E-SUV Ford Explorer verzögert sich

Cover Image for E-SUV Ford Explorer verzögert sich
Copyright ©

Ford

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Ford verschiebt die Produktion des Elektro-SUV Explorer in Köln um gut ein halbes Jahr nach hinten. Eigentlich war geplant, das auf der MEB-Plattform von VW basierende Modell ab Anfang 2024 produzieren. Nun ist von „Sommer 2024“ die Rede. Das Elektroauto soll umkonstruiert werden und eine neue Batterie erhalten, heißt es. Zwar sei weiterhin geplant, weitestgehend auf die Plattform von VW zu setzen. Offenbar will Ford aber eine andere Batterie einsetzen.

Der Hersteller soll vorhaben, alle künftigen Ford-Modelle auf einen neuen Batteriestandard zu bringen, der angepassten und ab 2024 gültigen Ansprüchen entspricht. Dazu heißt es in einer offiziellen Mitteilung des Unternehmens: „Ford unterstützt die kommende europäische Norm für Elektrofahrzeuge (UN Regulation 100.3 / ECE-R 100.3) weil sie im Einklang mit unserer internen Philosophie steht, unseren Kunden weltweit qualitativ hochwertige und sichere Fahrzeuge zu liefern“.

Für das Kölner Werk heißt das, dass Mitarbeiter womöglich in Kurzarbeit gehen müssen. Medienberichten zufolge könnte die Fabrik, in der erst vor wenigen Wochen der letzte Verbrenner-Fiesta vom Band gelaufen ist, ein halbes Jahr lang stillgelegt werden.

Die strategische Entscheidung für ein neues Batterielayout soll in der Konzernzentrale in Detroit getroffen worden sein. Unklar ist, warum die von VW gelieferten Batterien nicht mit der als Begründung für die Verzögerung aufgeführten EU-Norm in Einklang stehen sollen. Gut möglich ist, dass Ford verhindern will, den Explorer mit verschiedenen Batterietechnologien in den Verkauf zu bringen.

Ein kleines Plattform-Kuddelmuddel dürfte sich bei Ford aber dennoch nicht verhindern lassen. Denn ab Mitte des Jahrzehnts will Ford E-Autos auf einer dann selbst entwickelten Plattform aufbauen, die Partnerschaft mit VW scheint also ohnehin nur eine Übergangslösung zu sein.

Quelle: Electrive – Ford Explorer soll wohl neue Batterie erhalten / FAZ – Kölner Ford-Fabrik droht Stillstand und Kurzarbeit

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.

Cover Image for Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Daniel Krenzer  —  

Ab Dezember gelten an EnBW-Ladepunkten, aber auch an denen von Roaming-Partnern, vergünstigte neue Konditionen für das Laden von E-Autos.