Mahindra: Zwei Elektro-Crossover für den indischen Markt

Cover Image for Mahindra: Zwei Elektro-Crossover für den indischen Markt
Copyright ©

Mahindra

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 4 min

Mahindra, einer der größten indischen Automobilhersteller, hat gleich zwei neue Elektroautos präsentiert: den BE 6e und den XEV 9e. Die beiden vollelektrischen Coupé-SUVs basieren auf einer neuen Plattform, die Mahindra speziell für Elektroautos entwickelt hat.

„Mit ihrer unübersehbaren Präsenz, ihrer unvergleichlichen Technologie und ihrer unvergleichlichen Leistung werden unsere Elektro-SUVs weltweit neue Maßstäbe setzen“, sagte Veejay Nakra, Präsident Automotive Sector bei Mahindra über die beiden kürzlich vorgestellten Elektroautos und führte aus: „Der BE 6e mit seiner kantigen, athletischen Silhouette und seiner vom Rennsport inspirierten Agilität ist für all jene gedacht, die auf Leistung und Adrenalin stehen, während der XEV 9e mit seinem eleganten SUV-Coupé-Design Raffinesse ausstrahlt und Luxus und Dynamik nahtlos miteinander verbindet.“

Sowohl der BE 6e als auch der XEV sind gekennzeichnet durch eine kantige Silhouette. Beide Elektroautos haben einen Radstand von 2,78 Metern, eine Breite von 1,91 Metern und eine Bodenfreiheit von 21 Zentimetern. Mit 4,37 Metern Länge und 1,63 Metern Höhe ist der BE 6e etwas kompakter als der 4,8 Meter lange und 1,7 Meter hohe XEV 9e, der ähnliche Abmessungen wie ein Tesla Modell Y hat.

In Hinblick auf Leistung und Reichweite können Kunden bei beiden Modellen zwischen zwei Varianten wählen. Das kleinere 59-kWh-Batteriepack speist einen 170-kW-Motor, während das große 79-kWh-Batteriepack einen 210-kW-Motor speist. In 6,7 Sekunden beschleunigt der leistungsorientierte BE 6e von 0 auf 100 km/h. Der XEV 9e benötigt dafür gerade einmal 0,1 Sekunden mehr. Mahindra erwartet eine Reichweite nach WLTP von 550 Kilometern beim BE 6e bzw. 533 Kilometern beim XEV 9e, bezogen auf die 79-kWh-Batterie.

Bei den Akkus selbst handelt es sich um die Blade-Batterie von BYD, von deren Langlebigkeit Mahindra so überzeugt scheint, dass der Autohersteller eine lebenslange Garantie für die Batteriepacks bietet. Diese gilt nur für Privatkunden und wird bei einem Eigentümerwechsel auf 10 Jahre bzw. 200.000 Kilometer begrenzt – je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt. Mit einem AC-Ladegerät beträgt die Ladezeit von 0 auf 100 Prozent mindestens sechs Stunden bei der 59-kWh-Batterie und mindestens acht Stunden beim 79-kWh-Akku. Die DC-Schnellladezeit beträgt bei beiden Batterien 20 Minuten, um von 20 auf 80 Prozent zu laden.

Die eigens entwickelte Elektroauto-Plattform namens Inglo, auf der die beiden Elektro-Crossover basieren, bezeichnet der Hersteller mit Sitz in Mumbai als eine der leichtesten Flachbodenstrukturen der Branche. Sie ist für Heck- und Allradantrieb konzipiert, auch wenn der BE 6e und der XEV 9e lediglich als Heckantrieb angeboten werden.

Mahindra-e-auto-cockpit
Mahindra

Auffällig ist, dass Mahindra während der Fahrzeugpräsentation kein einziges Mal auf Volkswagen und den MEB-Baukasten verweist. Im Februar dieses Jahres wurde der Deal zwischen dem deutschen Autobauer und dem indischen Unternehmen besiegelt. Demnach soll Volkswagen die Komponenten des Elektroauto-Baukastens MEB für Mahindras Inglo-Plattform liefern. Bereits 2023 gab es Gerüchte, dass Mahindra nicht vor 2026 oder 2027 Komponenten von VW beziehen werde. Zwischenzeitlich wurde ein Deal mit dem Automobilzulieferer Valeo geschlossen.

Der BE 6e wird hat einen Grundpreis von 1,89 Millionen Rupien (ca. 21.000 Euro), während der XEV 9e ab 2,19 Millionen Rupien (ca. 25.000 Euro) erhältlich ist. Den Preis, der für europäische Verhältnisse niedrig wirkt, schätzt Electrive als recht teuer für den durchschnittlichen indischen Autokäufer ein, verweist jedoch gleichzeitig auf die Fülle von High-End-Technologien, die beeindruckende Reichweite und den hohen Komfort der beiden Elektroautos.

mahindra-be-6e-e-auto
Mahindra

Beide Modelle enthalten bereits in der Basisversion attraktive Ausstattungsmerkmale, wie drei 12,3-Zoll-Displays beim XEV 9e, die man beim BE 6e auf zwei Bildschirme beschränkt. In höheren Ausstattungslinien sorgen ein 1400-Watt-Harman-Kardon.Soundsystem, das Head-up-Display mit Augmented Reality sowie ein massives Glasdach mit programmierbarer LED-Umgebungsbeleuchtung für zusätzlichen Fahrkomfort und Sicherheit.

Mahindra gibt an, dass mit den ersten Auslieferungen ab Ende Februar bzw. Anfang März 2025 zu rechnen ist.

Quellen: Electric Cars Report – Mahindra Launches BE 6e And XEV 9e Electric Coupe SUVs In India / Electrive – Mahindra bringt BE 6e und XEV 9e als reine EVs in Indien auf den Markt

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?

Cover Image for TUM gelingen wichtige Erkenntnisse zu Dendriten in Feststoffakkus

TUM gelingen wichtige Erkenntnisse zu Dendriten in Feststoffakkus

Michael Neißendorfer  —  

Dendriten – winzige Metallstrukturen, die Kurzschlüsse verursachen können – gelten als die gefährlichsten Zerstörer von Lithiumbatterien.

Cover Image for A6: Pilotprojekt zum induktiven Laden auf der Autobahn geht in die Testphase

A6: Pilotprojekt zum induktiven Laden auf der Autobahn geht in die Testphase

Michael Neißendorfer  —  

Ein Kilometer Zukunft auf bzw. im Asphalt: Auf der A6 bei Amberg ist die Bauphase abgeschlossen, jetzt beginnen die Tests.

Cover Image for Japan Mobility Show 2025: Subaru präsentiert E-Sportwagen

Japan Mobility Show 2025: Subaru präsentiert E-Sportwagen

Maria Glaser  —  

Subaru hat auf der Automesse in Tokio erstmals zwei neue Konzeptmodelle der STI-Reihe präsentiert sowie die Japanpremiere des Prototyps Trailseeker gefeiert.

Cover Image for Batterie und Antrieb: So will Renault seine E-Autos günstiger machen

Batterie und Antrieb: So will Renault seine E-Autos günstiger machen

Tobias Stahl  —  

Renault-Managerin Cléa Martinet peilt deutlich niedrigere Produktionskosten für E-Autos an. Im Interview erklärt sie, was dafür nötig ist.