Mit welchen Elektroautos Audi nachhaltiger werden will

Cover Image for Mit welchen Elektroautos Audi nachhaltiger werden will
Copyright ©

Audi AG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die Elektromobilität erhält momentan einen Schub wie nie zuvor. Zunächst durch die Dieselkrise, die vor gut vier Jahren ihren Anfang nahm, später im Vorgriff auf die schärferen CO2-Grenzwerte der EU ab 2021 und momentan sicherlich begünstigt auch durch die FridaysForFuture-Bewegung gegen den Klimawandel und alles, was die Erwärmung unseres Planeten weiter beschleunigt.

Und so wird auch das Thema Nachhaltigkeit für Autohersteller immer wichtiger. Elektroautos gelten – neben Wasserstoffautos, an denen Audi ebenfalls forschtals mit sauberste PKW-Variante überhaupt, der Boom dieser Antriebstechnologie scheint unaufhaltsam. Und so überbieten sich die Hersteller momentan mit neuen Modellen, vom kleinen Stadtflitzer hin zum Sportwagen mit mächtig Strom unter der Haube.

Traditionell im sportlichen Premiumsegment angesiedelt hat auch Audi für die kommenden Jahre einige Elektroautos angekündigt. Der neue Vorstandschef Bram Schot will, dass im Jahr 2025 jeder zweite verkaufte Audi einen Elektroantrieb haben soll, zwanzig Modelle rein elektrische Modelle wollen die Ingolstädter bis dahin in der Palette haben und damit alle großen Fahrzeugsegmente vollelektrisch abdecken, so das Magazin Edison.

Den Erstling e-tron, ein hochbeiniger SUV, gibt es bereits zu kaufen. Das gut 80.000 Euro teure Vergnügen wurde bereits 20.000 mal vorbestellt, diese Modelle seien inzwischen auch gebaut und ausgeliefert, wie Edison von Rainer Mangold erfahren hat, dem Leiter Nachhaltige Produktentwicklung bei Audi. Im e-tron-Werk in Brüssel soll die Produktionsrate nach einigen Startschwierigkeiten bis zum Jahr 2020 „deutlich im fünfstelligen Bereich liegen“.

Im November will Audi seinen Zweitling vorstellen, das dezent aufgebockte Coupé e-tron Sportback, das ab dem ersten Quartal 2020 ausgeliefert werden soll. Das Produktionsvolumen soll etwa ein Drittel des e-tron SUVs erreichen, der Preis soll annähernd gleich sein, um die 80.000 Euro. Audi stellt für den Sportback bis zu 500 Kilometer Reichweite, bis zu 320 kW Leistung und eine Beschleunigung auf 100 in 4,5 Sekunden in Aussicht.

Noch schneller, exklusiver und dementsprechend mit gemutmaßten 90.000 Euro soll ebenfalls noch 2019 der Sportwagen e-tron GT rein elektrisch in die Fußstapfen des Audi R8 treten. Gut 600 PS, 240 km/h Spitze und 500 Kilometer Reichweite will Audi diesem E-Boliden in die Leistungsdaten schreiben können und damit mit dem Porsche Taycan, mit dem er sich die Plattform teilt, sowie den Performance-Ausführungen des Tesla Model S konkurrieren.

Bezahlbar für den Normalbürger, wie Edison treffend anmerkt, sind diese Fahrzeuge allerdings nicht. Hat man auch bei Audi erkannt, weshalb mit dem bei etwa 40.000 Euro einzupreisenden Kompakt-SUV Q4 e-tron eine weitaus breitere Käuferschicht ansprechen will. Der soll gerade so noch vernünftige 225 kW / 306 PS auf die Straße bringen, bis zu 180 km/h schnell werden und etwa 450 Kilometer Reichweite schaffen. Die Serienversion soll im Herbst 2020 debütieren und im ersten Quartal 2021 in den Verkauf gehen. Eine Coupé-Version des Q4 e-tron soll gut ein halbes Jahr später folgen. Beim Q4 profitiert Audi von der Zugehörigkeit zum VW-Konzern: Der kleine E-Audi wird auf der MEB-Plattform des Konzerns aufbauen.

Weiterhin bereits in Planung seien ein SUV unterhalb des Q4, eine kompakte Limousine im A3-Format sowie am oberen Ende der Palette eine Luxuslimousine im Stile des A8.

Nachhaltigkeit abseits von PKW

Nicht nur bei Autos, auch abseits davon übt Audi sich in Nachhaltigkeit. In Berlin auf dem EUREF-Campus hat der Autohersteller in Zusammenarbeit mit der Technologie-Firma The Mobility House vor wenigen Wochen einen 1,9 Megawattstunden großen Batteriespeicher eröffnet, dessen gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien aus den e-tron-Entwicklungsfahrzeugen stammen. Dort zeigen die beiden Unternehmen, wie sich ausgediente Elektroauto-Akkus noch lange nach ihrem Dienst in einem Fahrzeug für das gelingen der Energiewende verwenden lassen.

Quelle: Edison – Audi forciert sämtliche Elektropläne

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.