GM und Samsung bauen Batteriefertigung in Indiana

Cover Image for GM und Samsung bauen Batteriefertigung in Indiana
Copyright ©

Jonathan Weiss / Shutterstock / 1346649854

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Auch bei diesem Investment wird der US-amerikanische Inflation Reduction Act wohl eine gewichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung gespielt haben: General Motors (GM) baut im St. Joseph County im nordostamerikanischen Indiana gemeinsam mit Samsung SDI ein neues Batteriefertigungswerk auf 650 Hektar. Das 3,5 Milliarden US-Dollar schwere Projekt ist wohl das größte Investment in der Geschichte des Bundesstaates.

Governor Eric Holcomb und der regionale Wirtschaftskammerpräsident Jeff Rea bezeichnen die Pläne daher auch als „game-changer“ für die Region. Der Entscheidung für St. Joseph ist ein längerer Verhandlungsmarathon vorangegangen. Das Projekt stand an der Kippe, hatte der langjährige Partner von GM, LG Energy Solution, doch bekanntgegeben, kein viertes Werk mehr in den USA bauen zu wollen. Mit Samsung SDI wurde bald Ersatz gefunden, das Projekt musste mit den Behörden aber komplett neu verhandelt werden. Das Werk werde Batteriezellen für Millionen von Elektroautos für ganz Amerika liefern.

Samsung ist in Indiana nicht unbekannt, gemeinsam mit Stellantis baut man bereits ein 2,5 Milliarden Euro teures Batterieproduktionswerk in Kokomo, der von den Beach Boys musikalisch verewigten Kleinstadt nördlich von Indianapolis, das 2025 in Betrieb gehen soll. GM will außerdem weitere 632 Millionen US-Dollar in die Erweiterung seines Werkes im nahegelegenen Fort Wayne investieren. Seit 2013 hat GM nach eigenen Angaben bereits 4,8 Milliarden US-Dollar im Bundesstaat Indiana investiert – nun sollen noch einmal 3,5 Milliarden hinzukommen.

Die Verantwortlichen der Regierung umwerben GM und Samsung entsprechend, mit der Aussicht auf 1600 neue Arbeitsplätze. Genau für solche Investments wurde ein 2920 Hektar großes Gebiet als „Indiana Enterprise Center“ ausgewiesen und entwickelt. Viele Unternehmen haben sich bereits angesiedelt. Das GM/Samsung-Projekt werde als Katalysator für weitere Ansiedelungen dienen, ist Bill Schalliol, verantwortlich für die wirtschaftliche Entwicklung im County, überzeugt.

Den Projektwerbern wurde ein 332 Millionen US-Dollar umfassendes Unterstützungspaket geschnürt, GM muss allerdings in den nächsten zehn Jahren jährlich 4,5 Millionen US-Dollar für die Infrastrukturentwicklung zahlen. In 25 Jahren wird GM 329 Millionen US-Dollar Steuern an das County überweisen und einen jährlichen wirtschaftlichen Effekt von 652 Millionen US-Dollar bringen. Die Bauphase ist für zwei Jahre angesetzt.

Quelle: South Bend Tribune – Big fish: St. Joe County in $3.5 billion GM/Samsung battery plant

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.