Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen
Copyright ©

Hyundai

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die Auswahl an Elektroautos mit mehr als fünf Sitzen (also in der Regel sieben Sitzen) wird immer größer, selbst wenn das Tesla Model Y L bislang nur in China angeboten wird. Wir haben uns einmal bei der EV Database angeschaut, welche der hier derzeit oder in Kürze erhältlichen Modelle am weitesten kommen, wenn man einen nur 15-minütigen Ladestopp einlegt (EV-Database: 1-Stop-Range).

Damit werden sowohl die Akkugröße als auch eine möglichst hohe Nachladefähigkeit berücksichtigt. Daraus ergibt sich folgende Topliste (Abrufdatum 21. August 2025):

7. Platz: BYD Tang

Los geht es mit einem Modell aus China. Der BYD Tang schafft mit der besagten Einstopp-Strategie laut EV Database 444 Kilometer, ehe eine etwas längere Pause angeraten ist. Die Preise für den Siebensitzer starten bei 69.615 Euro, die Batterie ist knapp 109 kWh groß, die durchschnittliche Ladeleistung zwischen 10 und 80 Prozent Batteriestand beträgt 100 kW.

6. Platz: Peugeot e-5008

Mit 496 Kilometern ein ganzes Stück weiter kommt da schon das französische Stellantis-Modell. Hier starten die Preise bei 55.350 Euro, der Akku fasst knapp 97 kWh, die durchschnittliche Schnellladeleistung beträgt 135 kW.

5. Platz: Kia EV9

Mit 502 Kilometern noch ein paar wenige mehr schafft der große Südkoreaner mit einem kurzen Zwischenstopp. Hier beginnen die Preise bei knapp 65.000 Euro, wenn man die 96 kWh große Batterie wählt. Die durchschnittliche Ladeleistung beträgt stolze 194 kW.

4. Platz: Volvo EX90

Noch einmal vier Kilometer weiter geht es laut EV Database mit der chinesisch-schwedischen Co-Produktion. Die Batterie ist dabei mächtige 107 kWh groß, die Preise liegen ab 91.700 Euro ein gutes Stück höher. Die durchschnittliche Ladeleistung beträgt immerhin 150 kW.

3. Platz: Nio EL8

Elektroauto-News.net

Den ersten Treppchenplatz sichert sich ein weiterer Chinese, der mit dem beschriebenen Szenario 524 Kilometer weit rollt. Die mit 90 kWh in dieser Kategorie fast schon kleine Batterie kann im Schnitt mit 190 kW geladen werden, die Preise beginnen bei für viele sicherlich abschreckenden 103.900 Euro. Mit einem Batterietausch an geeigneter Stelle kann die Reichweite bei nur kurzem Stopp sogar noch deutlich vergrößert werden.

2. Platz: Mercedes EQS SUV

Mercedes-Benz

Auch Platz zwei spielt in der Preisklasse von mehr als 100.000 Euro. Das deutsche E-SUV schafft in der Version 450+ mit kurzem Zwischenladen 559 Kilometer, kostet dabei aber mindestens 110.801 Euro. Die 118 kWh riesengroße Batterie kann mit im Schnitt 160 kW nachgeladen werden.

1. Platz: Hyundai Ioniq 9

Hyundai

Der Sieger in dieser Kategorie ist hingegen wieder deutlich günstiger, wenn auch kein Schnäppchen: Das südkoreanische E-SUV mit seiner 106 kWh großen Batterie schafft als Long Range und mit Hinterradantrieb 567 Kilometer mit dem kurzen Ladestopp. Die Preise starten hier jedoch schon bei 68.500 Euro.

Datenquelle: EV Database (Abrufdatum 21. August 2025)


Genereller Hinweis: Für unsere Toplisten greifen wir immer bestimmte Merkmale von Elektroautos heraus und vergleichen sie miteinander. Es besteht dabei kein Anspruch, die Elektroautos insgesamt miteinander zu messen, auch eine Kaufempfehlung wollen wir damit nicht zum Ausdruck bringen. Wer vor der individuellen Entscheidung für ein Elektroauto steht, dem kann es sicher helfen, durch unsere Toplisten zu stöbern. Doch erst die Summe der Merkmale macht ein Elektroauto aus. Jede einzelne Topliste bietet dabei nur einen eingeschränkten Blick.

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.