Elektrischer Porsche Cayenne: Mit 1000 PS und V8-Sound

Cover Image for Elektrischer Porsche Cayenne: Mit 1000 PS und V8-Sound
Copyright ©

Porsche

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Die deutsche Luxusmarke Porsche arbeitet zurzeit an einer elektrischen Version ihres beliebtesten Modells. Die vierte Generation des Cayenne hat dabei nicht nur eine beachtliche Leistung von bis zu 1000 PS, sondern auch den typischen, unverkennbaren Sound eines V8-Motors.

Bei einer Testfahrt auf dem Goodwood Festival of Speed hat die britische Autocar den neuen, vollelektrischen Cayenne bereits getestet. Das für Porsche verhältnismäßig große Elektroauto beschleunigt innerhalb von 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h, sei aber durch die breiten Reifen und aktiven Dämpfer für ihre Einzelradaufhängung selbst bei hoher Geschwindigkeit in Kurven stabil. Die außergewöhnliche Höhe des Cayenne liegt nicht nur an der Batterie mit mehr als 100 Kilowattstunden im Unterboden, sondern auch an der Bodenfreiheit, die das Modell geländegängig machen soll.

Dem optionalen, synthetischen V8-Brummen des elektrischen Cayenne zum Trotz sei der Innenraum selbst bei voller Beschleunigung verhältnismäßig leise. Die Beschleunigungskraft ist der Leistung von fast 1000 PS entsprechend stark, aber auch die regenerative Bremskraft setze direkt ein, wenn das Elektroauto nicht beschleunigt wird.

Selbst eine schnelle Rechts-Links-Kurve händelt der elektrische Cayenne ohne Probleme: „Solche Übergänge können hochgelegene Autos aus der Bahn werfen, aber der Porsche liegt wie ein Sportwagen auf der Straße. Das ist ein Sportwagen“, berichtet Autocar.

Bei diesem Goodwood Festival of Speed im britischen Shelsley Walsh hat der elektrische Porsche Cayenne, getarnt und offiziell noch gar nicht vorgestellt, bereits einen Rekord aufgestellt. Die Rennfahrerin Gabriela Jilkova hat das Bergrennen im Prototyp mit 31,3 Sekunden ganze 4 Sekunden schneller gefahren, als jeder vorherige SUV. Damit gehört der Cayenne bereits jetzt zu einem der leistungsstärksten E-SUVs.

Markteinführung 2026 geplant

Die Elektrifizierung des Verkehrs nimmt immer weiter zu, aber natürlich haben Verbrennungsmotoren noch immer eine treue Anhängerschaft. Vor allem bei Rennautos wird der Elektro-Motorsport mitunter skeptisch beäugt und dessen ist sich auch die Marke Porsche, die zum Konzern Volkswagen gehört, wohl bewusst. Die Nachfrage schwankt und entsprechend geht die Elektrifizierung des meistverkauften Modells Cayenne mit einigen Risiken einher.

Entsprechend plant Porsche zwar, das Modell in diesem Jahr in Serienform vorzustellen und nächstes Jahr auf den europäischen Markt zu bringen, jedoch wird der Hersteller den Verkauf bis mindestens 2035 parallel zum Verbrenner fortsetzen. Außerdem wurde der elektrische Cayenne mit einem künstlichen V8-Sound ausgestattet, der das Fahrgeräusch des Verbrenners auch beim Elektroauto imitiert. Weitere Angaben zur Innenausstattung sind noch nicht öffentlich.

Drei Versionen des elektrischen Cayenne

Porsche hat noch keine vollständigen, technischen Details zu dem neuen, elektrischen Cayenne bekanntgegeben, allerdings ist das E-Modell in jedem Fall höher und länger als der Benziner. Zudem hat es einen längeren Radstand und verfügt über einen großen, vorderen Kofferraum.

Der Elektro-SUV mit Allradantrieb wird voraussichtlich in den drei Varianten Cayenne mit 400 PS, Cayenne S mit 600 PS und Cayenne Turbo mit 1000 PS erhältlich sein. Die beiden Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse kommen aus der eigenen Porsche-Entwicklung. Der Heckmotor sei sogar neu entwickelt worden, um dem elektrischen Cayenne mehr Leistung an der Hinterachse zu ermöglichen, so Autocar. Auch die Details zur offiziellen Reichweite sind noch nicht bekannt, jedoch versuche Porsche, knapp 600 Kilometer zu erreichen. Die Höchstgeschwindigkeit aller drei Cayenne-Modelle werde wie bei allen Porsche-SUVs auf 250 km/h begrenzt.

Im Vergleich zum Modell Macan habe Porsche das Drehmomentverteilungssystem verbessert, um der zusätzlichen Leistung, Größe und dem Gewicht gerecht zu werden, so Sascha Niesen, Verifizierungs- und Validierungsmanager für den elektrischen Cayenne. Zudem könnten einige Varianten des Cayenne über eine Hinterradlenkung verfügen, die Beweglichkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten sowie Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten gewährleistet. Der Porsche Macan war im ersten Halbjahr 2025 bereits der elektrische Bestseller der Marke. Ob der Porsche Cayenne mit diesen Merkmalen auch als Elektro-Sportwagen seine Beliebtheit aufrecht erhalten kann, wird sich bald zeigen.

Quelle: Autocar – New Porsche Cayenne EV to pack 986bhp punch – and V8 noises

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Europas Autonomie hängt am Rohstofffaden

T&E: Europas Autonomie hängt am Rohstofffaden

Sebastian Henßler  —  

Die EU hat ambitionierte Ziele, aber bisher kaum Umsetzungskraft. T&E-Expertin Julia Poliscanova erklärt, warum Europa den Anschluss verlieren könnte.

Cover Image for Škoda dank E-Autos weiter auf Wachstumskurs

Škoda dank E-Autos weiter auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Škoda hat im ersten Halbjahr weltweit 509.400 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert, 13,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Cover Image for Cupra verdoppelt E-Auto-Absatz im ersten Halbjahr

Cupra verdoppelt E-Auto-Absatz im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Die ersten sechs Monate des Jahres stellten sich für die Seat S.A. als herausfordernd dar. Während Seat schwächelt, setzt Cupra seinen Höhenflug fort.

Cover Image for Ausblick auf die IAA 2025 in München: Bunte Cityparty statt Messe-Grau

Ausblick auf die IAA 2025 in München: Bunte Cityparty statt Messe-Grau

Stefan Grundhoff  —  

Auch wenn die IAA nicht mehr die Bedeutung wie in den 1990er oder 2000er Jahren hat, sind die Erwartungen bei vielen Ausstellern größer denn je.

Cover Image for Weshalb Unternehmen ihre Flotten elektrifizieren – und weshalb nicht

Weshalb Unternehmen ihre Flotten elektrifizieren – und weshalb nicht

Daniel Krenzer  —  

E-Lkw und E-Nutzfahrzeuge in der Flotte sind oft deutlich günstiger als Verbrenner. Dennoch tun sich viele Unternehmen mit der Umstellung schwer.

Cover Image for Elektro-Lkw dürfen auch nachts über den Brenner

Elektro-Lkw dürfen auch nachts über den Brenner

Michael Neißendorfer  —  

Elektro-Lkw dürfen im Gegensatz zu Diesel-Lkw auch nachts über den Brenner fahren. Das bringt gleich mehrere Vorteile mit sich.