Fahrbericht: Dongfengs E-SUV Voyah Courage im Test

Cover Image for Fahrbericht: Dongfengs E-SUV Voyah Courage im Test
Copyright ©

Voyah

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 4 min

Mit dem Voyah Courage will der chinesische Autobauer Dongfeng ab Anfang des nächsten Jahres in Deutschland um die Gunst der Käufer buhlen. Das E-SUV bietet viel Platz und genug Leistung, unterscheidet sich aber nicht wesentlich von der Konkurrenz.

Es ist nicht der beste Zeitpunkt für chinesische Autohersteller, den Sprung nach Mitteleuropa zu wagen. Zumindest was Deutschland betrifft. Die Verkaufszahlen von BYD und Great Wall Motor illustrieren das nur allzu deutlich. Nimmt man die deutsche Brille mal ab, zeichnet sich ein freundlicheres Bild. Länder wie Italien heißen die Hersteller aus China mit offenen Armen willkommen. Nicht jede Fabrik ist ausgelastet und Investitionen werden sowieso gerne angenommen.

Auf der anderen Seite sind die Autobauer aus dem großen asiatischen Land zum Erfolg verdammt. Schließlich liegt auch in China das Geld nicht auf der Straße, sondern muss verdient werden. Eben auch im Ausland.

Ambitionierte Pläne von Dongfeng in Europa

Das gilt auch für einen Staatskonzern wie Dongfeng. „In China tobt ein wilder Konkurrenzkampf“, gibt Lei Ma President international Business des Autobauers, unumwunden zu. Auch deshalb sind die Hersteller gezwungen, die Flucht nach vorne anzutreten, sprich: Europa. Bis Ende 2024 sollen 114 Händler installiert sein, ein Jahr später schon 160. Ambitionierte Pläne, die nur durch konkurrenzfähige Produkte in die Tat umgesetzt werden können.

Neben dem Kleinwagen Box, der hierzulande 22.500 Euro kosten soll, dem coolen Van Voyah Dream und dem großen E-Crossover Voyah Free soll auch das vollelektrische Mittelklasse-SUV Voyah Courage die Kassen klingeln lassen. Doch auch auf dem alten Kontinent ist die Konkurrenz groß. Neben den chinesischen Mitbewerbern buhlt etwa auch SsangYong mit dem Torres EVX um die Gunst der Käufer.

Voyah

Der Voyah Courage kann sich sehen lassen, ragt aber nicht aus dem mittlerweile reichhaltigen Angebot an Elektro-SUVs heraus. Weder vom Design noch von den Fahrleistungen. Beim Voyah E-Crossover, der Anfang des nächsten Jahres in Deutschland auf den Markt kommt, muss es der Preis richten. Bei rund 42.000 Euro soll es losgehen. Zum Vergleich: Der SsangYong Torres EVX kostet mindestens 43.990 Euro. So viel sei schon verraten: Der Courage bietet mehr fürs Geld.

Die Front mit den beleuchteten Konturen, die die Schwingen eines Vogels darstellen sollen, erinnert an ein Modell des vietnamesischen Herstellers Vinfast. Das Platzangebot ist erwartungsgemäß gut. Mit einer Länge von 4,72 Metern lässt es sich auch in der zweiten Reihe bequem reisen. Zum Wohlfühlambiente trägt auch das Interieur bei, das Sitze mit Klima- sowie Massagefunktion und Bezüge aus recycelten Materialien bietet.

Der Courage hat einige pfiffige Ideen auf Lager: Die Sonnenblenden bestehen in der unteren Hälfte aus einer getönten Scheibe und der 15,5 Zoll große Touchscreen kann zwischen Beifahrer und Fahrer hin und her wandern. Die Menüführung ist identisch mit vielen anderen chinesischen Automobilen: Links wählt man in einer vertikalen Leiste die Kategorie aus und rechts nimmt man die Einstellungen vor. Allerdings bietet der Voyah Courage anstelle eines großen Monitors mit den digitalen Instrumenten ein schmales Display, das nur die nötigsten Informationen anzeigt. Da ist es gut, dass es ergänzend ein Head-up-Display gibt. Wer lieber auf die vertraute Umgebung seines Smartphones setzt, kann dieses per Apple CarPlay oder Android Auto in das Infotainment einbinden.

Technik: Leistung und Ladeoptionen des Courage

Bei der Technik halten sich die Chinesen noch sehr bedeckt. Sie lassen sich lediglich entlocken, dass der Antrieb 200 kW / 272 PS leistet, die Batterie als Stromquelle für Haushaltsgeräte dient (V2L), mit maximal 200 KW laden kann und so in 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent gefüllt sein soll. Wir gehen davon aus, dass der Courage auf Dongfengs Electric Smart Secure Architecture (ESSA) basiert und die Akkus eine Kapazität von 77 Kilowattstunden haben. Das dürfte für eine Norm-Reichweite von etwa 540 Kilometern genügen. Dongfeng hat auch noch eine 109-kWh-Batterie im Angebot. Gut möglich, dass diese in eine Langstreckenversion des Courage eingebaut wird. Die dürfte dann auch einen stärkeren Allradantrieb haben.

Voyah

Aber auch die 200 kW / 272 PS reichen aus, um flott unterwegs zu sein. Sieben Fahrmodi stehen zur Auswahl: Eco, Comfort, Sport, Offroad, Schnee und ein individueller, beim Eco+-Fahprogramm kann man das Stromsparen noch verfeinern. Zum Beispiel, indem man die Höchstgeschwindigkeit mit einem virtuellen Schieberegler zwischen 90 und 115 km/h festlegt. Drei Rekuperationsstufen stehen zur Auswahl: gering, mittel und stark. Die Fahrassistenten sind typisch chinesisch reichhaltig. Von einer Rundumkamera bis zu einem adaptiven Tempomaten ist alles an Bord. Dongfeng verspricht autonome Fahrfunktionen des Levels 2.0, die beim Testwagen allerdings noch nicht alle aktiviert waren.

Bleibt noch das Fahrverhalten. Die CDC-Dämpfer (Continuous Damping Control) machen ihre Sache gut. Wie es bei einem chinesischen SUV im Lastenheft steht, ist auch der Courage komfortabel abgestimmt. Allerdings agiert das Fahrwerk verbindlicher, als man bei Vehikeln aus China gewöhnt ist. Das Nachwippen der Karosserie fällt geringer aus, nur bei gröberen Unebenheiten meldet sich die Hinterachse polternd zu Wort.

Worthy not set for this post
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.

Cover Image for E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

Michael Neißendorfer  —  

Der seit 1992 vergebene Award gilt als die weltweit renommierteste Auszeichnung im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge, den nun erstmals Kia gewinnt.

Cover Image for 308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

Daniel Krenzer  —  

Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.

Cover Image for Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Michael Neißendorfer  —  

Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Michael Neißendorfer  —  

Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur H2 Infrastructure Alliance zusammengeschlossen, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen, nachdem zuletzt viele Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland abgebaut wurden und von einst 100 aktuell nur noch etwa 80 übrig geblieben sind. Die Allianz betont auch die entscheidende Bedeutung der Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen. Ziel der Lobbyvereinigung es, […]

Cover Image for Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Renault Trucks erweitert seine E-Tech T Serie an Elektro-Lkw: neu sind der E-Tech T 585 und der E-Tech T 780, der mit einer Ladung bis zu 600 km weit kommt.