Lotus steigt auf Langstrecken-Hybride um

Cover Image for Lotus steigt auf Langstrecken-Hybride um
Copyright ©

Lotus

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Die britische Marke Lotus plant künftig einen Umstieg auf Elektroautos mit Reichweitenverlängerung, die also mit einem zusätzlichen Verbrennungsmotor ausgestattet sind und damit zu der Kategorie der Hybridautos zählt. Der Hersteller, der inzwischen zu dem chinesischen Konzern Geely gehört, wendet sich damit von seinen ursprünglichen Plänen ab, bis 2028 eine reine Marke für Elektroautos zu werden.

Hybrid statt vollelektrisch

Noch im Jahr 2023 haben die Geschäftszahlen von Lotus gezeigt, dass das Unternehmen mit seinem reinen Fokus auf Elektromotoren durchaus erfolgreich wirtschaften kann. Im Rahmen der Vision80-Strategie hat es sich das Unternehmen ursprünglich vorgenommen, bis zu seinem Jubiläum von 80 Jahren im Jahr 2028 ein vollelektrisches Portfolio zu haben.

In den ersten neun Monaten dieses Jahres verkaufte Lotus über 7500 Fahrzeuge, was einer Steigerung von 134 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Trotzdem hat das Unternehmen in der ersten Jahreshälfte Verluste von umgerechnet über 400 Millionen Euro gemacht.

Nun gab der Autohersteller bekannt, dass es die Zukunft in Autos mit Reichweitenverlängerer (engl. Range Extender) sieht und Lotus entsprechend seine Pläne der Vision80-Strategie zugunsten der Hybridautos aufgibt. Die Modelle mit Range Extender können bei Lotus nach Angaben des Unternehmens künftig mehr als 1100 Kilometer Reichweite erreichen. Außerdem sollen die sogenannten Super-Hybride der Marke mit einer elektrischen 900-Volt-Architektur, einem Turbomotor und einem großen Batteriepaket ausstattet sein.

Dass die reinen Elektroautos im Bereich der Luxusautos eher langsam Fuß fassen, liege daran, dass die Motoren von Luxusautos bereits sehr leistungsstark seien, das Fahrerlebnis recht ähnlich sei und Acht- sowie 12-Zylinder-Motoren gut funktionieren, so der Lotus-CEO Feng Qingfeng gegenüber dem Wall Street Journal. Gegenüber den bestehenden Motoren sei die Leistungssteigerung eines Elektroautos nicht interessant genug, um eine wohlhabende Kundschaft anzusprechen, so Qingfeng.

Quelle: carsales – Lotus plots switch to range-extender hybrid

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.