Elektrotransporter Citroën ë-Jumpy startet mit Umweltbonus bei 25.690 Euro

Cover Image for Elektrotransporter Citroën ë-Jumpy startet mit Umweltbonus bei 25.690 Euro
Copyright ©

Citroen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Der Elektrotransporter Citroën ë-Jumpy kann ab sofort bestellt werden. Die Kundenauslieferungen des emissionsfreien Transporters beginnen ab Oktober 2020, das gilt sowohl für die Version mit 50 kWh-Batterie und einer Reichweite bis maximal 230 Kilometer als auch für den größeren 75 kWh-Akku mit einer Reichweite bis zu 330 Kilometer nach WLTP.

Die ë-Jumpy Preisliste beginnt bei 34.690 Euro. Ebenso wie bei den Pkw profitieren auch Käufer von elektrischen Transportern von der Innovationsprämie der Bundesregierung. Aktuell bis mindestens Endes des Jahres 2021 gibt es für batterie-elektrische Fahrzeuge einen Bonus von bis zu 9000 Euro. Sobald der ë-Jumpy beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle offiziell aufgeführt ist (BAFA-Liste), sind alle Varianten mit einem Nettolistenpreis von bis zu 40.000 Euro förderfähig. So kostet ein Citroën ë-Jumpy XS mit 50 kWh-Batterie unter Abzug des Umweltbonus vom Hersteller dann lediglich 25.690 Euro netto.

„Der neue Citroën ë-Jumpy bietet hohe Laufruhe, großzügiges Ladevolumen und niedrige Betriebskosten. Gleichzeitig müssen Kunden sich keine Sorgen über zukünftige Innenstadt-Fahrverbote machen. Der ë-Jumpy ist wirklich ein elektrischer Alleskönner – und ist mit einer Reichweite von mehr als 300 Kilometern auch für mehr als nur den Lieferverkehr in den Innenstädten geeignet.“ – Peter Wilkenhöner, Vertriebs-Direktor Citroën Deutschland

Der neue E-Transporter übernimmt sämtliche Vorteile eines jeden Jumpy wie zahlreiche Ablagefächer, einen komfortablen Innenraum, großzügiges Ladevolumen und kompakte Abmessungen. Die Nutzlast von bis zu 1275 Kilogramm ist passgenau auf die Bedürfnisse im Segment zugeschnitten. Zusätzlich ist der ë-Jumpy mit Anhängerkupplung bestellbar und bietet eine Anhängelast von bis zu einer Tonne.

Insgesamt drei Längen stehen zur Wahl, darunter die neue Länge XS (4,60 Meter). Mit einem Ladevolumen von 4,6 Kubikmeter (XS) bis 6,6 Kubikmeter (XL) gehört der ë-Jumpy zu den geräumigsten Fahrzeugen im Segment. Dank einer Ladebreite von 1,25 Metern können auch Europaletten mühelos verstaut werden und gleichzeitig kann sich der elektrische Transporter mit einer Höhe von nur 1,90 Meter auch in Tiefgaragen fortbewegen.

Citroen Elektrotransporter Jumpy Europalette
Citroen

Kunden können beim Citroën ë-Jumpy zwischen zwei unterschiedlich großen Lithium-Ionen-Batterien wählen. Je nach Bedarf stehen ein Akku mit 50 kWh für eine Reichweite bis 230 Kilometer und eine 75 kWh-Batterie für maximal 330 Kilometer nach WLTP zur Verfügung. Die Batterien bestehen dabei aus 18 bzw. 27 Modulen. Der Citroën ë-Jumpy basiert auf der Multi-Energy-Plattform EMP2 der Groupe PSA, welche den Einbau der Batterie im Chassis ermöglicht, wodurch das Ladevolumen erhalten bleibt. Die Garantie auf die elektrische Antriebseinheit und die Batterie beträgt 8 Jahre oder 160.000 Kilometer.

Mit einer Leistung von 100 kW (136 PS) und einem maximalen Drehmoment von 260 Nm ist der elektrische Transporter ein idealer Begleiter für Handel und Handwerk. In allen drei Fahrmodi (Eco, Normal, Power) beträgt die Höchstgeschwindigkeit 130 km/h. Der Normal-Modus optimiert Reichweite und Leistung, Eco optimiert den Energieverbrauch durch begrenzte Antriebs- und Heizungsleistung und der Power-Modus gibt dem e-Transporter Leistung & Dynamik auch bei maximaler Zuladung.

Zum Aufladen der Batterie des Citroën ë-Jumpy bestehen verschiedene Möglichkeiten: An einer öffentlichen Schnellladestation kann er mit bis zu 100 KW geladen werden, so lässt sich die 50 kWh-Batterie in nur 30 Minuten und die 75 kWh-Batterie in nur 45 Minuten bis zu 80 Prozent wieder aufladen. An einem 7,4 kW-Ladeanschluss lässt sich die leere Batterie in weniger als 8 Stunden wieder vollständig aufladen, somit ist der Elektrotransporter über Nacht wieder voll einsatzbereit. Der E-Transporter kann auch an jeder konventionellen Haushaltssteckdose geladen werden.

