Der letzte Fiesta rollt vom Band – und macht Platz für die Produktion von E-Autos

Cover Image for Der letzte Fiesta rollt vom Band – und macht Platz für die Produktion von E-Autos
Copyright ©

VanderWolf Images / Shutterstock / 1625107654

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Mit dem Abschied des letzten Ford Fiestas, der vergangene Woche in Köln vom Band lief, endet eine beeindruckende Ära in der Automobilgeschichte. Nach 47 Jahren und acht Generationen hat Ford die Produktion dieses traditionsreichen Modells eingestellt – und schafft damit Raum für die elektrische Zukunft des Unternehmens.

Das Ford Werk in Köln wird nun umgestaltet, um sich auf die Produktion von Elektroautos zu konzentrieren. Unter den neuen Modellen, die hier produziert werden sollen, befindet sich auch der elektrische Ford Explorer.Köln ist der beste und natürlichste Ort für diese bedeutende Investition in die Elektrifizierung„, so Martin Sander, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH sowie General Manager Ford Model e für Ford of Europe. „Wir verwandeln das Fiesta-Werk in eine vollständig auf Batteriebetrieb ausgerichtete Anlage, daher mussten wir die Entscheidung treffen, die Fiesta-Produktion einzustellen.“

Das Ende der Fiesta-Produktion markiert das Ende einer Erfolgsgeschichte: In den vergangenen 47 Jahren wurden mehr als 20 Millionen Fiestas gefertigt. Mehrmals war der Fiesta das meistverkaufte Auto in der Kleinwagenklasse – eine Fahrzeugkategorie, die Ford mit dem Fiesta praktisch mit erfunden hat. Der Fiesta genoss insbesondere in Deutschland und Großbritannien große Beliebtheit. Die beiden letzten produzierten Fiestas werden im Besitz von Ford bleiben – einer wird Teil der internationalen Sammlung des Unternehmens in Köln, der andere wird in die britische Sammlung aufgenommen.

Kein elektrischer Ford Fiesta

Im Portfolio von Ford wurde der Fiesta in der Beliebtheit vom kompakten SUV Puma überholt. In Zeiten des Übergangs zur Elektromobilität scheinen Kleinwagen vor allem wegen der hohen Kosten weniger attraktiv zu sein, weshalb auch Ford, wie viele andere Hersteller, auf größere Elektroautos setzt.

Erst kürzlich wurde mit dem Explorer das vierte E-Auto von Ford auf globaler Ebene vorgestellt – ein weiteres großes Fahrzeug, das auf die Modelle Mustang Mach-E, E-Transit und F-150 Lightning folgt. Die Produktionskapazität des Kölner Werks soll auf mehr als 250.000 Elektroautos pro Jahr erhöht werden. Das Kölner EV-Zentrum – Fords erste CO2-neutrale Fabrik – wurde offiziell am 12. Juni eröffnet.

Werden Kleinwagen in der neuen Ära der Elektromobilität also zu Auslaufmodellen? Für Anhänger von elektrischen Kleinwagen scheinen die besten Optionen von chinesischen Herstellern zu kommen. Immer mehr von ihnen bereiten sich auf den Sprung nach Europa vor. Fans des Ford Fiesta müssen sich in Sachen Elektromobilität jedoch anderweitig umsehen.

Quelle Autocar.uk: Ford Fiesta production ends after 47 years / Tagesschau.de: Schluss mit dem Fiesta – nach 47 Jahren

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.

Cover Image for Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Daniel Krenzer  —  

Ab Dezember gelten an EnBW-Ladepunkten, aber auch an denen von Roaming-Partnern, vergünstigte neue Konditionen für das Laden von E-Autos.