Hyundai N Vision 74: Design-Details zur Wasserstoff-Studie

Cover Image for Hyundai N Vision 74: Design-Details zur Wasserstoff-Studie
Copyright ©

Hyundai

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Mit dem N Vision 74 hat Hyundai kürzlich ein Hochleistungs-Brennstoffzellen-Hybrid-Konzept vorgestellt, dessen Design sich an den Anfängen des Unternehmens orientiert. Nun hat der Hersteller einige weitere Details zu dem Konzeptauto verraten. Das futuristische Design des N Vision 74 sei der nächste Schritt für die Hochleistungsmarke N von Hyundai und soll den progressiven Geist des Unternehmens nach außen zeigen.

Die Designer von Hyundai haben den N Vision 74 als Hommage an das Hyundai Pony Coupé Concept von 1974 entwickelt. Als Hyundai dieses Modell aus der Feder des italienischen Automobildesigners Giorgetto Giugiaro 1974 auf dem Turiner Autosalon vorstellte, begeisterte es das Publikum. Vor kurzem hat Hyundai angekündigt, zusammen mit dem italienischen Designbüro GFG Style, dessen Gründer Giorgetto Giugiaro und seinem Sohn Fabrizio Giugiaro, das Pony Coupé Concept von 1974 neuzugestalten. Die Neuauflage des Pony Coupé Concept soll im kommenden Frühjahr gezeigt werden.

Mitte der 1970er Jahre beschloss das damals noch sehr junge Unternehmen, mit dem Hyundai Pony sein erstes eigenes Modell und damit auch Koreas erstes Serienauto zu produzieren. Das Design des Pony stammte von dem jungen und inzwischen legendären Giorgetto Giugiaro, den Chung persönlich beauftragt hatte. Chung gab dem Designer freie Hand, um das Modell nach seinen Vorstellungen als konzeptionell einfaches und zeitloses Modell zu gestalten. Als Anspielung auf die große Beliebtheit des Pony erhielt das kompakte Fahrzeug mit Heckantrieb später den Spitznamen „Kukmincha“, was auf Koreanisch „Auto für das Volk“ bedeutet.

hyundai-n-vision-74-Wasserstoff-Konzept-Seite
Hyundai

Der Hyundai Pony feierte im Oktober 1974 seine Weltpremiere auf dem Turiner Autosalon zusammen mit einem Prototyp – dem Hyundai Pony Coupé Concept. Diese Designstudie zeigte die global ausgerichteten Ambitionen von Hyundai, zu einer Zeit, als das Unternehmen sich auf der internationalen Bühne erst langsam zu etablieren begann. Obwohl es nicht in Serie ging, war das Pony Coupé Concept ein bedeutendes Konzeptfahrzeug, das den Pioniergeist von Hyundai verdeutlichen sollte.

Das Konzeptfahrzeug „45“ von Hyundai, das auf der Internationalen Automobilausstellung 2019 in Frankfurt debütierte, war eine Hommage an das Pony Coupé Concept. Der „45“ wiederum inspirierte Hyundai zum Serienmodell Ioniq 5, dem „World Car of the Year 2022“.

hyundai-n-vision-74-Wasserstoff-Konzept-Heck
Hyundai

Für die heutigen Hyundai Designer ist das Pony Coupé Concept von 1974 laut eigener Aussage des Herstellers nach wie vor ein Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens. Es sei daher keine Überraschung, dass es auch bei der Entwicklung eines so bedeutenden Modells wie dem N Vision 74 – dem ersten Hochleistungs-Brennstoffzellen-Hybrid-Konzept – nur einige Jahre nach dem „45“ als Inspiration diente.

Das verborgene Sportwagenerbe von Hyundai

Als die Hyundai Designer mit der Entwicklung des N Vision 74 begannen, stießen sie in den Archiven des Design Centers auf ein bedeutendes und bisher kaum beachtetes Dokument, welches ein fast vergessenes Modell enthüllte.

