Das Ende von ID? VW verspricht neue Namen

Cover Image for Das Ende von ID? VW verspricht neue Namen
Copyright ©

Volkswagen

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 4 min

Die Ära der ID.-Kürzel für Volkswagens Elektromodelle könnte zu Ende gehen. Künftige E-Autos aus Wolfsburg sollen wieder „richtige Namen“ tragen, sagt Martin Sander, der seit Juli 2024 Vertriebschef im VW-Konzern ist. Die neue Namensgebung soll einer der Punkte der überarbeiteten E-Auto-Strategie sein, die Martin Sander im Interview mit Auto und Wirtschaft erläuterte. Außerdem justiert der Konzern seine Vertriebsmodelle und bekräftigt ambitionierte Ziele in der Elektromobilität.

Verraten wollte er noch nichts, doch die Aussage war klar: „Die Autos bekommen wieder richtige Namen.“ Gemeint sind die künftigen kompakten Elektro-Modelle von VW, die als Konzepte unter den Namen ID. EVERY1 und ID. 2all vorgestellt wurden. Wie diese genau lauten werden, wird allerdings erst mit der Markteinführung der jeweiligen neuen Modelle bekannt gegeben. Fest steht jedoch, dass der für 2027 geplante ID. EVERY1 mit einem angestrebten Einstiegspreis von 20.000 Euro als Volumenmodell auf den Markt kommen wird.

Bereits 2026 soll der vormals ID.2 genannte elektrische Polo-Nachfolger für ca. 25.000 Euro kommen. Dieser werde „das Herzstück des europäischen Marktes und das, wofür Volkswagen steht.“, so Sander. Volkswagen ist zuversichtlich, diese Preise halten zu können und bei den Modellen profitabel zu sein. Möglich machen dies laut Sander die positive Entwicklung der Batteriepreise sowie eine konsequente Überprüfung aller Kostenpunkte und der Einsatz neuer Produktionsmethoden.

Mit diesen Autos will Volkswagen insbesondere die Nachfrage nach Elektroautos im preissensibleren Segment, auch in Südeuropa, deutlich steigern. Das aktuelle Portfolio, bestehend aus dem kompakten ID.3, den SUV-Modellen ID.4 und ID.5 sowie dem auf Langstreckentauglichkeit ausgelegten ID.7, findet laut Sander bereits guten Anklang. Nicht umsonst hat man in Europa Tesla abgelöst und führt die Zulassungsstatistiken bei den Elektroautos an. Beeindruckend ist die Aussage, dass in Europa schon jetzt mehr ID.7 als Passat-Modelle verkauft werden. Auch der ID. Buzz, der vor allem in den USA beliebt ist, spielt eine wichtige Rolle für die Marke.

E-Mobilität als Zukunftskurs

Auch wenn die EU den Herstellern bei den CO2-Zielen zuletzt etwas mehr Luft verschafft hat, hält Volkswagen unbeirrt an seiner batterieelektrischen Ausrichtung fest. Im Interview sagt Sander unmissverständlich: „Für uns ist klar: Die Zukunft wird batterieelektrisch sein.“ Der Konzern hat den klaren Anspruch, auch in der Elektromobilität die Marktführerschaft zu übernehmen. Die bestehende EU-Gesetzgebung, die ein Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 vorsieht, dient dabei weiterhin als Grundlage für die Unternehmensplanung. Sander zeigt sich überzeugt, dass sich E-Autos aufgrund ihrer Produkteigenschaften durchsetzen werden.

Eine besondere Herausforderung stellt für VW der chinesische Markt dar. Dort ist der Wettbewerb im Segment der Elektroautos extrem preisgetrieben, und selbst neue Modelle werden von Konkurrenten oft mit erheblichen Preisnachlässen angeboten. Dies spürt auch der ID.7. Volkswagen will sich in diesem schwierigen Umfeld jedoch nicht auf kurzfristige Markterfolge durch Preiskämpfe einlassen, sondern verfolgt einen nachhaltigen Plan. Ab 2026 plant der Konzern, seine Marktposition in China mit einer neuen Generation speziell für den chinesischen Markt entwickelter Elektroautos zu stärken. Gleichzeitig betont Sander, dass Volkswagen im nach wie vor profitablen Segment der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in China weiterhin klarer Marktführer ist und dieses Portfolio schrittweise hybridisiert, um es in eine starke Flotte elektrifizierter Fahrzeuge zu transformieren.

