Hyundai Ioniq 5 jetzt mit mehr Leistung und Reichweite

Cover Image for Hyundai Ioniq 5 jetzt mit mehr Leistung und Reichweite
Copyright ©

Hyundai

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Hyundai wertet den Ioniq 5 mit Einführung des Modelljahres 2023 umfangreich auf. So erhöht sich die Kapazität der größeren der beiden angebotenen Antriebsbatterien um fast sieben Prozent. In Kombination mit der größeren Batterie verfügen die Top-Modelle über mehr Leistung und Reichweite. Eine auf verschiedene Parameter abgestimmte Vorkonditionierung der Hochvoltbatterie optimiert zudem den Ladevorgang.

Außerdem sind für das elektrische CUV erstmals in Deutschland kamerabasierte Außenspiegel lieferbar. Eine neue Abstimmung des Fahrwerks soll für ein spürbar verbessertes Fahrerlebnis sorgen und die neue Matt-Lackierung Atlas White bietet eine weitere Möglichkeit zur Individualisierung.

Der Ioniq 5 ist für Hyundai ein echtes Erfolgsmodell. Mit mehr als 14.000 Neuzulassungen seit seiner Markteinführung in Deutschland und zahlreichen Vergleichstestsiegen der deutschen und internationalen Fachzeitschriften trägt der Ioniq 5 sehr positiv zu unserer Markenbildung bei“, sagt Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland. Um die Position als einer der Technologieführer in diesem kontinuierlich wachsenden Wettbewerb zu festigen, wird der Ioniq 5 nun über zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen verfügen.

Zu diesen Verbesserungen gehört in erster Linie die neue Batterie mit einer Kapazität von 77,4 kWh, die die bisherige mit 72,6 kWh ersetzt. In Kombination mit Heckantrieb und 19-Zoll-Rädern beträgt die Reichweite nach WLTP mehr als 500 Kilometer (zuvor bis zu 485 km). Zudem wächst die Motorleistung in Kombination mit der größeren Batterie. In Verbindung mit dieser leistet der Ioniq 5 mit Heckantrieb 8 kW mehr und somit nun 168 kW / 229 PS. Die Allradversion kommt nun auf gut 20 Kilometer und 14 kW mehr und auf 239 kW / 325 PS.

Mit dem neuen Modelljahr ziehen für 1300 Euro auch optionale, kamerabasierte Außenspiegel in den Ioniq 5 ein. Die digitalen Außenspiegel (Digital Side Mirrors, DSM) reduzieren den Luftwiderstand und bieten dem Fahrer des E-CUV auch bei schlechtem Wetter eine klare Sicht. Die Kamerabilder werden auf separaten Monitoren in den Türverkleidungen angezeigt.

In allen Hyundai Ioniq 5 ist nun das Batterieheizsystem serienmäßig. Um die Ladebedingungen zu verbessern, passt eine neue Funktion zur Vorkonditionierung die Temperatur der Antriebsbatterie an. Damit kann die reale Ladeleistung bei kalten Umgebungsbedingungen verbessert werden: Bei Auswahl einer Schnellladestation als Navigationsziel wird die Hochvoltbatterie bereits während der Fahrt auf eine möglichst optimale Temperatur gebracht.

Hyundai/ KIA beenden Entwicklung von Verbrenner-Motoren

HyundaiFür einen spürbar besseren Fahrkomfort sorgt ein modifiziertes Fahrwerk des “World Car of the Year 2022”. So verbessern die optimierten frequenzselektiven Stoßdämpfer das Ansprechverhalten von Federung und Dämpfung an der Vorder- und Hinterachse. Das Ergebnis sind ein erhöhter Komfort und ein besseres Fahrverhalten bei schlechten Straßenbedingungen.

In puncto Design und Technologie bietet der aktualisierte Hyundai Ioniq 5 weitere Kombinationsmöglichkeiten. Neu im Programm sind neben den genannten digitalen Außenspiegeln (1.300 Euro) die Matt-Lackierung in Atlas White (990 Euro) sowie das Assistenz-Paket (1.000 Euro). Letzteres beinhaltet den Autobahnassistenten 2.0 (Highway Driving Assist, HDA 2.0) und die Kreuzungsfunktion für den autonomen Notbremsassistenten.

Der serienmäßig bereits umfangreich ausgestattete Hyundai Ioniq 5 Modelljahr 2023 ist ab 43.900 Euro erhältlich und somit 2000 Euro teurer als im Vorjahr. Auch die Preise der anderen Varianten steigen im Schnitt um 2000 Euro. Eine Fahrzeuggarantie von insgesamt acht Jahren ohne Kilometerbegrenzung sowie acht Jahre Garantie auf die Hochvoltbatterie bis 160.000 Kilometer reduzieren das finanzielle Risiko für Kunden.

Die Preise des Hyundai Ioniq 5 Modelljahr 2023 im Überblick

  • Elektromotor mit 125 kW / 170 PS, 58-kWh-Batterie, Heckantrieb
    Basis: 43.900 Euro
    In Verbindung mit DYNAMIQ-Paket: 49.000 Euro
    In Verbindung mit TECHNIQ-Paket: 51.200 Euro
  • Elektromotor mit 168 kW / 229 PS, 77,4-kWh-Batterie, Heckantrieb
    Basis: 47.900 Euro
    In Verbindung mit DYNAMIQ-Paket: 53.000 Euro
    In Verbindung mit TECHNIQ-Paket: 55.200 Euro
    In Verbindung mit UNIQ-Paket: 58.800 Euro
  • Elektromotor mit 239 kW / 325 PS, 77,4-kWh-Batterie, Allradantrieb
    In Verbindung mit TECHNIQ-Paket: 59.200 Euro
    In Verbindung mit UNIQ-Paket 62.800 Euro

Hyundai Ioniq 5: Ein neues Zeitalter der E-Mobilität im Volumensegment

Der Hyundai Ioniq 5 ist das erste Modell der neuen elektrischen Submarke Hyundai Ioniq. Die Basis bildet die von der Hyundai Motor Group speziell für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelte Electric Global Modular Platform (E-GMP). Diese Plattform bietet dem Kunden die Möglichkeit, beim Hyundai Ioniq 5 zwischen zwei Batteriegrößen und jeweils Allrad- oder Heckantrieb zu wählen.

Beide Hochvoltbatterien lassen sich an geeigneten Schnellladesäulen in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen, das heißt in fünf Minuten wird eine Reichweite von 100 Kilometer geladen. Je nach Konfiguration erreicht das E-Fahrzeug eine Systemleistung von bis zu 239 kW / 325 PS und bietet eine Reichweite von mehr als 500 Kilometern nach WLTP-Norm.

Zudem verfügt der Ioniq 5 über die Vehicle-to-Load-Funktion. Mit ihr können während der Fahrt oder im Stand beliebige elektrische Geräte wie Notebooks oder E-Scooter mit 230-Volt-Wechselstrom versorgt werden. Als einer der wenigen Elektro-Pkw kann der Hyundai Ioniq 5 zudem Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 1600 Kilogramm ziehen.

Der aktualisierte Hyundai Ioniq 5 wird im Herbst 2022 bei den deutschen Hyundai Händlern erhältlich sein.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 22.09.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.