ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

Cover Image for ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos
Copyright ©

FooTToo / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Immer mehr Menschen in Deutschland machen erste Erfahrungen mit elektrisch angetriebenen Autos. Wer das bereits getan hat, äußert sich meist positiv. Nach einer aktuellen Befragung der ADAC Autoversicherung sagten 81 Prozent derjenigen, die schon einmal ein E-Auto gefahren sind, dass ihnen das Fahren gut oder sehr gut gefallen habe. Nur ein kleiner Anteil sprach von negativen Eindrücken.

Parallel dazu steigt die Zahl der Neuzulassungen. Im ersten Halbjahr 2025 lag der Anteil reiner Stromer an allen neu registrierten Pkw in Deutschland bei 17,7 Prozent. Europaweit übertrafen die Elektroautos erstmals die Marke von einer Million Neuzulassungen. Laut einer Analyse von PwC entspricht das einem Zuwachs um 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Trend wird nach Einschätzung vieler Autofahrer:innen vor allem durch die größere Auswahl an Modellen gestützt. Drei Viertel der Befragten nannten dies als wichtigsten Grund für den Aufschwung. Auch technische Fortschritte bei den Akkus spielen eine Rolle. 61 Prozent führen die wachsende Beliebtheit auf verbesserte Reichweiten und kürzere Ladezeiten zurück.

Trotz der positiven Entwicklung bleibt offen, wie sich der Wechsel auf ein Elektroauto auf die Markentreue auswirkt. Von den Autofahrer:innen, die bisher keinen Stromer nutzen, erklären nur 31 Prozent, dass sie auch künftig ihrer bisherigen Marke treu bleiben würden. Etwa ein Drittel sieht eher einen Anlass zum Wechsel. Rund 35 Prozent zeigten sich unentschlossen. Deutlich stabiler wirkt dagegen die Bindung an die Versicherung. 58 Prozent der Befragten würden mit einem Elektroauto bei ihrem bisherigen Anbieter bleiben.

Eine besondere Bedeutung hat der Schutz der Antriebsbatterie. Sie gilt als das zentrale und zugleich teuerste Bauteil eines Elektroautos. Je nach Modell kann ein Austausch bis zu 20.000 Euro kosten, in Ausnahmefällen sogar noch mehr. 72 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen ein spezieller Schutz für den Akku wichtig sei. Der ADAC empfiehlt deshalb, auf eine Allgefahrendeckung zu achten. Damit lassen sich verschiedene Risiken absichern, die im Alltag auftreten können.

Auch das Thema Probefahrt wurde in der Umfrage beleuchtet. Hier zeigt sich eine klare Haltung: 86 Prozent würden kein Elektroauto kaufen, ohne es vorher selbst gefahren zu haben. Für 78 Prozent gehört zur Testfahrt auch das Laden dazu, um ein realistisches Bild zu erhalten. Rund 70 Prozent wünschen sich sogar mehrere Fahrten, bevor sie eine endgültige Entscheidung treffen. Damit wird deutlich, wie wichtig persönliche Erfahrungen für den Durchbruch der Elektromobilität sind.

Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung, die im vergangenen Juli durchgeführt wurde. Insgesamt nahmen 1071 Autofahrer ab 18 Jahren teil, die bei der Wahl einer Kfz-Versicherung mitentscheiden. Unter ihnen waren auch 322 Personen, die bereits Erfahrung mit E-Autos gesammelt haben.

Quelle: ADAC – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Sebastian Henßler  —  

Oliver Blume trennt sich von Porsche. Nach Kritik an seiner Doppelfunktion bei VW und Porsche steht mit Ex-McLaren-Chef Michael Leiters ein Nachfolger bereit.

Cover Image for BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

Sebastian Henßler  —  

Batterie- und Konstruktionsfehler zwingen BYD zum Rückruf von mehr als 115.000 Elektroautos in China. Für Europas Modelle gibt es Entwarnung.

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.