Kehrtwende im Vertrieb

Eine wesentliche strategische Anpassung erfolgt bei VW im Vertrieb von Elektroautos. Volkswagen wird im Einzelkundengeschäft vom sogenannten Agenturmodell wieder zum traditionellen Handelssystem zurückkehren. Sander sagt, dass das Flottengeschäft in Deutschland seit mehr als zwei Jahrzehnten hervorragend im Agenturmodell funktioniert und auch so beibehalten werden soll. Im Privatkundengeschäft wurde die Agentur zwar in mehreren Ländern pilotiert, doch die langsame Verbreitung der Elektromobilität hätte zur Folge gehabt, dass zwei Vertriebssysteme länger als geplant parallel betrieben werden müssten. Dies sei mit einer hohen Komplexität verbunden und hätte sowohl bei Volkswagen als auch bei den Handelspartnern erhebliche Kapazitäten langfristig gebunden.

Die Entscheidung für die Rückkehr zum bewährten Einzelhandelssystem wurde gemeinsam mit den Handelspartnern getroffen. Sie wird als die kurz- und mittelfristig bessere Alternative angesehen, die den Partnern zudem mehr unternehmerische Freiheiten einräumt. Sander unterstreicht die Bedeutung eines starken und motivierten Händlernetzes als ein großes Plus für das Unternehmen. Langfristig, so Sander, bleibe die Agentur jedoch das Zielbild für den Vertrieb.

Quelle: Auto und Wirtschaft – „Autos bekommen richtige Namen“

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hannes Dollinger:

Opel macht es vor. Du möchtest einen Corsa? Wähle Corsa normal oder Corsa e. Es bleibt ein Corsa! Mag ich persönlich!

Pedro G.:

Der Name und danach das Motorkürzel > E < ist doch ganz einfach ⁉️

Nik8888:

Wäre gut, wenn dieses pseudo SUV aufhört und zum der ID7 wie ein Passat aussehen würde

Ansonsten:
„Motiviertes Händlernetz“ kann doch bzgl Privatkunden nur ein Scherz sein…

Ich persönlich will mit Autohändlern als Privatkunde nichts mehr zu tun haben, gleich welcher Marke

Silverbeard:

Wichtiger sind die Produkte, als die Namen. Es fehlen nun mal die kleinen Fahrzeuge, egal wie die dann genannt werden. Der id.2 wird frühestens 2027 ausgeliefert werden, egal ob der dann id.2, Pupsi oder sonst irgendeinen Namen trägt.

Von der Klasse darunter (aktuell als id.1 bezeichnet) weiß man noch gar nichts. Aber chinesische Fahrzeuge in dieser Klasse werden sicherheitshalber mit Zöllen vom EU Markt ferngehalten, falls man doch mal etwas in dieser Richtung machen möchte…

Holger p4:

Wenn Lupo und Polo zurückkommen, Golf , Passat und Co elektronisch werden, dann bitte nur die Namen. Ohne Zusatz. Bitte kein ID.Golf.

Peter:

Wenn VW nicht schon wieder was geändert hat sollen die Modelle die es auch noch als Verbrenner gibt das ID. Badge als Kennzeichnung für das BEV bekommen, der ID.2all soll also, Stand jetzt, Polo ID. bekommen und der normale Polo z.B Polo TSI.
Der Golf auf der SSP soll ganz normal Golf heißen…Stand jetzt.

Philipp:

Ob der Polo-Nachfolger Polo heißen wird?

VW macht es ja unglaublich spannend, bei dieser essentiellen und absolut geheimen Frage…^^

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Sebastian Henßler  —  

Warum Ladepreise, Förderlogik und Tankstellenplanung zentrale Hebel der Verkehrswende sind – analysiert von Nutzfahrzeug-Berater Christoph Wede.

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.