Der neue elektrische Mercedes‑Benz CLA ist dem Hersteller zufolge hervorragend in den Markt gestartet: „Die Nachfrage in Europa ist ausgesprochen groß“, schreibt Mercedes-Benz in einer aktuellen Mitteilung. Einige der Interessenten dürften auf die Kombi-Version des CLA gewartet haben, das Modell ist ab sofort als CLA Shooting Brake bestellbar.
Zum Marktstart kommen zunächst zwei elektrische Modelle: Der CLA 250+ Shooting Brake mit EQ-Technologie und 200 kW Leistung bietet eine Reichweite von bis zu 768 Kilometern nach WLTP. Er startet ab 57.096 Euro. Der CLA 350 4MATIC Shooting Brake mit EQ-Technologie mit einer Leistung von 260 kW, einem Drehmoment von 515 Nm und bis zu 743 Kilometer Reichweite ist mit zwei Motoren und Allradantrieb als Spitzenmodell positioniert. Er kostet ab 61.653 Euro. Beide Modelle fahren bis zu 210 km/h schnell, die Allradversion spurtet in exakt 5 Sekunden auf 100 km/h, das Heckantriebsmodell benötigt 1,8 Sekunden mehr.
Beide Modelle verfügen über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einem nutzbaren Energieinhalt von 85 kWh. Dank 800-Volt-Elektroarchitektur lässt sich binnen zehn Minuten eine Reichweite von bis zu 315 Kilometern nachladen. Schnelles DC-Laden ist an 800-Volt-Säulen mit einer Ladeleistung von bis zu 320 kW möglich. Auch die 400-Volt-DC-Ladeinfrastruktur kann der neue CLA Shooting Brake nutzen: optional ist ein DC-Konverter erhältlich. Die AC-Ladeleistung beträgt bis zu 22 kW (optional).
„Der brandneue elektrische CLA Shooting Brake ist ein echter Wendepunkt. Er bietet sportliche Leistung gepaart mit großzügigem Platzangebot und Vielseitigkeit. Er definiert das alltägliche Fahren neu – intelligent, effizient und unverkennbar Mercedes-Benz. Für unsere Kundinnen und Kunden bedeutet das mehr Raum für Individualität, für Abenteuer und für ihren persönlichen Lebensstil“, kommentiert Mathias Geisen, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG, Marketing & Vertrieb, den Neuling im Portfolio.
Der neue elektrische CLA Shooting Brake bietet viel Platz sowie eine hohe Innenraum-Variabilität. Die Rücksitze lassen sich serienmäßig im Verhältnis 40:20:40 umklappen. Dadurch vergrößert sich das Volumen im Kofferraum von 405 auf bis zu 1290 Liter. Zum komfortablen Be- und Entladen ist die elektrische Easy-Pack Heckklappe ebenfalls serienmäßig. Der Kofferraum im Heck wird ergänzt durch den Frunk unter der Fronthaube, der eine zusätzliche Ladekapazität von 101 Litern bietet. Dank der serienmäßigen Dachreling können Surfbretter, Skiboxen oder Fahrräder auf dem Dach transportiert werden. Durch die Anhängelast von bis zu 1800 Kilogramm (gebremst, 4MATIC Modell) können auch größere Wohnwagen oder Anhänger gezogen werden.
Neues Multifunktionslenkrad: Walze und Wippe kehren zurück
Das neue Lenkrad des CLA Shooting Brake bietet eine verbesserte Ergonomie und intuitive Bedienung. Mercedes‑Benz hat auf vielfachen Kundenwunsch das Bedienkonzept mit Wippe für den Limiter und Distronic sowie die Walze für die Lautstärkeregelung wieder eingeführt. Die kapazitiven Schalterfelder sind fugenlos integriert und bieten haptische Fühlhilfen zur leichteren Orientierung.
Darüber hinaus wurden zur besseren Übersicht und Bedienbarkeit einige Funktionen aus dem Bedienfeld herausgenommen, sodass nun auch das Fingernavigations-Pad zur Steuerung des Fahrerdisplays deutlich größer und somit einfacher bedienbar ist.