Bei dem Dokument handelte es sich um eine Blaupausenzeichnung, einen „Piano di Forma“, einen Formenplan. Die Fahrzeugskizze wies eine sehr dynamische Dachlinie auf, so dass die Konstrukteure zunächst davon ausgingen, dass es sich um das Pony Coupé Concept handelte. Dann sahen sie sich das Datum genauer an: 18. Februar 1977 – ganze zweieinhalb Jahre nach der Vorstellung eben dieses Konzeptfahrzeugs im Jahr 1974. Bei weiteren Recherchen erkannten die Designer und Ingenieure von Hyundai, dass das Pony Coupé Concept mit dem Ziel entwickelt worden war, in Serie zu gehen. Sie erfuhren, dass Hyundai Gründer Chung damals der festen Überzeugung gewesen war, dass Hyundai auch einen Sportwagen entwickeln müsse, um auf der globalen Automobilbühne mitspielen zu können.

hyundai-n-vision-74-Wasserstoff-Konzept-Skizze
Hyundai

Um diese Vision zu verwirklichen, hatte Chung das Pony Coupé Concept genauestens analysieren lassen. Die Ingenieure des Unternehmens vermaßen, fertigten und optimierten daraufhin eine Sportwagenversion des Modells. Diese hatte sogar das Stadium eines fortgeschrittenen Prototyps erreicht, von dem mehrere Modelle gebaut worden waren. Letztlich konnte Chungs Traum vom ersten koreanischen Seriensportwagen nicht verwirklicht werden. Heute sind von den Hyundai Sportwagen aus den 1970er Jahren nur noch Fotos der Prototypen und Zeichnungen der Ingenieure erhalten.

Das Design des N Vision 74 – Brücke zur Vergangenheit

Für die Designer von Hyundai dient die Vergangenheit als Wegweiser in die Zukunft. Inspiriert vom Hyundai Pony Coupé Concept von 1974 und seinem nie produzierten sportlichen Pendant ist der N Vision 74 das jüngste Beispiel für diese Ambitionen. Der dynamisch gestaltete N Vision 74 soll die Beziehung von Hyundai zu seinem Erbe und zu künftigen Modellen neu definieren.

Das Exterieur des Konzeptfahrzeugs zeigt Hyundai zufolge, wie künftige Hochleistungsautos aussehen könnten und knüpft dabei an die Vergangenheit an. Die reine Oberfläche, das dynamisch proportionierte Profil und die B-Säule hat der N Vision 74 vom Pony Coupé Concept übernommen. Mit seinem komplexen Kühlsystem erreicht der N Vision 74 einen effizienten Luftstrom und eine maximale Kühlung bei hoher Leistung. Dies soll die richtige Balance bieten zwischen Rennstreckentauglichkeit und geringer Wärmeentwicklung.

hyundai-n-vision-74-Wasserstoff-Konzept-Leuchte
Hyundai

Die Form folgt der Funktion: Die Kühlelemente des N Vision 74 sind vollständig in sein aerodynamisches Design integriert, zu erkennen beispielsweise am Pixel-Kühlergrill sowie den seitlichen und hinteren Lüftungsöffnungen. Darüber hinaus leitet ein spezieller Luftzuführer an den Vorderrädern des Fahrzeugs den seitlichen Luftstrom in große Kühleinlässe. Im Fokus der Entwicklung stand auch eine verbesserte Aerodynamik für mehr Fahrspaß. Merkmale wie die Frontlippe und der Stoßfänger sowie der Heckdiffusor sollen zusätzlich zu einem eleganten Erscheinungsbild beitragen.

Die Aero-Scheibenräder sollen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen aerodynamischer Effizienz und Performance sorgen, so dass der N Vision 74 die drei Säulen der Hochleistungsmarke N von Hyundai erfüllen kann: Kurvenräuber, Rennstreckentauglichkeit und Alltagssportwagen. Im Innenraum bietet der N Vision 74 eine Fahrumgebung, die traditionelle Elemente mit modernem Design und funktionalen Motorsport-Sitzen verbindet. So erinnert das fahrerorientierte Cockpit an das Hyundai Pony Coupé Concept, während in Performance Blue gehaltene Details ein für die Hochleistungsmarke N spezifisches Innenraumgefühl schaffen sollen.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 08.12.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.