Renault Twingo Urban Night: „Alter“ Stromer in neuem Gewand

Cover Image for Renault Twingo Urban Night: „Alter“ Stromer in neuem Gewand
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bestellstart des Renault Twingo Z.E. Vibes war bereits Mitte August vergangenen Jahres. Mit einem Einstiegspreis ab 25.666,21 Euro. Ende Februar 2021 ging der Twingo Electric mit der Ausstattungsversion „Zen” und „Intens” in den Verkauf. Auf Basis der Intens-Ausstattung baut nun die exklusive „Urban Night“-Variante auf. Sowohl für Verbrenner-Twingo als auch den vollelektrischen Twingo Electric.

Wie Renault zu verstehen gibt wartet der Twingo Urban Night mit asymmetrisch verzierten Fahrzeugflanken auf. Diese bietet der französische Automobilhersteller in zwei Versionen an:  In der „Light-Version“ findet sich das „Urban Night“-Emblem auf der Beifahrerseite dezent an der C-Säule. Zusätzlich ist ein „Premium-Paket“ verfügbar, bei dem sich das Emblem großflächig über das Dach und über die hintere Tür der Fahrerseite erstreckt.

Beiden Versionen gleich sind, dass die Dekorelemente in heller oder dunkler Ausführung gewählt werden können. In der Kombination unterstreichen sie entweder die eigentliche Karosseriefarbe oder sorgen für einen besonders prägnanten Farbkontrast. Abgerundet wird der Urban-Night-Look durch weitere Details: schwarze, glanzgedrehte 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, weiße Akzente auf dem Kühlergrill sowie „Urban Night X“-Schriftzüge auf den Außenspiegeln. Darüber hinaus wird der Look durch stark getönte Scheiben hinten ergänzt.

Renault

Neben den angesprochenen Dekor-Elementen kommt der Twingo Urban Night in vier Farb-Varianten daher: Pyrénées-Weiß, Quarz-Weiß, Lunaire-Grau und Black Pearl-Schwarz. Verzichten muss man beim Stromer im exklusiven Design nicht auf Komfortdetails wie Klimaautomatik, das Online-Multimediasystem EASY LINK mit 7-Zoll-Touchscreen und Smartphone-Integration. Der neue Twingo Urban Night ist in der Electric Version ab 26.490 Euro und als Benziner SCe 65 ab 17.150 Euro erhältlich.

Schlußendlich gilt: Egal in welcher Ausstattung man sich für den Stromer entscheidet, bekommt man einen kompakten Fünftürer mit einem 60 kW/82 PS starken Elektromotor im Heck. Aufgrund seiner Größe ist er der ideale Stadtflitzer, der dennoch einiges von A nach B bewegen kann.

Quelle: Renault – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Peter:

„Stadtautos“ sind sehr oft legiglich Nahverkehrs-„Zweitwagen“ und damit dann oft ressourcenverschwendende Dekadenz.

Frank Lustig:

Ein schönes Beispiel dafür, dass Elektroautos oftmals sogar BILLIGER sind als das Verbrenner-Pendant. Und zu Ihrem unqualifizierten Beitrag: als Stadtauto ist der Twingo Electric PERFEKT, nicht zuletzt wegen seines rekordverdächtigen Wendekreises und der 22 kW Ladeleistung (wirklich außergewöhnlich!). Zwar hatte ich mich letztlich für den VW e-Up entschieden, aber den gibt’s ja jetzt nicht mehr (nicht mehr bestellbar).

Verglichen mit dem Dacia Spring ist der Twingo GIGANTISCH besser! Und mangels Alternativen in dieser Preisklasse wirklich definitiv ein guter Kauf.

David:

Ah, hat der jetzt endlich nen 45er Akku? Oh, nein. Immer noch 100 km Reichweite im Winter, aber ne neue Farbe, schwarz. Wie beim T-Modell, nur dass das ein Erfolg war.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.