Konzeptauto Ocean-M: BYD präsentiert sportlichen Kompaktwagen

Cover Image for Konzeptauto Ocean-M: BYD präsentiert sportlichen Kompaktwagen
Copyright ©

BYD

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Auf der diesjährigen Peking Auto Show hat der chinesische Automobilhersteller BYD sein neues Konzeptauto Ocean-M vorgestellt. Der Kompaktsportwagen soll im dritten Quartal dieses Jahres erscheinen. Das entsprechende Serienmodell wird mit großer Wahrscheinlichkeit zunächst als reines Elektroauto konzipiert, eine Plug-in-Hybrid-Variante zu einem späteren Zeitpunkt ist denkbar.

Blickt man frontal auf das neue Konzeptfahrzeug, vermitteln die gespaltene Unterlippe um die Lufteinlässe und die großen Scheinwerfer einen aggressiven und gleichzeitig dynamischen Eindruck. Das sportliche Erscheinungsbild wird verstärkt durch die Fünfspeichenräder und das Bodykit, das vermutlich nicht mit in die Serienproduktion gehen wird, allenfalls als aufpreispflichtiges Extra. Für ein Steilheck wirkt die Fensterlinie vergleichsweise hoch und steigt nach hinten an. Auch ohne das Bodykit fallen beim Ocean-M kantige Linien auf. Am Heck befinden sich unter den riesigen Kotflügeln durchgehende Rücklichter.

Das neue Konzeptauto von BYD wirkt etwas größer als der Dolphin, wahrscheinlich wird sich das Serienauto zwischen dem Dolphin und dem Seal in die Ocean-Modellreihe einfügen. Mit Sicherheit wird das Fahrzeug ebenfalls den Namen eines Meeresbewohners tragen.

BYD-Ocean-M
BYD

Zu den technischen Details hat das Unternehmen bisher leider ebenso wenig mitgeteilt wie zum Interieur. Bekannt gegeben hat BYD lediglich, dass das Auto auf der neuen elektrischen Plattform 4.0 basieren soll und dass die neuen Blade Batterien verwendet werden sollen. Preislich soll das Serienmodell laut BYD in China zwischen 150.000 bis 200.000 RMB (10.429 bis 25.905 Euro) liegen. Sollte das Modell nach Europa kommen, dürfte es gut doppelt so teuer sein. 

Das chinesische Unternehmen BYD hat derzeit mehr als zehn Modelle im Angebot, darunter die Modellreihen Ocean und Dynasty. Im vergangenen Jahr hat der Hersteller mehr als drei Millionen Fahrzeuge verkauft, knapp 62 Prozent mehr als noch in 2022. Mehr als 1,6 Millionen der verkauften Fahrzeuge waren rein batterieelektrisch angetrieben. BYD ist damit in Hinblick auf die Verkaufszahlen erstmals unter die globalen Top Ten aufgestiegen. Die meisten Einheiten setzten die Chinesen auf dem heimischen Markt ab.

Quellen: CnEVPost – BYD unveils Ocean-M hatchback, set to hit market in Q3 / Car News China – BYD unveil Ocean-M concept at 2024 Beijing Auto Show

Worthy not set for this post
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Herwig:

Bei dem Auto auf dem großen Bild sind die Außenspiegel abgefallen…:-)
Das sportlich-bissige Design erinnert stark an den MG4.
Ich bin beeindruckt, dass man zum Start nur das BEV herausbringt, da sind viele andere Hersteller weniger mutig!

KaiGo:

Erinnert mich ehrlich gesagt mehr an die Ford Focus von früher. Da gab es doch auch mal ein Modell mit so nem Heckspoiler.

Wolfbrecht Gösebert:

Der Artikel weist zum Konzept darauf hin, „dass die neuen Blade Batterien verwendet werden sollen.“

Damit sind aber tatsächlich eben nicht die dort noch verlinkten, ersten LFP-Bladezellen gemeint, sondern BYDs „Blade II Battery“, die als Neuheit bereits für dieses Jahr avisiert ist!

c&p–> carnewschina.com/2024/04/08/byds-2nd-generation-blade-battery-to-launch-this-year/

Die Energiedichte der »Blade II« soll nun 190 Wh/kg betragen, während die erste Generation 2020 erst mit 140, später mit 150 Wh/kg aufwartete.

Spiritogre:

Erinnert an Cupra und sonstige. Wenn der Innenraum aber so ist wie bei den anderen BYDs, dann ein großes Nein Danke, können die behalten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes CLA kommt 2026 als Shooting Brake

Mercedes CLA kommt 2026 als Shooting Brake

Patrick Solberg  —  

Mercedes hält am Kombi fest: Der neue CLA kommt 2026 als Shooting Brake – mit Elektro-, Hybrid- und Verbrennerantrieb sowie bis zu 760 Kilometer Reichweite.

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.