China hat einen nationalen Standard für das induktive (kabellose) Laden von Elektroautos vorgelegt. Dieser basiere auf der Technologie von WiTricity, einem Spezialisten für induktives Laden, der sich während der Ausarbeitung in den vergangenen vier Jahren bei wichtigen technischen Fragen eng mit dem GB-Standardausschuss abgestimmt habe. Ein Ziel etwa sei es gewesen, den chinesischen Standard mit anderen internationalen Standards (SAE J2954, ISO 19363, IEC 61980) zu harmonisieren, die in diesem und dem kommenden Jahr veröffentlicht werden sollen.
„Es ist ein bedeutender Meilenstein für WiTricity, dass unsere patentierte drahtlose Ladetechnologie in den nationalen Standard des chinesischen GB aufgenommen wurde. China ist der weltweit größte Elektroauto-Markt, der globale Elektroauto-Trendsetter und ein Schlüsselmarkt für WiTricity. Wir freuen uns, dass der GB-Standard veröffentlicht wird, der den Autoherstellern und ihren Tier-1-Zulieferern in China einen klaren Weg zur Implementierung des drahtlosen Ladens eröffnet.“ — Alex Gruzen, CEO von WiTricity
Das kabellose Laden von Elektroautos ist nicht nur für die direkten Nutzer praktisch, sondern auch für das automatische Laden zukünftiger Flotten autonomer Fahrzeuge wie Robotaxis oder Lieferwagen von entscheidender Bedeutung. Der chinesische Automobilmarkt gehört bei der Umstellung auf Elektrofahrzeugen zu den Marktführern und Vorreitern, und chinesische Autohersteller suchen nach neuen Wegen, um das Erlebnis mit Elektroautos für neue Käufer noch attraktiver zu machen. Das kabellose Laden macht das Laden so einfach wie nur möglich: Auto abstellen und fertig.
Das induktive Laden von Elektroautos mit der Technologie von WiTricity soll die gleiche Leistung, Effizienz und Laderate bieten wie herkömmliche kabelgebundene Lademethoden.
Quelle: Electrive — China legt Standard für induktives Laden fest // Electric & hybrid vehicle technology international — China announces national standard for wireless electric vehicle charging
Das immerhin versucht wurde sich nah an die anderen Standards zu halten klingt schon mal gut. Ich hoffe, dass es dafür reicht, dass alle System untereinander voll kompatibel sein können. Bei den Ladesteckern hat es ja leider nicht geklappt was sicher nicht der Verbreitung von E-Autos förderlich war.
Und die EU schläft wie immer.
Die bringt nicht Mal einen Standard für Ladestationen zusammen.
Lieber es gibt Jeder Millionen für eigene Entwicklungen aus
Aber Hauptsache die Gurken sind Alle gleich krumm.
Induktives Laden wird sicher eine Option in der Zukunft sein. Ich warte schon lange darauf. Funktioniert nach dem bekannten Trafo Prinzip, so wie heute schon Handys, Zahnbürsten, usw. geladen werden. Leider gibt es noch Probleme mit dem geringeren Wirkungsgrad, im Vergleich zum direkten Anschluss oder im Vergleich zu einem „echten“ Trafo, da beim induktiven Laden kein (geschlossener) Eisenkern möglich ist. Die Forschung und Entwicklung geht aber weiter und macht immer schnellere und größere Fortschritte, jedoch nicht in Europa. WIR haben schließlich das Auto erfunden, das genügt, denken sich viele, besonders die einstmals so innovative Firma Mercedes.
Obwohl man jetzt nicht so viele Unterschiede bei den Ladesteckern kennt…
DC: Chademo und CCS (leider nicht wirklich kompatibel)
AC: Typ1 und Typ2 wobei klar Typ2 am verbreitetsten ist und Typ1 sich adaptieren lässt.
Bei der induktiven Ladung wäre natürlich ein einheitlicher Standart gut, wir werden sehen was da kommt.
Soweit ich das richtig im Kopf habe gibt es zumindest seit 2018 für den 530e von BMW eine Lösung mit Recht gutem Wirkungsgrad
Nur warum man sonnst davon nichts gehört hat ist die Frage
Endlich geht’s in dieser Ecke weiter!
Wenn dies funktionieren würde und weiter entwickelt würde,könnte man auf der Autobahn mit Induktionsschleifen die Batterie aufladen.Und die Batterie nur auf Nebenstraßen brauchen.
Das würde vollkommen genügen
Man brauchte auch keine Auflade Säulen mehr.
Mann könnte dann auch die Parkplätze damit ausrüsten und öv
Busse wären nicht mehr auf die Dratschleifen angewiesen.
Das wäre perfekt.Aber gewisse Multis werden das zu verhindern wissen,denn Sie werden daran nichts mehr verdienen.
Es wäre schön wenn diese auch umdenken und in die
Zukunft Investieren würden.
Ein großes Hauptproblem ist es, die Automibilkonzerne von einem Standard zu überzeugen. BMW und andere Hersteller schaffen es ja noch nicht einmal innerhalb ihrer Baureihen den Tankstutzen an immer der selbe Stelle zu platzieren. Beim einem Standard im induktiven Laden muss jeder Automobilhersteller die Kontakte an genau der selben Stelle platzieren, damit immer das gleiche Ladeergebnis entsteht.
Ich finde euren Optimismus ja gut, aber während der Fahrt auf Autobahnen?!?! Wer soll das bezahlen und technisch sehr aufwendig bis unmöglich!
Wenn die Fahrbahn erneuert werden soll werden die Induktionsschleifen eventuell beschädigt, also das wird nicht kommen. Auf Parkplätzen in Garagen wäre eine Option, aber wie hier schon einige richtig erklärt haben ist der Wirkungsgrad gegenüber Direktanschluss sehr schlecht. Mal sehen was da demnächst angeboten wird.
Der E-Techniker (E-Smart für die Stadt, Tesla Model S für die Strecke)