Neuer Peugeot E-Rifter ab sofort bestellbar

Cover Image for Neuer Peugeot E-Rifter ab sofort bestellbar
Copyright ©

Stellantis

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Der französische Automobilhersteller Peugeot, Mitglied der Stellantis-Gruppe, hat seine „Bestellbücher“ für den neuen Peugeot E-Rifter geöffnet. „Das Modell besticht durch ein neues Design, modernste Konnektivität und verbesserte Motorentechnologien„, schreibt Stellantis in einer Pressemitteilung. Der neue E-Rifter hebe die Elektrifizierung und Effizienz auf ein neues Niveau und biete ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit.

Der neue E-Rifter zeichne sich demnach durch ein weiterentwickeltes Design aus: Der markante, zuverlässige und komfortable Stil werde beibehalten und unterstreiche den besonderen Charakter. „Es ist ein Modell, das einen Beitrag zur Energiewende leistet und neben den neuesten vernetzten Technologien viel Platz im Innenraum für optimalen Komfort bietet“, schreibt Peugeot weiter. Der neue E-Rifter ermögliche eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten, wie Ausflüge mit Freunden oder sportliche und kulturelle Aktivitäten. Gleichzeitig erfülle er die Anforderungen des Alltags einer Familie mit Kindern und Haustieren.

Copyright Greg Jongerlynck @ / Continental Productions

Mit seinen neuen Technologien und seinem anpassungsfähigen Innenraum erfülle der neue E-Rifter viele Bedürfnisse und Wünsche. Er verfügt über ein neues, 100 Prozent digitales 10-Zoll-Farb-Kombiinstrument (25,4 Zentimeter BIldschirmdiagonale) mit einer optimierten und individuell anpassbaren Anzeige der wichtigsten Informationen, einschließlich des Navigationssystems sowie Energieverbrauch und Ladeinformationen. Ein neuer großer zentraler 10-Zoll-HD-Touchscreen dient zur Steuerung des Audiosystems und der Navigation. Das Multifunktioins-Lederlenkrad (beheizbar) mit integrierten Bedientasten sei zu einem wichtigen Bestandteil des Fahrvergnügens bei den Fahrzeugen von Peugeot geworden.

Auch als Siebensitzer erhältlich

Außerdem bietet das neue Modell der „Löwenmarke“ ein umfassendes Angebot an Fahrerassistenzsystemen: Müdigkeitswarner mit Müdigkeitserkennung, Verkehrsschildererkennung, Spurhalteassistent, Active Safety Brake, Frontkollisionswarner, Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer. Der neue E-Rifter verfügt über eine Vielzahl an Fahrassistenzsystemen, die bei dem neuen Modell durch einen automatischen Geschwindigkeitsregler ACC mit Stop-and-Go-Funktion inklusive Spurpositionierungsassistent erweitert wurden, heißt es in der M9tteilung.

Der Elektro-Van sei mit den neuesten Technologien ausgestattet, sowohl im Hinblick auf 100 Prozent elektrische Antriebe als auch auf Konnektivität. Serienmäßig wird der E-Rifter mit einer Wärmepumpe ausgestattet, die zur Senkung des Energieverbrauchs und Erhöhung der Reichweiten im realen Alltagsbetrieb beisteuert. Das neue Modell bietet eine Reichweite von bis zu 340 Kilometern (nach WLTP) mit einer maximalen Leistung von 100 kW (136 PS) und einem maximalen Drehmoment von 270 Newtonmeter. Drei Fahrmodi sind verfügbar: Eco zur Maximierung der Reichweite, Power für maximale Leistung unter Volllast und Normal.

Der neue Peugeot E-Rifter ist als Fünf-Sitzer in zwei Ausstattungsvarianten und zwei Längen erhältlich: Standard (L1, 4,40 Meter) und Lang (L2, 4,75 Meter). Je nach Ausstattungsvariante ist das Modell in der Länge L2 auch mit sieben Sitzen verfügbar. Preise für den neuen E-Rifter haben die Franzosen noch nicht kommuniziert.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 21. März 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Silverbeard:

Ich sehe übrigens diese Auto nicht als Armutszeugnis. In meinen Augen ist das ein Auto mit praktischer Form für maximale Raumausnutzung.
35-40k ist für viele Familien schon schmerzhaft, aber gegenüber z.B.einem gebrauchten VW Transporter sprechen die deutlich niedrigeren Betriebskosten dafür.
Auch hat nicht jeder mit Familie mindestens das doppelte für einen id.buzz, oder einen EQV, der seinen Kindern eine einigermaßen bewohnbare Welt hinterlassen möchte.

Silverbeard:

Steht wohl auf der gleichen Plattform wie der Corsa oder Mokka.

Kein Hersteller kann zaubern. Selbst mit einer fertigen Plattform dauert die Modellentwicklung Jahre. D.h. diese Fahrzeugentwicklung wurde vor der neuen Plattform gestartet und ab einem bestimmten Punkt macht es zeitlich und finanziell keinen Sinn, nochmal von vorne anzufangen.

Gregor:

Die 40k € wird man schon ein paar armen, uninformierten Leuten abknöpfen können. :D
Ja, das Ding ist ein Armutszeugnis und beginnt bei 35k €. Und soll nur 50kWh haben…

Josef:

Warum bietet man ein solches Auto mit 340km Reichweite an, wenn man schon eine Plattform mit über 90kwh im Portfolio hat?
Versteht wohl keiner.
Den wird wohl kaum jemand kaufen, da nicht alltagstauglich für die meisten Familien.
Für die kurzen Touren kauft man sich kein Auto was sicher 50% im Preis über dem Benziner liegt.
Und als Zweitwagen, eh zu teuer und groß.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.