Der Citroën ë-Jumpy bietet insgesamt 15 Fahrerassistenzsysteme für sicheres, gelassenes Fahren. Neben dem Keyless-System und einem Head-up Display verfügt der elektrische Transporter unter anderem über Spurhalteassistent, Frontkollisionswarner mit aktivem Notbremsassistent, Verkehrszeichenerkennung und Müdigkeitswarner. Die 180-Grad-Heckkamera erleichtert Parkmanöver und warnt den Fahrer gemeinsam mit Ultraschallsensoren an Front und Heck vor toten Winkeln und Hindernissen.

Citroen Elektrotransporter Jumpy Kabine
Citroen

Moderne Konnektivitätstechnologie bietet mehr Sicherheit und einfache Navigation bei maximalem Komfort. Die Connect Box ist die Basis für die Anzeige von Fahrzeuginformationen in der MyCitroën App. Zusätzlich setzt das Fahrzeug automatisch einen Notruf ab und übermittelt den Standort im Fall von ausgelösten Airbags. Bei einem leichten Aufprall oder bei Unwohlsein eines Passagiers genügt der Druck auf die rote SOS-Taste, um mit dem Notruf verbunden zu werden. Das Navigationssystem Connect Nav bietet in Verbindung mit vernetzten Services wie TomTom Traffic Verkehrsverhältnisse in Echtzeit, die auf dem 7-Zoll-Touchscreen dargestellt werden. Bei Bedarf werden auch Ladestationen inklusive Strompreisen, Parkhäuser mit den entsprechenden Gebühren, der Wetterbericht sowie lokale Sehenswürdigkeiten angezeigt. Dank Mirror Link können die Funktionen des Smartphones auch auf dem Touchscreen des Fahrzeugs genutzt werden. Die Funktion ist mit Apple CarPlay und Android Auto kompatibel.

Damit startet Citroën jetzt seine Elektrifizierungsoffensive für Nutzfahrzeuge: Der neue Citroën ë-Jumpy kommt im Oktober in den Handel. Voraussichtlich Ende des Jahres folgt die rein elektrisch angetriebene Version des Jumper und im kommenden Jahr dann der 100 Prozent elektrische Berlingo Kastenwagen. So wird bis zum Jahr 2021 für jeden Transporter eine elektrifizierte Version erhältlich sein und das Angebot an Modellen mit effizienten Verbrennungsmotoren ergänzen.

Quelle: Citroën – Pressemitteilung vom 04.08.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Alex:

Tolles Fahrzeug.
Für Sprinter Fahrer die mit 180 Km/h über die Autobahn heizen aber sicher nicht das Objekt der Begierde.

Hiker:

Endlich geht es auch bei den Nutzfahrzeugen vorwärts. 330km Reichweite ist zudem recht brauchbar. Aber 11kW on Board Lader sollte das Fahrzeug schon haben. 7,5kW sind zu wenig.

Ähnliche Artikel

Cover Image for ZDK warnt: Eigenzulassungen täuschen über E-Auto-Flaute hinweg

ZDK warnt: Eigenzulassungen täuschen über E-Auto-Flaute hinweg

Michael Neißendorfer  —  

Autohäuser und Kfz-Betriebe bewerten ihre Geschäftslage und Umsatzaussichten bei E-Autos mit wachsender Zurückhaltung, so der ZDK.

Cover Image for CO2-Rucksack: So werden E-Auto-Batterien nachhaltiger

CO2-Rucksack: So werden E-Auto-Batterien nachhaltiger

Tobias Stahl  —  

Die Batterieproduktion gilt als CO2-intensiv. Laut einer aktuellen Analyse kann sie aber in den kommenden Jahren deutlich nachhaltiger werden.

Cover Image for BMW G74 Rugged soll Mercedes G-Klasse Konkurrenz machen

BMW G74 Rugged soll Mercedes G-Klasse Konkurrenz machen

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Rugged plant BMW ein Offroad-SUV mit drei Sitzreihen, Panoramadach und über 600 PS. Marktstart ist 2029, gebaut wird im US-Werk Spartanburg.

Cover Image for Dataforce-Studie: Flottenkunden setzen zunehmend auf E-Mobilität

Dataforce-Studie: Flottenkunden setzen zunehmend auf E-Mobilität

Tobias Stahl  —  

Mehr als ein Drittel aller Flottenkunden in Deutschland setzen inzwischen auf Elektroautos. Reichweitenangst bleibt jedoch weiterhin ein Thema.

Cover Image for Karma Gyesera kommt Ende 2025 mit Ranger-Extender in Serie

Karma Gyesera kommt Ende 2025 mit Ranger-Extender in Serie

Sebastian Henßler  —  

Karma bringt mit dem Gyesera Ende 2025 einen Revero-Nachfolger mit 566 PS. Parallel folgt 2026 der Amaris mit 708 PS und 160 km E-Reichweite.

Cover Image for Kia peilt 160.000 EV4-Verkäufe pro Jahr an

Kia peilt 160.000 EV4-Verkäufe pro Jahr an

Sebastian Henßler  —  

Kia startet die Produktion des EV4 in Zilina. Das E-Auto soll 160.000 Verkäufe pro Jahr erreichen, die Hälfte davon in Europa. Marktstart ist im September.