – Batteriewechselstationen – soll am NIO Day vorgestellt werden. Laut Nio sollen bereits fast 14 Millionen Batterietauschvorgänge durchgeführt worden sein, wobei der Tagesdurchschnitt bei über 30.000 Tauschvorgängen liegt. Alle 2,8 Sekunden verlasse in China ein Nio-Fahrzeug eine Power Swap Station. Die aktuelle NIO Power Swap Station 2.0 ermöglicht 312 Batteriewechsel pro Tag.

Laut Kurzbeschreibung sind die Stationen mit 14 Batterieschächten ausgestattet – diese enthalten 13 Batteriepacks und einen leeren Schacht, um eine entladene Batterie aufzunehmen. Die Station ist vollautomatisch – einschließlich automatischem Parken – und kann bis zu 312 Batteriewechsel pro Tag durchführen – dreimal mehr als die vorherige Generation. Mit der künftigen 3. Generation soll diese Batteriewechselstation bis zu 22 Batterien vorhalten können.

Zudem sei es so, dass bisher alle NIO-Batterien die gleichen Abmessungen haben. Aber die dritte Generation wird mit Batterien unterschiedlicher Größe kompatibel sein. Dies kann als Hinweis auf die 800-V-Batterien in den E-Fahrzeugen der dritten Generation E-Autos zu werten sein. Wobei sich der Insider hierzu mit weiteren Informationen bedeckt hält.

EC7 als Elektro-Coupé des ES7 geplant

Darüber hinaus plane man die Vorstellung eines Elektro-Coupé. Genauer gesagt die Vorstellung des EC7. Bei diesem handelt es sich um eine Coupé-Version des ES7, oder EL7 in Europa. Der Prototyp des EC7 wurde bereits auf der Straße gesichtet. Dabei legt NIO augenscheinlich Wert darauf das Fahrzeug deutlich vom ES7 abzuheben. Beim EC6, der Coupé-Variante des ES6, ist dies nicht gelungen. Weswegen der EC6 immer als ein Derivat des ES6 gesehen wurde. Darüber hinaus könnte NIO kleine Verbesserungen/ Upgrades mit einbringen, die beim ES7 dann im Rahmen einer Modelljahr-Pflege folgen.

ES8 soll in 2. Generation vorgestellt werden

Des Weiteren steht die 2. Generation des ES8 in den Startlöchern. Homologationsdaten haben bereits darauf hingewiesen, dass sich der E-SUV in Produktion befindet. Wie der NIO-Insider zu verstehen gibt ein starkes Indiz dafür, dass er bald auf die Straße kommt. „Die Freigabe erfolgt jetzt, weil die Massenproduktion und die Auslieferung sehr nahe beieinander liegen und die Homologation nicht mehr später erfolgen kann. Das ist die eigentliche Bedeutung dieser Freigabe“, so der Insider. März oder April stehen als Auslieferungsdatum im Raum.

Das Auto selbst hat einen um 60 mm längeren Radstand im Vergleich zum Gen1, eine identische Steigerung vom ES6 zum ES7. Und es verfügt über die gesamte Gen2-Hardware, die Sie erwarten würden: LiDAR, vier Orin-Chips, Kameras rundherum und der gleiche 644 PS starke Antriebsstrang wie beim ET7.

Quelle: CNEVPost – A former NIO PR’s preview: What to expect from NIO Day 2022

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Joerch:

Wo wurde was runter geredet?

Groß:

Ihr solltet mal selber einen Nio fahren und nicht immer alles herunter reden.

Roman L.:

David, warst du schon im Nio House Berlin?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Daniel Krenzer  —  

Ein paar Hundert Kilometer sind wir normalerweise für Tests unterwegs. Den Xpeng G6 will unser Redakteur mehrere Zehntausend Kilometer fahren.

Cover Image for R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.

Cover Image for VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

Sebastian Henßler  —  

„Ohne Vertrauen in Ladeinfrastruktur kaufen Menschen kein Elektroauto“, warnt VDA-Präsidentin Müller und sieht Politik und Energieversorger in der Pflicht.

Cover Image for Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer von Auto-Teilen zu verlängern, die Umweltbelastung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.

Cover Image for Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Sebastian Henßler  —  

Westeuropas E-Automarkt wächst 2025 um 25 Prozent. Deutschland und Großbritannien dominieren, während Spanien und Island die größten Sprünge machen.