Comeback des deutschen Start-ups Ego Mobile

Cover Image for Comeback des deutschen Start-ups Ego Mobile
Copyright ©

Ego Mobile

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 4 min

Ego Mobile hat in den letzten Jahren eine turbulente Reise durchlebt. Gegründet in Aachen mit dem Ziel, ein bezahlbares Elektroauto für den städtischen Gebrauch zu entwickeln, hat das Unternehmen sowohl Höhen als auch Tiefen erlebt. Nach der Einführung ihres ersten Modells, dem Ego Life, führten finanzielle Schwierigkeiten und die Auswirkungen der Corona-Pandemie zur Insolvenz. Doch trotz dieser Rückschläge hat Ego Mobile einen Weg gefunden, sich neu zu positionieren – und mit einer neuen Finanzierung will man nun in die Zukunft starten.

Im Jahr 2015 wurde in Aachen ein ambitioniertes Start-up gegründet, das die Elektroautomobilindustrie revolutionieren wollte. Ego Mobile, ein Spin-off des Werkzeugmaschinenlabors WZL der Hochschule RWTH Aachen, hatte das Ziel, ein bezahlbares und effizientes Elektroauto für den städtischen Gebrauch zu entwickeln. Das erste Modell, der Ego Life, wurde im März 2017 vorgestellt und konnte seit Mai 2017 vorbestellt werden. Die Auslieferung begann im Mai 2019.

Der ADAC beschreibt den Ego Life in seinem Test als ein besonders ökonomisches und umweltfreundliches Elektroauto, das beweist, dass ein kleines und kostengünstiges Elektroauto nicht auf Komfort und Fahrspaß verzichten muss. Mit einer Länge von 3,35 Metern ist der Ego Life kürzer als vergleichbare Modelle wie der Renault Twingo Electric oder der VW e-Up, was ihn ideal für die Stadt macht. Die Höchstgeschwindigkeit des Ego Life ist auf maximal 122 km/h begrenzt. Die Beschleunigung von null auf 50 km/h dauert laut Hersteller 4,3 Sekunden. Die Reichweite sollte für den Stadtverkehr ausreichen, 120 Kilometer waren vielen vielleicht aber doch zu wenig. Und ein Preis um die 25.000 Euro für ein so kleines Auto erschien vielen wohl zu hoch. Trotz der beachtlichen Leistung für ein Start-up made in Germany, ein solches Fahrzeug zu produzieren, verkaufte sich der Ego Life bis heute nur etwa 1300 Mal.

Dazu kam die Corona-Pandemie und damit verbunden auch Produktionsprobleme. Trotz der positiven Resonanz auf den Ego Life geriet das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten. Im Juli 2020 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Das Unternehmen stand kurz vor dem Aus. Um die Insolvenzmasse zu schonen, setzte das Unternehmen zunächst die Produktion sowie alle Entwicklungstätigkeiten aus. Für die betroffenen Mitarbeiter wurde Kurzarbeit vorgesehen.

Doch es sollte weiter gehen. 2022 hat das Unternehmen zwei neue Modelle vorgestellt: den Ego E.Wave X und den Ego E.Xpress. Der E.Wave X ist eine Offroad-Version des Ego Life, der mit diversen Anbauteilen, einem verbesserten Antrieb und einem großen 23-Zoll-Display ausgestattet ist. Mit 86 kW Leistung und 163 km Reichweite (WLTP) hat man an den Schwächen des Fahrzeugs gearbeitet. Der Ego E.Wave X kann über die Website des Unternehmens zu einem Preis von 24.990 Euro bestellt werden.

Der E.Xpress hingegen ist eine Kleinsttransporter-Variante, die als Stadtlieferwagen für die letzte Meile konzipiert ist. Beide Modelle stehen sinnbildlich für die Innovationskraft von Ego Mobile und den Fokus auf das Ziel, effiziente und kostengünstige Elektrofahrzeuge für verschiedene Anwendungsbereiche zu entwickeln.

