• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News
Tesla-Model-Y-Auslieferungen-Deutschland

Tesla Model Y zurück an Europas E-Auto-Spitze

Tesla-Robotaxi in Texas kurz nach Start mit ersten Vorfällen

UpBus kombiniert autonomen Elektrobus mit Seilbahnsystem

Amazon bestellt 5000 Elektrotransporter bei Mercedes-Benz

Erste Teslas ohne Fahrer rollen durch Texas

Lithium aus der Ukraine soll den Westen versorgen

Alle Marken anzeigen

Diese 7 E-Autos der Mittelklasse sind Langstreckenkönige

Skoda-Enyaq-Coupe-RS-Preis

Diese kompakten 7 E-Autos mit Allrad sind besonders sparsam

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
VW ID. Every 1: Ein Blick auf den künftigen ID.1

Copyright ©: Volkswagen

Das Ende von ID? VW verspricht neue Namen

Hannes Dollingerby Hannes Dollinger
16. Mai 2025
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Die Ära der ID.-Kürzel für Volkswagens Elektromodelle könnte zu Ende gehen. Künftige E-Autos aus Wolfsburg sollen wieder „richtige Namen“ tragen, sagt Martin Sander, der seit Juli 2024 Vertriebschef im VW-Konzern ist. Die neue Namensgebung soll einer der Punkte der überarbeiteten E-Auto-Strategie sein, die Martin Sander im Interview mit Auto und Wirtschaft erläuterte. Außerdem justiert der Konzern seine Vertriebsmodelle und bekräftigt ambitionierte Ziele in der Elektromobilität.

Verraten wollte er noch nichts, doch die Aussage war klar: „Die Autos bekommen wieder richtige Namen.“ Gemeint sind die künftigen kompakten Elektro-Modelle von VW, die als Konzepte unter den Namen ID. EVERY1 und ID. 2all vorgestellt wurden. Wie diese genau lauten werden, wird allerdings erst mit der Markteinführung der jeweiligen neuen Modelle bekannt gegeben. Fest steht jedoch, dass der für 2027 geplante ID. EVERY1 mit einem angestrebten Einstiegspreis von 20.000 Euro als Volumenmodell auf den Markt kommen wird.

Bereits 2026 soll der vormals ID.2 genannte elektrische Polo-Nachfolger für ca. 25.000 Euro kommen. Dieser werde “das Herzstück des europäischen Marktes und das, wofür Volkswagen steht.”, so Sander. Volkswagen ist zuversichtlich, diese Preise halten zu können und bei den Modellen profitabel zu sein. Möglich machen dies laut Sander die positive Entwicklung der Batteriepreise sowie eine konsequente Überprüfung aller Kostenpunkte und der Einsatz neuer Produktionsmethoden.

Mit diesen Autos will Volkswagen insbesondere die Nachfrage nach Elektroautos im preissensibleren Segment, auch in Südeuropa, deutlich steigern. Das aktuelle Portfolio, bestehend aus dem kompakten ID.3, den SUV-Modellen ID.4 und ID.5 sowie dem auf Langstreckentauglichkeit ausgelegten ID.7, findet laut Sander bereits guten Anklang. Nicht umsonst hat man in Europa Tesla abgelöst und führt die Zulassungsstatistiken bei den Elektroautos an. Beeindruckend ist die Aussage, dass in Europa schon jetzt mehr ID.7 als Passat-Modelle verkauft werden. Auch der ID. Buzz, der vor allem in den USA beliebt ist, spielt eine wichtige Rolle für die Marke.

E-Mobilität als Zukunftskurs

Auch wenn die EU den Herstellern bei den CO2-Zielen zuletzt etwas mehr Luft verschafft hat, hält Volkswagen unbeirrt an seiner batterieelektrischen Ausrichtung fest. Im Interview sagt Sander unmissverständlich: „Für uns ist klar: Die Zukunft wird batterieelektrisch sein.“ Der Konzern hat den klaren Anspruch, auch in der Elektromobilität die Marktführerschaft zu übernehmen. Die bestehende EU-Gesetzgebung, die ein Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 vorsieht, dient dabei weiterhin als Grundlage für die Unternehmensplanung. Sander zeigt sich überzeugt, dass sich E-Autos aufgrund ihrer Produkteigenschaften durchsetzen werden.

Eine besondere Herausforderung stellt für VW der chinesische Markt dar. Dort ist der Wettbewerb im Segment der Elektroautos extrem preisgetrieben, und selbst neue Modelle werden von Konkurrenten oft mit erheblichen Preisnachlässen angeboten. Dies spürt auch der ID.7. Volkswagen will sich in diesem schwierigen Umfeld jedoch nicht auf kurzfristige Markterfolge durch Preiskämpfe einlassen, sondern verfolgt einen nachhaltigen Plan. Ab 2026 plant der Konzern, seine Marktposition in China mit einer neuen Generation speziell für den chinesischen Markt entwickelter Elektroautos zu stärken. Gleichzeitig betont Sander, dass Volkswagen im nach wie vor profitablen Segment der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in China weiterhin klarer Marktführer ist und dieses Portfolio schrittweise hybridisiert, um es in eine starke Flotte elektrifizierter Fahrzeuge zu transformieren.

Kehrtwende im Vertrieb

Eine wesentliche strategische Anpassung erfolgt bei VW im Vertrieb von Elektroautos. Volkswagen wird im Einzelkundengeschäft vom sogenannten Agenturmodell wieder zum traditionellen Handelssystem zurückkehren. Sander sagt, dass das Flottengeschäft in Deutschland seit mehr als zwei Jahrzehnten hervorragend im Agenturmodell funktioniert und auch so beibehalten werden soll. Im Privatkundengeschäft wurde die Agentur zwar in mehreren Ländern pilotiert, doch die langsame Verbreitung der Elektromobilität hätte zur Folge gehabt, dass zwei Vertriebssysteme länger als geplant parallel betrieben werden müssten. Dies sei mit einer hohen Komplexität verbunden und hätte sowohl bei Volkswagen als auch bei den Handelspartnern erhebliche Kapazitäten langfristig gebunden.

Die Entscheidung für die Rückkehr zum bewährten Einzelhandelssystem wurde gemeinsam mit den Handelspartnern getroffen. Sie wird als die kurz- und mittelfristig bessere Alternative angesehen, die den Partnern zudem mehr unternehmerische Freiheiten einräumt. Sander unterstreicht die Bedeutung eines starken und motivierten Händlernetzes als ein großes Plus für das Unternehmen. Langfristig, so Sander, bleibe die Agentur jedoch das Zielbild für den Vertrieb.

Quelle: Auto und Wirtschaft – „Autos bekommen richtige Namen“

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
7 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

XPeng kündigt Updates für die E-SUV G6 und G9 für Europa an

13. Juni 2025

Nachhaltig urlauben im Hotel Hohenwart – ein Review

7. Juni 2025

Opel bringt den Grandland als Allrad-E-Auto

12. Juni 2025

Regeln zu E-Mobilität: Elf US-Bundesstaaten klagen gegen Trump

17. Juni 2025
Nächste Meldung
XPENG P7 E-Auto

Nachfolger des Xpeng P7 in den Startlöchern

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
7
0
Lass uns deine Meinung wissen!x