Batteriewerk in Indiana liefert bis zu 33 Gigawattstunden für Stellantis-Autos

Cover Image for Batteriewerk in Indiana liefert bis zu 33 Gigawattstunden für Stellantis-Autos
Copyright ©

shutterstock / 1880921266

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Und wieder eine Kooperation Autohersteller-Batterieproduzent: Die Stellantis-Gruppe (Peugeot, Opel, Citroen, Dodge, Chrysler) baut nach eigenen Angaben gemeinsam mit der südkoreanischen Samsung SDI ein Batteriewerk in den USA. Das Werk in Kokomo, Indiana, soll 2025 in Betrieb gehen und 2,5 Milliarden US-Dollar (etwa 2,25 Millionen Euro) kosten. 1.400 neue Arbeitsplätze werden geschaffen. Die anfänglich geplante Kapazität von 23 Gigawattstunden jährlich soll sukzessive auf 33 Gigawattstunden erhöht werden.

Die neue Anlage ist Teil der „Dare Forward 2030“-Strategie und wird Batteriemodule für eine Reihe von E-Fahrzeugen liefern, die in den nordamerikanischen Stellantis-Werken produziert werden. Die Investitionen könnten schrittweise auf bis zu 3,1 Milliarden US-Dollar (etwa 2,8 Milliarden Euro) steigen und die Jahreskapazität nochmals erhöht werden, wenn die Nachfrage nach Elektroautos der Stellantis-Gruppe weiterhin so stark steigt. Mit dem Bau des Werks soll noch heuer begonnen werden. Stellantis-CEO Carlos Tavares hatte angekündigt, insgesamt fünf Gigafactories in Europa und Nordamerika zu bauen, die bis zu 400 Gigawattstunden pro Jahr produzieren sollen. Im neuen Werk in Kokomo wird Samsung SDI seine hochmoderne Batterie-Technologie PRiMX zur Herstellung von Zellen und Modulen einsetzen. Die Batteriemarke wurde erst im Januar auf der CES 2022 vorgestellt. In Nordamerika sollen bis 2030 50 Prozent der verkauften Autos von Stellantis vollelektrisch betrieben sein.

In der Presseaussendung dankte Tavares Gouverneur Holcomb und Minister Chambers sowie Bürgermeister Moore für die große Unterstützung und das Engagement, das Projekt in Kokomo realisieren zu können. Auch Samsung SDI-CEO Yoon-ho Choi fand Dankesworte. „Es ist ein weiterer unglaublich aufregender Tag„, antwortete Gouverneur Holcomb, „es ist großartig, eine so tranformative Investition von Stellantis und unserem neuen Partner Samsung zu feiern.“ Indiana wolle sich als führend in der Zukunft der Mobilität, der Batterietechnologie und der sauberen Energie positionieren. Großinvestitionen wie diese seien ein Beweis für Indianas unternehmensfreundlichem Klima und ausgezeichnete Arbeitskräfte, wie der Handelsminister Brad Chambers betonte.

In Kokomo produziert die Stellantis-Gruppe (und ihre Vorgängerinnen) seit mittlerweile 85 Jahren. Entsprechend dankbar ist Bürgermeister Tyler Moore. Die Milliarden-Dollar-Investition würde dazu beitragen, dass Kokomo weiterhin eine weltweit führende Position im Automobilbau innen hat.

Quelle: Stellantis – Presseaussendung vom 24. Mai 2022

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.

Cover Image for E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

Laura Horst  —  

Der Preisunterschied zwischen E-Autos und Verbrennern ist laut dem Wirtschaftsexperten Ferdinand Dudenhöffer deutlich gesunken und liegt nur noch bei 1600 Euro.

Cover Image for Tesla-Chef Musk erhält Rekord-Vergütungspaket

Tesla-Chef Musk erhält Rekord-Vergütungspaket

Maria Glaser  —  

Die Aktionäre von Tesla genehmigten mit 75 Prozent Zustimmung das neue Vergütungspaket für CEO Musk in Rekordhöhe von bis zu 760 Milliarden Euro.