Facelift des Cupra Born auf Testfahrten unterwegs

Cover Image for Facelift des Cupra Born auf Testfahrten unterwegs
Copyright ©

Cupra

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Berichten zufolge wurde der neue Cupra Born nach dem Facelift bei ersten Testfahrten gesichtet. An dem ersten Elektroauto-Modell der Marke werden einige Veränderungen vorgenommen, die neben dem Design auch die Technik betreffen. Erst in sechs bis zwölf Monaten soll der neue Cupra Born offiziell enthüllt werden, der Beginn der Markteinführung ist noch nicht bekannt.

Die wichtigsten äußeren Veränderungen betreffen dem britischen Autoexpress zufolge das Design der Front- und Heckpartie. Dabei wurden die Scheinwerfer verändert mit dem neuen Dreipunkt-Tagfahrlicht der Marke, die Motorhaube wurde neu gestaltet und die Stoßfänger liegen niedriger.

Am Heck gibt es nun einen dreidimensionalen Lichtbalken mit einer beleuchteten Plakette und dreieckigen Leuchtelementen. Was unter der Tarnfolierung noch nicht klar erkennbar war, ist, ob es auch einen neuen hinteren Stoßfänger geben wird. Die tiefliegende Batterie und der Heckmotor werden weiterhin bleiben.

Auch über die Änderungen im Innenraum sowie bei der Antriebs- und Batterietechnologie ist noch nicht viel bekannt. Das Modell Born der Marke Cupra, die als Tochtergesellschaft von Seat zum Volkswagenkonzern gehört, hat viele seiner Schlüsselelemente mit dem Volkswagen ID.3 geteilt. Nachdem dieser im vergangenen Jahr ebenfalls einem Facelift unterzogen wurde, der auch den Innenraum und das Infotainmentsystem betraf, wird sich bald zeigen, ob man beim Cupra ähnliche Änderungen vornimmt. Über eine Verbesserungen der digitalen Schnittstellen und die Wiedereinführung der physischen Bedienelemente wird bereits spekuliert.

Die Elektroauto-Plattform MEB des VW-Konzerns wurde zuvor bereits in einigen Punkten verändert und es wurden Effizienz, Leistung sowie damit auch die Reichweite verbessert. So hat der Cupra Born VZ, der 2024 auf den Markt kam, ein neues Batteriepaket mit 79 Kilowattstunden und einen leistungsstarken Elektromotor mit 240 kW (326 PS) erhalten. Erst in diesem Monat wurde bekannt, dass die Produktion des Cupra Born aus dem Werk in Zwickau voraussichtlich nach Wolfsburg verlegt werden soll. Wo der neue Facelift des Modells in Deutschland schließlich produziert wird, bleibt also offen.

Quelle: Autoexpress – New Cupra Born spotted with a fresh face…but you’ll need to look closely

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Hyundai Inster im Test: Platzwunder im A-Segment

Hyundai Inster im Test: Platzwunder im A-Segment

Sebastian Henßler  —  

Eigenwilliges Design, aber überzeugend im Alltag: Der Hyundai Inster punktet mit Effizienz, Komfort und cleverer Funktionalität im Einstiegssegment.

Cover Image for Seat/ Cupra: „Wir haben Respekt vor den neuen Wettbewerben, aber keine Angst“

Seat/ Cupra: „Wir haben Respekt vor den neuen Wettbewerben, aber keine Angst“

Henning Krogh  —  

Im Interview spricht Cupra-Vorstand Sven Schuwirth über den 25.000-Euro-Raval, Hybridstrategien bei Seat, Wettbewerbsdruck aus China und klare Wachstumsziele.

Cover Image for Kommentar: Zurück auf fossil – Porsches riskanter Kurs

Kommentar: Zurück auf fossil – Porsches riskanter Kurs

Sebastian Henßler  —  

Porsche setzt wieder stärker auf Verbrenner, verschiebt die neue E-Plattform, schafft künftige Altlasten – ein riskanter Kurswechsel zurück zum fossilen Auto.

Cover Image for VDA fordert „Wachstumssignal“ im Bundeshaushalt 2026

VDA fordert „Wachstumssignal“ im Bundeshaushalt 2026

Tobias Stahl  —  

Der VDA hat die Bundesregierung zum Setzen von Wachstumssignalen aufgefordert – insbesondere für die Straße als „Verkehrsträger Nummer 1“.

Cover Image for Audi bringt Q9 und neuen Q7 in 2026 – als Verbrenner

Audi bringt Q9 und neuen Q7 in 2026 – als Verbrenner

Sebastian Henßler  —  

Audi hält am Verbrenner fest: Q7 und Q9 laufen 2026 an, ergänzt durch digitale Upgrades und Designanpassungen. Das gibt Stabilität in unsicheren Märkten.

Cover Image for Smart stoppt Gerüchte um neuen #4 als Forfour-Nachfolger

Smart stoppt Gerüchte um neuen #4 als Forfour-Nachfolger

Sebastian Henßler  —  

Smart stoppt Gerüchte: Ein Viersitzer namens #4 ist nicht geplant. Berichte über einen Forfour-Nachfolger seien falsch, bestätigt das Unternehmen per Mail.