EU will Elektroautos stärker fördern

Cover Image for EU will Elektroautos stärker fördern
Copyright ©

EU

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die Europäische Kommission plant, den Einsatz von Elektroautos stärker zu unterstützen, wie Reuters berichtet. Sie will den Mitgliedstaaten Vorschläge unterbreiten, um Flottenbetreiber beim Wechsel zur Elektromobilität zu entlasten. Gleichzeitig soll untersucht werden, welche Maßnahmen den Kauf von Elektroautos fördern könnten. Am kommenden Mittwoch wird die EU-Kommission ihren Aktionsplan für die Automobilbranche vorstellen.

Die Nachfrage nach Elektroautos in Europa bleibt verhalten. Laut Daten des Branchenverbandes ACEA ging der Absatz im Jahr 2024 um 5,9 Prozent zurück. Diese Entwicklung stellt die Industrie vor Probleme, da strengere CO₂-Grenzwerte gelten. Wer den Anteil an Elektroautos nicht deutlich steigert, riskiert hohe Strafzahlungen. Die Branche drängt darauf, die Sanktionen abzumildern oder zu verschieben. Ob die Kommission diesen Forderungen nachkommt, ist bislang unklar, auch wenn sie ein Entgegenkommen angekündigt hat. Bisher war es so, dass die EU-Kommissarin Teresa Ribera sich offen für eine europäische E-Auto-Förderung zeigte. Am sogenannten Verbrennerverbot wollte sie aber nicht rütteln.

Sicher scheint zu sein, dass man das Thema Förderung erneut aufgreift. Bundeskanzler Scholz rief bereits Anfang des Jahres dazu auf, dass eine bessere Elektroauto-Förderung auf EU-Ebene stattfindet. Erste Signale für entsprechende Unterstützung waren im Verlauf des Januars zu sehen, wird nun durch den Reuters-Bericht nochmals untermauert.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Batterieproduktion in Europa. Geplant ist ein Ausbau, der die lokale Wertschöpfung erhöht. Diese Regelung könnte vor allem chinesische Importeure betreffen, die zunehmend auf dem europäischen Markt konkurrieren. Die Batterie ist der teuerste Bestandteil eines Elektroautos und macht etwa 30 bis 40 Prozent der Gesamtkosten aus. Derzeit dominieren chinesische Hersteller wie CATL und BYD den globalen Markt. Die europäische Batterieindustrie steht vor Herausforderungen. Das Unternehmen Northvolt kämpft mit finanziellen Schwierigkeiten. Um den Sektor zu stärken, sollen Hersteller in Europa gezielt gefördert werden. Auch ausländische Unternehmen könnten davon profitieren, sofern sie mit europäischen Firmen kooperieren. Die Zusammenarbeit soll den Technologieaustausch und den Zugang zu Know-how sichern.

Quelle: Reuters – EU für stärkere Förderung von Elektroautos und lokale Batterieproduktion

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.