Intelligent, intuitiv und personalisiert
An Bord ist auch das unternehmenseigene, KI-gestützte MB.OS (Mercedes-Benz Operating System). Jedes Fahrzeug ist mit Supercomputern ausgestattet, die mit der Mercedes‑Benz Intelligent Cloud verbunden sind. Dies ermöglicht Over-the-Air-Updates der Gesamt-Fahrzeugsoftware inklusive der Fahrassistenzsysteme. So bleibt der neue CLA Shooting Brake wie ein Smartphone über Jahre hinweg aktuell und bereit für neue Funktionen.
Dank MB.OS eröffnet der neue CLA Shooting Brake Kundinnen und Kunden eine neue Welt des personalisierten Erlebnisses und der intuitiven Interaktion zwischen Mensch und Fahrzeug. Die neue intuitive MBUX Benutzeroberfläche und ihre Funktionen schaffen ein immersives Erlebnis für Fahrer und Beifahrer mit Echtzeit-Grafiken.
Das System integriert künstliche Intelligenz (KI) von Microsoft und Google. Der MBUX Virtual Assistant nutzt den sogenannten „Multi Agent Approach“ und integriert beide KI-Tools. Er wählt für jede Aufgabe die beste Quelle aus und nutzt dabei das gesammelte Wissen aus dem Internet. Für die Kundin oder den Kunden soll die Konversation mit dem MBUX Virtual Assistant wie eine Unterhaltung mit einer Freundin oder einem Freund sein. Der Virtual Assistant soll Antworten geben und Nachfragen beantworten können, ohne dass der Kontext wiederholt werden muss.
MBUX Entertainment Paket und Digitale Extras
Der neue CLA Shooting Brake bietet der Beifahrerin oder dem Beifahrer auf Wunsch einen eigenen, 14 Zoll großen Bildschirm für individuelles Entertainment. Das kontinuierlich wachsende App Portfolio umfasst Applikationen aus Audio, Video, Gaming und Produktivität sowie das im MBUX Entertainment-Paket integrierte Datenpaket für nahtlosen Zugriff und unkomplizierte Konnektivität.
So kann exemplarisch auf Videostreaming-Plattformen wie Disney+, Triple-A Video-Spiele über den Cloud-Gaming-Anbieter Boosteroid, die neuesten Audio-Titel über Spotify, Amazon Music und Audible zugegriffen oder produktiv über die Meetings-App für Microsoft Teams, Zoom, Webex oder MBUX Calender gearbeitet werden. Dabei kann das Beifahrerdisplay auch während der Fahrt genutzt werden. Beim Zentraldisplay ist dies nur im parkenden Zustand möglich.

Zusätzlich bietet der Mercedes‑Benz Store eine wachsende Auswahl an digitalen Extras, die das Fahrzeug individuell aufwerten und jederzeit über die Mercedes‑Benz App, die Mercedes‑Benz Webseite oder das Fahrzeug hinzugebucht werden können.
Intelligente Navigation mit maßgeschneiderter Routenführung von Google Maps
Im neuen CLA Shooting Brake basiert das Navigationserlebnis auf Google Maps. Die Navigationslösung wird mit Echtzeit-Informationen des Fahrzeugs kombiniert. Die Navigation mit Electric Intelligence plant auf Basis zahlreicher Faktoren (beispielsweise Wetter, Verkehr, Topographie) die schnellste und komfortabelste Route inklusive Ladestopps. Sie passt die Ladeeinstellungen des Fahrzeugs automatisch an und optimiert sie für das Schnellladen entlang der Route – inklusive Vorkonditionierung der Hochvoltbatterie, damit sie zum richtigen Zeitpunkt die optimale Temperatur für schnelles DC-Laden hat. Die im Rahmen der Partnerschaft von Google und Mercedes‑Benz entwickelte Navigationslösung ist eines der ersten Systeme, das den neuen Automotive AI Agent von Google Cloud für die Nutzung im Fahrzeug mit Google Maps integriert.
Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 25.11.2025







Kommentare (Wird geladen...)