Leapmotor liefert Batteriepacks für Elektro-Nutzfahrzeuge

Cover Image for Leapmotor liefert Batteriepacks für Elektro-Nutzfahrzeuge
Copyright ©

Leapmotor

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Autohersteller Leapmotor wächst rasant und stellte im Juli mit 50.129 ausgelieferten Fahrzeugen seinen bisher besten Wert auf. Der Automobilhersteller setzt nicht nur auf den Verkauf seiner Elektroautos, sondern hat auch mit der Lieferung von Batteriepacks an NEV-Hersteller (New Energy Vehicle) begonnen, wie chinesische Medien berichten.

Das Geschäft betreibt Leapmotors Tochtergesellschaft Lingxiao Energy, die sich auf die Forschung und Entwicklung von Batterietechnologien konzentriert. Lingxiao Energy soll bereits Aufträge von fünf neuen NEV-Nutzfahrzeugherstellern erhalten haben und fortgeschrittene Verhandlungen mit Seazon Motor führen.

Die Batteriezellen selbst bezieht Leapmotor von anderen Batterieherstellern, unter anderem von CATL. Für CATL könnte die Nutzung von Leapmotor als Zwischenhändler dazu beitragen, seinen Marktanteil im Nutzfahrzeugsektor weiter zu erhöhen, wie das chinesische Medium 36kr schreibt.

Leapmotor gehört aktuell zu den am schnellsten wachsenden Elektroautoherstellern in China. Mit bisher gut 270.000 ausgelieferten Fahrzeugen im Jahr 2025 konnte das Unternehmen seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr um rund 150 Prozent steigern.

Die Forschung und Entwicklung von Kernkomponenten sollen nicht nur die Kosten in der Produktion eigener Elektroautos senken, gleichzeitig will Leapmotor auch Komponenten an andere Hersteller liefern und dabei den erfolgreichen Weg von BYD ein Stück weit nachahmen, wie es in dem Bericht von 36kr heißt.

Im vergangenen Jahr hat Leapmotor mit dem Stellantis-Konzern, der bereits Aktien an dem Unternehmen hält, das Joint Venture Leapmotor International gegründet. Das Unternehmen, an dem Stellantis 51 Prozent hält und Leapmotor selbst die übrigen 49 Prozent, hat die Technologie der elektronischen Architektur ab Stellantis lizenziert und beliefert den Konzern mit Komponenten wie Scheinwerfern und elektrischen Antrieben.

Im März hatte Leapmotor zudem seine Kooperation mit der Marke Hongqi bekanntgegeben, die zur FAW-Gruppe gehört. In gemeinschaftlicher Arbeit soll ein Modell für Überseemärkte entwickelt werden, das in der zweiten Jahreshälfte 2026 in Produktion gehen soll.

Quelle: CnEVPost – Leapmotor begins supplying battery packs to some commercial NEV makers, report says

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos wachsen in Europa stärker als Plug-in-Hybride

E-Autos wachsen in Europa stärker als Plug-in-Hybride

Sebastian Henßler  —  

In Westeuropa steigt der Anteil von E-Fahrzeugen auf 28 Prozent. Zwei Drittel davon sind Elektroautos – mit starken Unterschieden zwischen den Ländern.

Cover Image for Ein Besuch im Tesla Diner in Hollywood: Der Apple-Effekt

Ein Besuch im Tesla Diner in Hollywood: Der Apple-Effekt

Stefan Grundhoff  —  

So eine Markenwelt hätten andere Autohersteller sicher auch gern. Besuch im ersten Tesla-Diner am Santa Monica Boulevard in Los Angeles.

Cover Image for GDV: E-Autos und Verbrenner gleichen sich in Schadenhöhe und -häufigkeit an

GDV: E-Autos und Verbrenner gleichen sich in Schadenhöhe und -häufigkeit an

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos werden immer mehr zur Normalität – das zeigt sich laut einer aktuellen Studie des GDV auch bei den Schadenbilanzen der Stromer.

Cover Image for Ionity: Steigende E-Auto-Zulassungen als Investitionssignal

Ionity: Steigende E-Auto-Zulassungen als Investitionssignal

Laura Horst  —  

Der Ionity-Finanzchef hat in einem Interview mit der WirtschaftsWoche über den Stand beim Schnellladenetz und Ionitys künftige Ausbaupläne gesprochen.

Cover Image for Leapmotor C10: Elektro-SUV mit Allrad und 800-Volt-Technik

Leapmotor C10: Elektro-SUV mit Allrad und 800-Volt-Technik

Sebastian Henßler  —  

Leapmotor zeigt mit dem C10 AWD ein neues E-SUV mit 430 kW, 800-Volt-Technik und Allrad – Premiere im Oktober auf der Auto Zürich geplant.

Cover Image for Trump-Regierung gibt Fördermittel für öffentliche Ladesäulen wieder frei

Trump-Regierung gibt Fördermittel für öffentliche Ladesäulen wieder frei

Tobias Stahl  —  

Über mehrere Monate lang waren die US-Fördermittel zum Ausbau der Ladeinfrastruktur auf Eis gelegt worden. Nun sollen die Gelder wieder fließen.