Frische 75 Millionen US-Dollar

Jetzt konnte das Unternehmen erfolgreich verkünden, dass es eine Fremdfinanzierung in Höhe von 75 Millionen US-Dollar (knapp 67 Millionen Euro) durch Western Asset eingenommen hat. Mit der neuen Finanzierung hat Ego Mobile große Pläne. Man plant, das Geschäft auf den internationalen Markt auszuweiten und bereitet die Notierung an der New Yorker Börse vor. Darüber hinaus hat Ego Mobile eine neue Produktionsstrategie entwickelt und engagiert sich lokal an den Produktionsstätten durch die Unterstützung von Initiativen zur Förderung der Elektromobilität. Mit diesem Credo will sich Ego Mobile als nachhaltiges Unternehmen positionieren und sich attraktiver machen.

Bei der Produktion liege ein besonderer Fokus auf dem E.Wave X. Außerdem ist für 2023 auch ein neuer Ego Life mit einer Reichweite von 252 Kilometern angekündigt.

Die Zukunft von Ego Mobile sieht also vielversprechend aus. Das deutsche Start-up scheint sich von seinen anfänglichen Schwierigkeiten erholt zu haben. Mit der neuen Finanzierung und der fortgesetzten Produktion des E.Wave X hat das Unternehmen sich wieder in die Spur gebracht. Innovative Ideen in der Produktion und die internationale Ausrichtung sind der richtige Schritt. Und wir können hoffen, dass in Zukunft mehr Ego Fahrzeuge auf den Straßen zu sehen sind.

Quellen: ADAC / Ego Mobile: Pressemitteilung

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ulrich:

Es scheint einigen der hier Kommentierenden noch nicht aufgefallen zu sein, dass sich die Kosten ständig erhöhen. Preise für Autos, auch solche, die technisch innovativ sind, können nicht unter €20.000 liegen – das ist unrealistisches Wunschdenken. Da nützt auch ein Hinweis auf die aktuelle Inflationsrate oder die sog. Rezession nichts, im Gegenteil. Das hat sicherlich Einfluss auf die Absatzchancen, ändert aber nichts am Zwang zur Wirtschaftlichkeit des Produktes. Und die direkten Konkurrenten haben auch längst die €30.000er-Marke geknackt!

Conny:

Da ist ein Fehler, auf der Seite von e
Go is der x wave mit einer Reichweite von 250km angegeben

Wolfbrecht Gösebert:

„Ein neuer Ego Life … [kann] … nur ein grosser Erfolg werden, wenn der Preis unter 20.000 Euro liegt …“

Ja – zumindest nach Förderung – und wenn das IME häßliche Frontdesign grundlegend überarbeitet wird.

neumes:

befürchte das wird ne Totgeburt a la Sion.
Hat irgendwie den Anschein nach Wirecard…
wenn nix mehr geht versucht man an die Börse zu gehen -.-

am Ende Preis-Leistung nicht stimmig…
schade, war eigentlich n cooler Flitzer der sicher Liebhaber gefunden hätte

es bleibt spannend

Robert:

„Die Reichweite sollte für den Stadtverkehr ausreichen, 120 Kilometer waren vielen vielleicht aber doch zu wenig. Und ein Preis um die 25.000 Euro für ein so kleines Auto erschien vielen wohl zu hoch.“ das ist auch viel zu hoch max. 15.000 Euro wären angemessen da ja auch kein DC-Laden gibt was bei der akkugröße auch nicht notwendig wäre
der E-Go live ist ein reines Stadtauto oder Rentnerauto für Menschen die nicht viel fahren. Im Winter denke ich mal schaft der E-Go live wahrscheinlich nur rund 70km oder weniger
auch der E.Wave X mit nur 163km WLT und 24.990 Euro viel zu teuer
Ein neuer Ego Life mit einer Reichweite von 252 Kilometern angekündigt. Kann nur ein grosser erfolg werden wenn der Preis unter 20.000 Euro liegt ansonsten zu teuer
in der jetzigen Zeit (Inflation, Rezession)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.