Der Dacia Spring bekommt einen neuen Look

Cover Image for Der Dacia Spring bekommt einen neuen Look
Copyright ©

Dacia

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der Dacia Spring (im Bild das aktuelle Modell) soll für das kommende Modelljahr 2024 optisch überarbeitet werden – und könnte dabei sogar zum Mini-SUV werden. Das berichtet das britische Fachmagazin Autocar. Es gehe Dacia darum, sich mit einer neuen, moderneren Optik gegen die wachsende Konkurrenz europäischer und ebenfalls kostengünstiger Elektroautos zu erwehren.

Laut Dacia-Designchef David Durand soll mit der Überarbeitung auch dem Elektro-Trend mehr Raum gewährt werden – der neue Spring dürfte also weniger wie ein konventioneller Kleinwagen aussehen als bislang. Innen wie außen dürfte es zu Anpassungen kommen. „Wir haben festgestellt, dass viele Leute in den Vorstädten oder sogar auf dem Lande einen Spring als Zweitwagen haben. Das bedeutet nicht, dass der Spring im Gelände unterwegs ist, aber er ist nicht wirklich ein innerstädtisches Auto„, stellte Durand zudem fest.

Höhergelegt als Spring Stepway?

Autocar geht deshalb davon aus, dass das überarbeitete Modell höhergelegt sein dürfte, ähnlich wie die konventionellen Modelle in den Stepway-Ausführungen. Die schützende Kunststoffverkleidung dürfte demnach vermutlich bleiben. Zu weit soll sich die neue Version aber nicht vom bisherigen Spring entfernen, verspricht Durand. Bislang wurde das Fahrzeug in Europa bereits mehr als 120.000 Mal verkauft.

Ob es beim knapp 30 kWh fassenden Akku und den bisherigen beiden Motorisierungen bleiben wird, ist noch offen. Autocar verweist aber darauf, dass Dacias Geschäftsführer Denis Le Vot neulich gesagt hatte, dass man den Spring mit dem heutigen Wissen sogar mit einem noch kleineren Akku ausgestattet hätte – schließlich fahre das Fahrzeug durchschnittlich nur wenige Kilometer am Tag.

„Extreme“ Variante seit aktuellem Modelljahr

Bereits zu diesem Modelljahr hatte der Spring eine Überarbeitung erhalten. Neben der Anpassung an das aktuelle CI-Design wurde eine zweite, leistungsstärkere Variante mit dem vermutlich etwas selbstironischen Namen „Extreme“ auf den Markt gebracht, der 65 PS (48 kW) statt 44 PS (33 kW) leistet. Auch in Großbritannien soll das kleine E-Auto der rumänischen Renault-Tochter bald angeboten werden. Mit Preisen ab 22.750 Euro ist der Spring eines der derzeit günstigsten Elektroautos auf dem Markt – und mit etwa einer Tonne ein echtes Leichtgewicht.

Quelle: Autocar – „Dacia Spring city EV due significant makeover for 2024“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.