INTIS startet Test für induktives Laden von Taxis

Cover Image for INTIS startet Test für induktives Laden von Taxis
Copyright ©

Ryan DeBerardinis / Shutterstock.com

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Für das berührungslose Laden von Elektrofahrzeugen im Leistungsbereich bis 22 kW wird das Hamburger Unternehmen Integrated Infrastructure Solutions (INTIS) im Rahmen des Projekts TALAKO sechs Taxis und sechs induktive Ladestationen für die Kölner Innenstadt liefern. Da geht aus einer Firmenmitteilung hervor. Die Fahrzeuge stammen von der Geely-Tochter „London Electric Vehicle Company“ (LEVC), deren Modelle an die legendären britischen Taxis angelehnt sind.  Die induktiven Ladepads der Taxispur halten nach Angaben von INTIS der Überfahrt durch 40-Tonnen-Lkw stand. Ein Prototyp befindet sich demnach seit Mitte 2020 in der Erprobung.

Wie es heißt, will INTIS Ergebnisse aus dem Projekt sammeln und im Anschluss entscheiden, ob den entsprechenden Gremien bei IEC und ISO ein Technologievorschlag zur Standardisierung unterbreitet werden kann. „Wir sind in der guten Situation, die Messlatte für diese Entscheidung im eigenen Unternehmen anlegen zu können“, so Geschäftsführer Ralf Effenberger. Hintergrund sei eine parallele Entwicklung gemeinsam mit Wissenschaftlern der TU-Braunschweig. Im Rahmen eines Feldversuchs mit einem Logistiker in Berlin werde eine berührungslosen Leistungsübertragung von bis zu 22kW erprobt. Der Vergleich der Ergebnisse werde letztlich den Ausschlag geben, welchen Technologievorschlag INTIS in die Standardisierung einbringen wird.

INTIS beobachtet nach eigenen Angaben die internationalen technologischen Entwicklungen im Bereich des berührungslosen Ladens von Elektrofahrzeugen. Ladeleistungen bis 50kW für leichte Kraftfahrzeuge und bis hin zu mehreren 100kW für Busse und LKW seien bereits in der Entwicklung und würden in den Standardisierungsgremien behandelt. INTIS ist zuversichtlich, auch in diesen Bereichen eigene Lösungen anbieten zu können.

Wie es weiter heißt, ist INTIS auf die Entwicklung und den Vertrieb integrierter Lösungen für die Energieversorgung von Elektrofahrzeugen in Kombination mit regenerativen Quellen und Speichertechnik spezialisiert. Einer der Schwerpunkte liege bei berührungslosen, induktiven Ladegeräten für Straßenfahrzeuge, autonome Shuttles, E-Bikes, Lastenräder und E-Scooter sowie für den Industriebereich und maritime Anwendungen. Dafür stünden eine Vielzahl eigener Testanlagen und Werkstätten am Standort der ehemaligen Transrapid Versuchsanlage Emsland (TVE) zur Verfügung.

Quelle: Intis – Pressemitteilung vom 21. Dezember 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.