Citroën elektrifiziert griechische Eco-Insel Chalki

Cover Image for Citroën elektrifiziert griechische Eco-Insel Chalki
Copyright ©

Citroen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Citroën investiert in die griechische Insel Chalki und unterstützt somit ein weiteres Pilotprojekt, das eine ganze Insel in ein Areal nachhaltiger, emissionsfreier Mobilität verwandeln wird. Auch Renault – mit Porto Santo, Portugal – und Volkswagen mit der ebenfalls griechischen Insel Astypalea haben bereits ähnliche Projekte auf den Weg gebracht.

Chalki ist zu einer Zukunfts-Modellregion in Europa geworden, in welcher die grüne Energiewende mit mehreren Partnern umfassend umgesetzt wird. Hierzu zählen die Syngelidis-Gruppe, der griechische Importeur von Citroën, sowie der französische Bau- und Infrastrukturkonzern Vinci und das Energieunternehmen Akuo Griechenland. Das Projekt stehe ganz im Einklang mit der Überzeugung von Citroën, dass Mobilität für alle zugänglich sein sollte und zeigt darüber hinaus den innovativen und avantgardistischen Ansatz der Marke, so das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung.

„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit der Insel Chalki im Rahmen dieses einzigartigen Projekts. Mit diesem mutigen und innovativen Vorhaben entspricht es voll und ganz den Werten von Citroën. Wir setzen uns dafür ein, die Elektrifizierung für alle zugänglich zu machen und sind sehr stolz darauf, zur Umwandlung von Chalki in eine autarke, smarte und nachhaltige Insel beizutragen.“ Vincent Cobée, CEO Citroën

Mit der Unterzeichnung der Absichtserklärung zwischen der griechischen Regierung, der Citroën/Syngelidis-Gruppe, Vinci und Akuo Griechenland wurde vor wenigen Tagen damit begonnen, die Insel Chalki in eine komplett emissionsfreie und nachhaltige Umgebung zu verwandeln. Citroën und die Syngelidis-Gruppe ergreifen mehrere Maßnahmen, um eine Reihe von unterschiedlichen Elektrofahrzeugen anzubieten, die ausschließlich mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Ziel ist es, elektrische Mobilität allen Bewohnern und Unternehmen auf der Insel zugänglich zu machen.

Eine der größten Herausforderungen in der heutigen Automobilwelt ist die Transformation zur Elektrifizierung. Citroën möchte hier eine Vorreiterrolle übernehmen. Alle Einwohner und Verwaltungen der Insel Chalki sollen in den Genuss der Vorteile der Elektrofahrzeuge kommen, die auf der Insel zur Verfügung gestellt werden.

Elektroautos für Polizei, Küstenwache und Verwaltung

Zunächst versorgt Citroën die Behörden von Chalki mit einer Flotte von rein-elektrischen Fahrzeugen: Ami für die Polizei und die Küstenwache sowie ë-C4 und ë-SpaceTourer für die Gemeinde sowie den ë-Jumpy für die lokale Energiegemeinschaft Chalki. Für diese Fahrzeuge wird es ein kostenloses Leasing für 48 Monate geben. Danach wird Citroën die Fahrzeuge zurückkaufen und sie anschließend der Gemeinde Chalki spenden.

Dieses Projekt wird das Leben einiger weniger Menschen verändern, aber das ist erst der Anfang. Indem wir Chalki dabei helfen, eine ‚grüne‘ Umgebung mit null Emissionen zu werden, ebnet Citroën den Weg für eine nachhaltigere Zukunft und zeigt, dass die Elektrifizierung ein wichtiger Faktor ist“, sagt Citroën-CEO Vincent Cobée.

Das Ziel des Projekts ist es, die Lebensqualität der Inselbewohner erheblich zu verbessern: durch weniger Lärm, eine bessere Luftqualität, eine sauberere Umwelt und niedrigere Energiekosten. Citroën und die Syngelidis-Gruppe fokussieren sich auf die Elektrifizierung des gesamten Fuhrparks auf der Insel mit der Absicht, langfristig alle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren durch Elektrofahrzeuge zu ersetzen. Im Rahmen eines umfassenden Entwicklungsplans für smarte und klimaneutrale Mobilität will Citroën den Bewohnern und Unternehmen der Insel die Möglichkeit bieten, emissionsfreie Elektrofahrzeuge zu erschwinglichen Preisen zu erwerben. Es steht eine breite Palette von elektrischen Mobilitätsoptionen zur Verfügung, vom leichten Vierrad bis hin zu Pkws und leichten Nutzfahrzeugen. Nach Abschluss des Projekts soll Chalki mit Unterstützung von Citroën eine der ersten Eco-Inseln Griechenlands werden.

Wir sind besonders glücklich und stolz auf den Beitrag der Syngelidis-Gruppe und von Citroën zu diesem wichtigen Projekt auf der Insel Chalki. Im Einklang mit den Zielen zur Verringerung der Klimabelastung, die im Rahmen der Aktion ‚Chalki Green − Smart Island‘ festgelegt wurden, unterstützen wir nachdrücklich den Ehrgeiz der griechischen Regierung, der französischen Botschaft und der französischen Wirtschaft und übernehmen die Aufgabe, die emissionsfreie Elektromobilität zu fördern“, sagt Polychronis Syngelidis, Präsident der Syngelidis-Gruppe.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 03.11.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wännä:

Ca. 80% dieser Insel bestehen aus trockenem Vulkan-Gestein, eine öde Landschaft, ideal zur regenerativen und billigen Energieerzeugung. Und jetzt kommt Citroen und stellt dem armen Insel-Volk ein paar Elektroautos vor die Tür. Ende. Hand und Fuß hätte es gehabt, wenn dort zeitgleich ein Solarpark samt Speicher angelegt worden wäre (nur als Beispiel erwähnt).

Jakob Sperling:

Blockade von was?
(Ich bin Schweizer)

Tobi:

Wenn du es schaffst die Deutsche Blockadepolitik zu durchbrechen, dann sollte es klappen.

Jakob Sperling:

Asien-Europa ist eigentlich auch eine Insel. Machen wir doch das Gleiche.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Michael Neißendorfer  —  

Als erstes Elektroauto seit dem i-MiEV markiert der Eclipse Cross einen neuen Meilenstein für die japanische Traditionsmarke Mitsubishi.

Cover Image for Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Sebastian Henßler  —  

Citroën bringt den ë-C3 unter 20.000 Euro mit 200 km Reichweite. Ein günstiger Einstieg für alle, die vor allem in Stadt und Umland unterwegs sind.

Cover Image for Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Sebastian Henßler  —  

Lithiumabbau erzeugt bis zu 99 Prozent Nebenprodukte. Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon im Abbau ansetzen kann und Werte schafft.

Cover Image for 10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

Sebastian Henßler  —  

In China sorgte der AUDI E5 Sportback für Schlagzeilen: 10.153 Vorbestellungen in 30 Minuten, doch wie viele echte Verkäufe folgen, bleibt offen.

Cover Image for Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Sebastian Henßler  —  

Stellantis öffnet Werke für Leapmotor. Spanien wird Drehkreuz, Know-how fließt, und Zaragoza bietet Infrastruktur für Batterien, Logistik und Serienstart.

Cover Image for Graz wird Drehkreuz für XPeng nach Europa

Graz wird Drehkreuz für XPeng nach Europa

Sebastian Henßler  —  

XPeng baut den G6 und G9 nun auch in Graz. Danach folgen Limousinen, SUVs sowie Hybride. Im Fokus: mehr Auswahl und kürzere Wege in Europa.